Autor Thema: Verwendung von Gelenkbolzenschellen  (Gelesen 5240 mal)

Offline just4fun

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 388
Verwendung von Gelenkbolzenschellen
« am: 13 Oktober, 2013, 15:38 »
Hallo Allerseits,

ich habe mich zur Verwendung von Gelenkbolzenschellen aus Edelstahl entschieden. Ein Vorteil soll sein, dass sie einen gleichmäßigen Druck um den gesamten Schlauch aufbauen, aber sie sind auch ein gutes Stück breiter als die normalen Schlauchschellen. Bei den großen Durchmessern (z.B. WAPU) hatte ich auch kein Problem, da der Platz bis zur Verdickung des Rohrs breit genug für die Schelle war. Aber z.B. am Heizungsanschluss wäre der Platz nicht ausreichend und die Schelle würde den Schlauch wohl hauptsächlich oder sogar ausschließlich auf der Verdickung zusammenpressen.
Hier frage ich mich, ob das gut ist und noch einen Vorteil darstellt. Hat jemand Erfahrung damit, bzw. wie schätzt Ihr das ein>

Anbei einmal ein Bild was verdeutlicht, was ich meine.



Vielen Dank für Eure Unterstützung und ich bin für jede Antwort dankbar.

Viele Grüße und einen schönen Restsonntag,

Karsten.


Der 02 ist kein kurzfristiges Spielzeug, sondern ein immerwährendes Erlebnis.

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Verwendung von Gelenkbolzenschellen
« Antwort #1 am: 14 Oktober, 2013, 20:56 »
Hallo Karsten,

würde ich nicht nehmen, nicht an dieser Stelle, einfach zu breit diese Ausführung.
Lässt sich das nicht gedanklich trennen>
Z.B. Heizung und Schläuche traditionell, alles davor einfach "anders".
Immerhin sind vor dem Warmwasserventil schon zwei traditionelle Schellen verarbeitet worden, denke das wird auch so bleiben.

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline just4fun

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 388
Verwendung von Gelenkbolzenschellen
« Antwort #2 am: 15 Oktober, 2013, 08:22 »
Hallo André,

vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich hatte das gedanklich etwas anders getrennt und wollte vor dem Ventil die breite Schelle benutzen, da dort der Druck höher ist, als hinter dem meist "geschlossenen" Ventil. Auf den kurzen Schlauch passten die breiten Schellen mal gar nicht, sonst hätte ich die dort auch benutzt. Manchmal steckt der Teufel einfach im völlig unerwarteten Detail. ;-)

Gestern habe ich sicherlich 30 Minuten getüftelt, bis ich verstanden habe (hoffentlich) wie die Plastikstäbchen an die Niere kommen. Die Forumssuche, Rep-Anleitung und ETK haben mir nicht wirklich eine Lösung geliefert. Wahrscheinlich weiß nur ich wieder nicht wie das geht.
Habe aber 2 weitere Stäbchen bestellt, da ich noch nicht geschnallt habe, wie das mit 2 Stäbchen gehen soll. Oben, unten, jeweils eins unten und eins oben> Jetzt gibt es 2 oben und 2 unten.

Mit den Schellen mache ich es jetzt so, wie Du es vorgeschlagen hast. An den anderen Stellen sollten die breiten Schellen passen.

Viele Grüße und alles Gute,

Karsten.


Der 02 ist kein kurzfristiges Spielzeug, sondern ein immerwährendes Erlebnis.

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Verwendung von Gelenkbolzenschellen
« Antwort #3 am: 15 Oktober, 2013, 12:52 »
Hallo Karsten,

die Plastikstäbchen.........kennen bestimmt die wenigsten.

Kleiner Denkfehler bei der Heizung:
Der Druck des Kühlmittels ist vor und hinter dem Ventil identisch.
Eigentlich logisch wenn der Kreislauf vor und hinter dem Ventil über den Heizungskühler und dem Wasserkreislauf zusammenhängt.
Die geringe Differenz durch den Wasserfluss beim öffnen lässt sich sicher vernachlässigen.

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2498
Verwendung von Gelenkbolzenschellen
« Antwort #4 am: 16 Oktober, 2013, 19:18 »
Hallo,

den Begriff "Gelenkbolzenschellen" kannte ich auch noch nicht. Bei uns heißen die Dinger "Schlauchschellen". Oder werden damit nur die Dinger mit dem verzahnten Blech und der Schnecke benannt>

Gruß, Jan

Offline Michael, Overath

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 931
Verwendung von Gelenkbolzenschellen
« Antwort #5 am: 18 Oktober, 2013, 16:48 »
Hallo Jan,

schau mal hier
Gruß
Michael

Meine Homepage nullzwotii.de

*** Ein "///M" sagt mehr als tausend Worte ..