Hallo Stefan,
wie immer tolle Arbeit, die Du da machst.
Der Öl-Wasser-Wärmetauscher ist eine feine Sache, geht beim PKW aber nicht, weil der Platz zum Lenkgetriebe hin fehlt, um das Ding dazwischen zu bauen. Schade eigentlich.
Das Wasser kommt dann vom Kopf und geht durch den Öl-Wasser-WT in den (in Fahrtrichtung) linken Anschluss der Wasserpumpe, oder> Damit fließt dieses Wasser nicht mehr durch den Wasser-Seewasser-WT, richtig> Der Motor bekommt dann das warme Wasser aus dem Motor weiter aufgeheizt zurück, hmmm... Für die Warmfahrphase ist das genau richtig, aber unter voller Last> Nun kannst Du das Wasser nach dem Ö-W-WT auch nicht in den W-SW-WT schicken, weil dann kein Wasserfluss mehr stattfindet, auch blöd. Na ja, fahr mal so, eventuell musst Du einen weiteren Wasser-Seewasser-WT zwischen den Öl-Wasser-WT und die Wasserpumpe schalten. Siehst Du dann ja.
Den Öldruckschalter hätte ich versucht oben im selbst gebauten Verteilerantrieb unterzubringen, denn da oben kommt das Öl zuletzt hin und da wird es eher kritisch als so nah an der Ölversorgung - aber na gut, wird schon passen.
Den Öltemperatur-Fühler hast Du dann nach dem Kühler, richtig> Wird interessant zu sehen, wie warm das Öl dann da wird/ bleibt.
Die Röhrchen in den Saugrohren hast Du schon richtig gesetzt, das mache ich auch immer so, dann kann man die Vergaser besser synchronisieren.
Verteiler: Wenn doch alles schön gängig ist, prima. Du kannst den Verteiler ja prüfen lassen, manche Bosch-Dienste können das, oder Du schickst den mal zu Walter2000 aus dem Forum hier. Einen neuen würde ich nicht kaufen, die sind auch nicht gerade billig (und manchmal auch nicht lieferbar). Du siehst auch selber, wenn Du den Motor dann mal laufen hast mit der Blitzpistole, ob alles richtig funktioniert.
Klick hier, da ist es beschrieben.
Der Kondensator soll 230 bis 320 nF haben, passt also.
Die Lima ist eine etwas modernere mit integriertem Regler, ok. Die Belegung der Stecker ist klar, B+ zur Batterie, D+ zur Lade-Kontroll-Lampe und Gehäuse ist Masse. DF und D- würde nur für einen externen Regler gebraucht, bleiben (wenn überhaupt vorhanden) hier ungenutzt. Mag sein, dass B+ zwei Anschlüsse hat, damit man gleich zwei Leitungen anschließen kann, musst Du mal messen.
Den Stecker kenne ich aus der BMW-Welt so nicht, könntest Du auf Schrottplätzen finden oder beim Bosch-Dienst bekommen. Bei BMW kenne ich nur eine Ring-Öse am Plus-Kabel, die angeschraubt wird (
Klick, Bild).
Ah, hier bei Mercedes hab ich den Anschluss gefunden,
klick!
An das einzelne + Fähnchen kommt normalerweise der Entstör-Kondensator dran. Vielleicht braucht man den aber auch nicht (mehr).
Das abgeschnittene Kabel kann ich nicht zuordnen. Vielleicht ein Massekabel> Mal messen. Du kannst Die Lima ja mal von der Drehbank her antreiben und eine Batterie und eine Ladekontroll-Lampe (3W glaub ich, gegen Batterie-Plus) anschließen, dann siehst Du ja, was was ist.
Viel Erfolg, ich freu mich auf Deinen nächsten Bericht,
Wolfgang