Autor Thema: BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung  (Gelesen 51676 mal)

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #75 am: 02 Mai, 2015, 22:37 »
Hi Stefan, vielleicht weiss das ja jemand hier im Forum ohne nachzusehen.
Beim Standard-Flansch für den Zündverteiler ist der Ölkreislauf einbezogen, ich weiss nicht, ob Du da was berücksichtigen musst, damit die Schmierung stimmt.
Ansonsten würde ich an Deiner Stelle da nochmal einen Blick darauf werfen.
Grüße
Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #76 am: 05 Mai, 2015, 09:53 »
Hallo Moses,

schöne Arbeit....

Kommst Du denn mit der normalen Verteilerkappe gar nicht klar> Eine mit seitlichen Abgängen ist mir nicht geläufig. Du kannst in die normale Kappe ja gewinkelte oder gerade Stecker für die Kerzenkabel einsetzen, reicht das nicht vom Platz her>

Wie schon geschrieben wurde, solltest Du lange Trichter besorgen (oder selber machen, wie ich Dich inzwischen einschätze...). Faustregel: Zylindervolumen soll dem Trichtervolumen bis zum Einlassventil entsprechen.
Die Trompeten stehen dann idealerweise in den Luftfilterkasten frei hinein.

Ölkühler: ich würde an die serienmäßige Ölwanne einfach ein paar Rohre anschweißen oder löten (hat den Vorteil, dass Du dann Kupferrohre nehmen kannst), durch die Du dann über einen Abzweig von der Seewasserpumpe Wasser strömen lässt. Das wird reichen, die Wassermenge am Abzweig kannst Du dann je bei Versuchsfahrten mal nach Bedarf drosseln.
Eine Schlange in das Innere der Ölwanne führen wäre noch eleganter, aber vermutlich gar nicht nötig bzw. eher zu niedrige Öltemperaturen bewirken.
Oder - aber das wäre deutlich mehr Aufwand: einen Zwischenflansch am Ölfilterkopf und dann einen Öl-Wasser-Wärmetauscher in den Motor-Kühlwasserkreislauf einbauen. Mir wäre die erste Lösung die liebste und ich bin sicher, die wird auch reichen.

Viel Spaß weiterhin, Gruß
Wolfgang

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #77 am: 05 Mai, 2015, 12:36 »
Wolf,

85° +- 5° ist aber kaltes Öl. ;-)
Ich würde mir erst ab 110° (bei Volllast) Gedanken machen.
Gruß
Walter

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3781
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #78 am: 05 Mai, 2015, 18:23 »
Hallo Stefan,
ich meinte diese:
http://www.google.de/imgres>imgurl=http://www.oldtimerbedarf.de/bilder/produkte/gross/Bremi-Verteilerkappe-Fiat-242-NOS-Neu.jpg&imgrefurl=http://www.oldtimerbedarf.de/Bremi-Verteilerkappe-Fiat-242-NOS-Neu&h=683&w=1024&tbnid=hwhslaibVewX6M:&zoom=1&tbnh=90&tbnw=135&usg=__mYrv-INTrFqJEIKBy0DuknMZQ4M=&docid=9k7ZdDC_omq87M&itg=1
Wenn sie nicht paßt, kannst Du sie als Internetkäufer leicht wieder zurücksenden, also minimales Risiko.
Gruß
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline Knaudel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1176
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #79 am: 05 Mai, 2015, 19:43 »
» Hallo,
»
» warum nimmst Du nicht dirrekt einen Wärmetauscher>
» Ich kenne das von diversen Turbodieseln, wo es m.E. gut geklappt hat.
»
» Gruß Knaudel

Ebay-Link als Beispiel

Jeder so wie er mag!
Achtung: Meine Beiträge bitte mit Vorsicht betrachten, ich bin hier nur der Praktikant!

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #80 am: 06 Mai, 2015, 08:36 »
» warum nimmst Du nicht dirrekt einen Wärmetauscher>
» Ich kenne das von diversen Turbodieseln, wo es m.E. gut geklappt hat.

Passen die denn zu den Abmessungen der BMW Ölfilter bzw. passen die Gewinde des Anschlusses>
 
» Interessant wäre dann die Temperaturregelung:
» Wie regelst Du die Kühlwassertemperatur> Einfach Seewasserkühlung, oder
» wird das irgendwie geregelt> Ölkühlung mit Wärmetauscher hängt bei Autos ja
» am Kühlwasser, womit ein Ölthermostat überflüssig wird...

Weiter oben hat Moses ein Bild eingestellt, er hat den "normalen" Kühlwasserkreislauf mit Thermostat und statt des Wasser/Luft-Kühlers dann einen Wasser/Seewasser-Wärmetauscher eingebaut. Dann gibt es (nicht im Bild) eine Seewasserpumpe, die das Seewasser durch den Wärmetauscher schickt.
Den Öl/Wasser-Wärmetauscher müsste man dann in den Motor-Kühlkreislauf einbinden, der darf keinesfalls mit Seewasser direkt beschickt werden.

Gruß
Wolfgang

Offline Moses

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 36
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #81 am: 06 Mai, 2015, 12:59 »
Hallo


Und vielen Dank für eure guten Tips


Leider komme ich heut nicht mehr dazu Bilder zu machen --- aber kurze Info

Ich dachte mir das ich den Wärmetauscher in den inneren Kühlkreislauf mit einbringen kann / hatte das schon an verschiedenen Motoren gesehen siehe der Abgebildete Audi Ölkühler . Den hab ich nun auch flucks aus meinem Audi Ersatzmotor Lager gefummelt --Aber der wird auf Teufel komm raus nicht passen . Oder ich bin zu Blöd den vorhanden Einschraubstutzen M18 x 1.5 aus dem BMW Stutzen herauszuschrauben . Also würde ich mich für einen Ölkühleradapter entscheiden wollen --- Nun schreibt Walter das das Öl mit 85 grad zu kalt wäre -- ich dagegen dachte das die beiden Medien sich besser erwärmen und dann das eh wärmere Öl mit dem Kühlwasser vom inneren Kreislauf zu kühlen .

Nun Will ich nachher zu einem Bekannten der noch einen kleinen Plattenwärmetauscher liegen hat und mir das Teil mal ansehen . Vielleicht bringt es mich weiter .

Bilder folgen .

Zur Zündverteiler Kappe . Hab mir die auf der 123 Ignition Seite angesehen .

Jetzt weis ich nicht ob das hätte lassen sollen denn nun bin ich am grübeln ob ich mir das Teil vielleicht nicht zulegen sollte . Er hat die Abgewinkelte Verteilerkappe und keinen Unterbrecher mehr . Das Thema Unterbrecher ist für mich noch ein wichtiger Punkt --denn mein Sohn für den das Boot sein soll brauch etwas wartungsfreies .


Die Öl Bohrung in dem Zündverteiler Halter hab ich nicht vergessen . Werde auch davon ein paar Bilder machen und bin auf eure Meinung gespannt .

Die Trompeten für den Luftfilter werde ich versuchen selber zu bauen . Hab da schon einen Bericht im Forum gelesen der mir sehr gut gefallen hat und da ich eh gern etwas selber herstelle will ich es versuchen . Die Anleitung war sehr gut geschrieben .

Ob ich die Vergaser auf dem Motor lasse weis ich noch nicht --- Ich werde erst mal versuchen diese zum laufen zu bekommen und wenn ich scheitern sollte dann kann ich immer noch auf ein paar Weber sparen . Obwohl ich soviel gutes auch nicht gelesen hab . Ist wohl wirklich eine kleine Glaubensfrage

Grüße und danke für eure Antworten

Offline Moses

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 36
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #82 am: 12 Mai, 2015, 15:38 »


Hallo

Hier ein Bild meiner ersten nun verworfenen Idee . Hab mich dann doch für die  BMW / Audi Lösung enschieden und denke die für mich beste Lösung gefunden zu haben .



zuerst den BMW Ölfilter Anschluss entfernt der im übrigen eingepresst ist /nicht wie von mir erwartet eingeschraubt / ein passendes Gewinde in den Stutzen geschnitten den Audi Anschluss eingeschraubt und eingeklebt . Sollte wohl so in Ordnung sein denke ich . Abgedrückt und dicht .

Den Öldrück Schalter hab ich nun in den Ölflansch verlegt da er am Zylinderkopf keinen Platz mehr hat . Den Fühler für die Öltemperatur hab ich in den Ausgang nach dem Ölfilter gestetzt .

Das Kühlwasser nehme ich vom Zylinderkopf und dann ab in die Pumpe . Sollte  eigentlich soooooo funzen . Denke ich mir :scratch2:

Die Öldruckbohrung im Zylinderkopf hab ich verschlossen wenn ich etwas mehr weitsicht gehabt hätte --dann hätte ich aus der anderen Welle gleich den Verschlussstopfen entfernt als ich sie noch nicht verbaut hatte . Nun hoffe ich aber das meine Lösung den Öldruckschalter nach dem Filter in den Stutzen einzubringen kein Problem darstellt .
Die passenden Bohrungen habe ich in meinem neunen Zündverteiler Flansch gesetzt .

Die Vergaserbrücken hab ich nun nochmals demontiert und kleine Unterdruckröhrchen gesetzt .

Frage an die Experten >>>

Kann ich das so lassen oder hab ich mir Unsinn ausgedacht . Habs beim Zweitackter auch so und da kann ich gut den Unterdruck abgreifen zum einstellen der Vergaser .

Nun nochmals zum Verteiler . Dem hatte ich bis dato keine bis wenig Aufmerksamkeit geschenkt und gleich die Rechnung bekommen . Er war innen so ÄH das er dringend eine Reinigung benötigte . Der Fliehkraftregeler hackt erst mal nicht mehr und geht nun schön leicht . Den Kondensator hab ich gemessen aber ich kann nirgend wo einen Sollwert dafür finden  .

Ich würde den Zündferteiler gerne überprüfen lassen --hab aber keine Ahnung wo  ich dies machen lassen kann . Oder ich beisse in den sauren Apfel und bestelle  mir gleich einen Neuen . Hier bin ich mir noch nicht sicher --Aufwand und Nutzen stehen wohl in keinem guten Verhältniss

Nun noch eine Frage zur Lima

Ist es eine Orginal BMW oder eine später Nachgerüstete . Warum Frage ich >>>
Es geht mir um den Stecker den ich benötige für die Lichtmaschiene . Was ist das für ein Kabel was da heraus schaut >

Grüße aus Aken

Stefan

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #83 am: 13 Mai, 2015, 09:51 »
Hallo Stefan,

wie immer tolle Arbeit, die Du da machst.

Der Öl-Wasser-Wärmetauscher ist eine feine Sache, geht beim PKW aber nicht, weil der Platz zum Lenkgetriebe hin fehlt, um das Ding dazwischen zu bauen. Schade eigentlich.
Das Wasser kommt dann vom Kopf und geht durch den Öl-Wasser-WT in den (in Fahrtrichtung) linken Anschluss der Wasserpumpe, oder> Damit fließt dieses Wasser nicht mehr durch den Wasser-Seewasser-WT, richtig> Der Motor bekommt dann das warme Wasser aus dem Motor weiter aufgeheizt zurück, hmmm... Für die Warmfahrphase ist das genau richtig, aber unter voller Last> Nun kannst Du das Wasser nach dem Ö-W-WT auch nicht in den W-SW-WT schicken, weil dann kein Wasserfluss mehr stattfindet, auch blöd. Na ja, fahr mal so, eventuell musst Du einen weiteren Wasser-Seewasser-WT zwischen den Öl-Wasser-WT und die Wasserpumpe schalten. Siehst Du dann ja.

Den Öldruckschalter hätte ich versucht oben im selbst gebauten Verteilerantrieb unterzubringen, denn da oben kommt das Öl zuletzt hin und da wird es eher kritisch als so nah an der Ölversorgung - aber na gut, wird schon passen.

Den Öltemperatur-Fühler hast Du dann nach dem Kühler, richtig> Wird interessant zu sehen, wie warm das Öl dann da wird/ bleibt.

Die Röhrchen in den Saugrohren hast Du schon richtig gesetzt, das mache ich auch immer so, dann kann man die Vergaser besser synchronisieren.

Verteiler: Wenn doch alles schön gängig ist, prima. Du kannst den Verteiler ja prüfen lassen, manche Bosch-Dienste können das, oder Du schickst den mal zu Walter2000 aus dem Forum hier. Einen neuen würde ich nicht kaufen, die sind auch nicht gerade billig (und manchmal auch nicht lieferbar). Du siehst auch selber, wenn Du den Motor dann mal laufen hast mit der Blitzpistole, ob alles richtig funktioniert. Klick hier, da ist es beschrieben.

Der Kondensator soll 230 bis 320 nF haben, passt also.

Die Lima ist eine etwas modernere mit integriertem Regler, ok. Die Belegung der Stecker ist klar, B+ zur Batterie, D+ zur Lade-Kontroll-Lampe und Gehäuse ist Masse. DF und D- würde nur für einen externen Regler gebraucht, bleiben (wenn überhaupt vorhanden) hier ungenutzt. Mag sein, dass B+ zwei Anschlüsse hat, damit man gleich zwei Leitungen anschließen kann, musst Du mal messen.
Den Stecker kenne ich aus der BMW-Welt so nicht, könntest Du auf Schrottplätzen finden oder beim Bosch-Dienst bekommen. Bei BMW kenne ich nur eine Ring-Öse am Plus-Kabel, die angeschraubt wird (Klick, Bild).
Ah, hier bei Mercedes hab ich den Anschluss gefunden, klick!
An das einzelne + Fähnchen kommt normalerweise der Entstör-Kondensator dran. Vielleicht braucht man den aber auch nicht (mehr).
Das abgeschnittene Kabel kann ich nicht zuordnen. Vielleicht ein Massekabel> Mal messen. Du kannst Die Lima ja mal von der Drehbank her antreiben und eine Batterie und eine Ladekontroll-Lampe (3W glaub ich, gegen Batterie-Plus) anschließen, dann siehst Du ja, was was ist.

Viel Erfolg, ich freu mich auf Deinen nächsten Bericht,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 13 Mai, 2015, 10:09 von 12 »

Offline Moses

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 36
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #84 am: 13 Mai, 2015, 16:59 »
Moin Moin

 Wolfgang da hast du aber in eine Wunde gestochen . /// Nein Nein Nein /// kann und will er nicht !!! der gute Bosch Dienst .

Ich weis nicht ob es am Bosch Dienst am alter der Motoren oder an dem Herren selber liegt .

Aber das ist eben auch mein Probelem . Alle wissen!! wie sie irgend etwas neu bestellen oder ersetzen können . Kein Schwein in meiner Umgebung hat Ahnung von der alten Technik und so heist es ja selber auch für mich --- lernen fragen --- Erfolge feiern --- Entäuschungen wegspülen .

Ich denke vieleicht hat es etwas damit zu tun das wir früher ..,- also vor 1989 diese schönen Autos nicht besitzen durften :ironic:
und danach waren sie ja schon vom Markt fast verschwunden und der gute Mann vom Bosch Dienst wird sich wohl keine teuren Prüfgeräte für diese etwas betagteren Wagen zugelegt haben -- oder er hat einfach keine Lust auf meine nervenden Fragen  .

Also kommt eine Überprüfung in meiner Gegend nicht in Frage . Fackt ist aber das er klemmt wenn er in Null Stellung zurück gehen soll . Habs eben geprüft . Ich muss immer etwas mit Hand nachhelfen das er in seine Grundposition zurückgeht .

Vieleicht kann ich ja Walter 2000 begeistern sich meines Verteilers anzunehmen da ich ihn ohne Ahnung davon zu haben ungern selber zerlegen möchte . Und irgend etwas herum Docktoren ---das liegt mir nicht . Gerne würde ich etwas ohne Unterbrecher haben wollen .

Zündkabel bzw Verteilerkappe ---

Hab ich nun erst mal abgewinkelte Stecker gekauft :ok: gefällt mir aber noch nicht ganz ... muss mal sehen das ich irgendwo ein Sammelrohr finde oder anfertige was auch Schick aussieht . Ich mag solch gerödel und Kabelratschband zusammenhalt gelumpe überhaupt nicht .

Öldruckgeber ----

Wenn ich nicht solch Schiss hätte im eingebauten Zustand -- würde ich ja vorsichtig den Stopfen anbohren und dann den Schalter nach oben verlegen --aber ohne einen Ausbau der Welle mach ich es nciht denn die Späne werden mir dann das Leben schwer machen . Könnte es vieleicht mit viel Fett am Bohrer versuchen .Aber nein das lass ich lieber --also bleibt hier nur beobachten und Daumen drücken .

Wärmetauscher ---

Also eine Aussage darüber werde ich wohl erst treffen können wenn wir das Boot in Vollgas testen können --aber bis dahin fliest noch ein bisschen Wasser die Elbe herrunter -aber ich werde es dann gern berichten .

Haben wir dann eigentliche ein 02 ti BOOT :scratch2:

Lima ---

Ok Werde sie am Freitag mal einsacken und die Schrottplätze abklappern . Wenn ich keinen dicken Kopf vom Herrentag hab :cheers:

Den wünsche ich euch allen --- Bei uns wird er noch als solcher gefeiert :waving:

Grüße Stefan

Ach -- und zehner Maulschlüssel benutze ich nur Privat

Offline Knaudel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1176
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #85 am: 13 Mai, 2015, 20:52 »
Hallo,


schön, dass mein Tipp mit dem Wärmetauscher funktioniert!

Ich hätte keine Probleme den Stopfen für den Druckschalter anzubohren:

- Den Bohrer mit Fett füllen und Späne immer wieder entfernen.
- Auch Gewindebohren mit Fett!
- Durch die Kipphenbelwelle (Schmierbohrung am Kipphebel) können die verbliebenen Späne weggeblasen werden (Schutzbrille!).

- Eventuell macht es Sinn zur Sicherheit die Bohrung mit dem Motoröldruck auszuspülen (Ohne Zündung durchdrehen).


Gruß Knaudel

Jeder so wie er mag!
Achtung: Meine Beiträge bitte mit Vorsicht betrachten, ich bin hier nur der Praktikant!

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #86 am: 13 Mai, 2015, 21:12 »
Hallo Stefan,

wegen dem Verteiler kannst du dich gerne nach dem Herrentag bei mir melden.
Eine kontaktlose Zündung ist dabei auch kein Problem.
Gruß
Walter

Offline Moses

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 36
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #87 am: 11 August, 2016, 12:29 »
Ist schon wieder ein Jahr vergangen > Scheint mir so das einer an der Uhr dreht und das nicht richtig :scratch2:

Aber alles der Reihenfolge nach


              ---------- Hallo erst mal an alle ----------

Wie immer viel Unterwegs viel Arbeit und kaum Zeit ---warum sollte sich etwas ändern >>> oder --vielleicht hat sich doch etwas geändert ... ich war nicht ganz untätig im letzten Jahr und so will ich nun darüber Berichten . Den ein oder anderen wird es ja bestimmt doch Interessieren was aus dem Projekt ,,Boots Motor Spi

Offline Moses

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 36
BMW M10 Bootsmotor Typ 411 / Motor überholung
« Antwort #88 am: 11 August, 2016, 22:56 »
Ist schon wieder ein Jahr vergangen > Scheint mir so das einer an der Uhr dreht und das nicht richtig :scratch2:

Aber alles der Reihenfolge nach


              ---------- Hallo erst mal an alle ----------

Wie immer viel Unterwegs viel Arbeit und kaum Zeit ---warum sollte sich etwas ändern >>> oder --vielleicht hat sich doch etwas geändert ... ich war nicht ganz untätig im letzten Jahr und so will ich nun darüber Berichten . Den ein oder anderen wird es ja bestimmt doch Interessieren was aus dem Projekt ,,Boots Motor Spielerei '' geworden ist .

An Walter --- ich hab es bis heute nicht geschafft den Zündverteiler zu senden da ich ihn bis heute nicht benötigt hab und es einfach aus den Augen verloren hab . Irgendwie spielt einem immer etwas dazwischen und dann war da noch was :scratch:

Punkt 1

letztes Jahr Sommer 2015  Probeeinbau des BMW 2002 ti Motors in das Boot ....sah auf den ersten Blick gut aus und ich wähnte mich schon Ende vom Tunnel --
Nichts dergleichen

Aber dann kam das dicke Ende -- da ich das Boot nicht am Zeichenbrett entworfen hab und auch den Wellenwinkel nur aus dem Bauchgefühl berechnet hatte kam wie es kommen musste ---die Ölwanne stört --- langes Gesicht und die Frage --gebe ich das Projekt BMW auf und besorge einen Motor der sich schräg stellen lässt ( Ford V& )
Aber es gab kein langes hin und her --er bleibt er gehört da rein und BASTA .

Punkt 2

Trockensumpf --kenne ich von meinen Großdieseln aber im PKW > nicht wirklich Erfahrung und so ging es ans lesen lesen lesen .
Infos sind ja mancherorts rar oder GEHEIM :ironic: was nicht auf das BMW 02 Forum zutrifft . Aber anderorts schon . Ich wollte ja nicht ins Rennsport Geschäft aber Infos sind sehr rar . Egal !!! wer will kommt zum Ziel . Früher oder später . Ich später !

Endtäuschend war für mich die Firma Arend --auf meine Anfrage was die Trockensumpfölwanne bei ihnen kostet da der Preiß nur auf Anfrage steht >>> warum eigentlich -----hab ich nach zweimaligem nachfragen keine Antwort bekommen . Also eine selber bauen . Blöd ich hatte nur den fertigen Motor !! da wollte ich weder schweißen noch hämmern .

Der Freund Zufall stand mir zur Seite und ich konnte für ein paar wenige 100 Euro einen 2002 Motor erwerben . Diesen zerlegte ich und er sollte mein Test Dummy werden . Trockenölsumpf Pumpe gekauft und dann ging es los .
Hier im Bild ist der Anfang vom Bau meiner Trockensumpfölwanne zu sehen



Bilder von den einzelnen Schritten

Nach Fertigstellung




Punkt 3

die Trockensumpfpume

hier hab ich in s Regal gegriffen und nach einigem zähen ringen hat sie ihren Platz gefunden . Ölkühler musste in diesem Zug auch neu werden --also alles anpassen .

Antriebseitig hab ich es mir einfach gemacht und eine Tii Nabe genommen die ich nicht gerade als günstig einstufen möchte und hab ihr ein Zahnriemenrad spendiert ..mal ein richtiges :ok:



Der neue Ölkühler wolle auch seinen Platz haben also wird es langsam eng !!! Aber es sollte passen denke ich .

Fertig sieht es dann nun so aus .



eine Frage die ich mir selber stelle >>> wie groß wähle ich den Trockensumpftank

5 Liter oder 7 Liter --vielleicht kann mir da jemand ein genaue Auskunft geben .

Grüße Stefan