Autor Thema: 02 Tankentlüftung, -BMW Classic-  (Gelesen 14707 mal)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
02 Tankentlüftung, -BMW Classic- Anfragen über den Club?
« Antwort #15 am: 15 Oktober, 2014, 14:39 »
Hallo Wolfgang,

seeeehr schöner Konter!:clap:

Wenn wir jetzt aus den Überspitzungen in beide Richtungen bezüglich des Personals unter den ganzen, krausen Locken des Pudels Kern herausarbeiten würden, kämen wir zu einem wahrscheinlich allgemeingültigen und -verträglichen Ergebnis. Wozu das denn dienen könnte oder wen von den in Entscheiderposition befindlichen Personen das interessiert, wäre allerdings die nächste Frage. Mir ging es eher um die Mitarbeiter des Teiledienstes, die ich seltener als unwillig oder desinteressiert sondern meist eher als überlastet wahrnehme (nur meine persönlichen Erfahrungen natürlich).

Bezüglich der Qualität insbesondere der Nachfertigungsteile für den Classic-Bereich ergab sich aus den Gesprächen, die ich bis jetzt so privat mit Mitarbeitern von BMW mit entsprechenden Berührungspunkten dorthin geführt habe, für mich u.A. folgendes Bild: Soweit ich herausgefunden habe, werden zur Nachfertigung vorgesehene Teile vor Produktion der eigentlichen Charge bemustert, geprüft und abgenommen. Befindet man alles für i.O. und geeignet, werden die später wirklich ausgelieferten Teile der Kleinserie vor der Einsortierung ins BMW-Lager aber normalerweise nicht nochmal stichprobenartig geprüft, um z.B. herausfinden zu können, ob die produzierende Firma sich bei den Musterteilen überaus angestrengt hat, diese Anstrengung jedoch nachher in der "Normalproduktion" nicht mehr ganz durchhalten konnte. Wenn man andererseits allerdings schon bei der Planung der Nachfertigung vielleicht aufgrund dürftiger Archivlage nicht mehr genau weiß, wie das ursprüngliche Originalteil mal ausgesehen hat, helfen Stichprobenkontrollen abseits des Fakts, daß sie zusätzliches Geld kosten und aufwendig sind, natürlich auch nicht mehr.

Ich möchte anmerken, daß ich die auftretenden Probleme mit Mindermengenzuschlägen, lang ausgelaufenen Produktionsmethoden, verschärfter Umweltschutzgesetzgebung, usw. nicht verkenne, die auch dafür ursächlich sind, daß Manches heutzutage eben nur noch dem Original ähnlich und nicht mehr exakt gleich sein kann. Und ich wertschätze auch ausdrücklich die Anstrengungen, die für die Teileversorgung der BMW-Klassiker unternommen werden. Beinhaltet das Unternehmensleitbild als essentiellen Bestandteil der Corporate Culture die stringente Ausnutzung vorhandener Potentiale, wird man dem Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten im kleinen Klassikerbereich aber sicher auch positives Interesse entgegenbringen, denke ich. Oder nicht>

Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Olli1800

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 413
02 Tankentlüftung, -BMW Classic- Anfragen über den Club?
« Antwort #16 am: 15 Oktober, 2014, 14:41 »
Hallo Wolfgang,

da mir BMW und das Thema Nachfertigungen am Herzen liegt, melde ich mich hier nochmal.

Stefan schrieb:
» Also ich denke/vermute mal, dass dieses Thema nicht nur mich
» interesisert, oder bin ich mal wieder das einzig "Neugierige" Mitglied>
» Vielleicht könnt ihr ja mal bei den nächsten Clubnachrichten ein
» bisschen darüber berichten über welche Themen es bei diesen Gesprächen so geht
» und wer da die "Verhandlungspartner" sind.
Wolfgang schrieb:
» Was hilft es Dir oder den anderen Interessierten, wenn wer auch immer der
» Clubs mit Herrn X oder Frau Y bei BMW über dies und das gesprochen hat>

Erstmal danke für Deine Einschätzung der Lage. Es wäre wirklich schade, wenn der Club nur einen „Typspezialisten“ hätte, der mit BMW im Kontakt steht. Stefan hat da um etwas Transparenz gebeten, was sicher nicht verkehrt ist. Intransparenz hat immer ein „Geschmäckle“, wie der Schwabe sagt.

Nun aber zu meinem „Senf“, den ich dazugeben möchte.

Sehr unterhaltsam finde ich den Forumsbeitrag „mal wieder eine Diskussionsgrundlage :-)“ von Udo aus dem Jahr 2002. Nach meiner Einschätzung hat Udo den Nagel auf den Kopf getroffen und beschreibt sehr schön die Problematik der Klassiker-Teileversorgung.

Premiumhersteller wie Porsche oder Mercedes sind (auch) was die Klassikteileversorgung anbelangt gut aufgestellt. Meine Anregung wäre, dass sich der BMW 02 Club mal mit anderen Markenclubs über die Thematik Ersatzteilversorgung und evtl. Preispolitik austauscht. Wie in einem anderen Beitrag von mir erwähnt (siehe hier) lässt Porsche beispielsweise die Motorhauben-Wappen in Deutschland nachfertigen. Einen VK ab 59,90 Euro finde ich nicht übertrieben für den Gegenwert, den ich da erhalte.

Für mich stellt sich die Frage, welchen Anspruch BMW an sich und seine Klassikteileversorgung hat. Wenn ich richtig informiert bin, sieht sich BMW als Premiumhersteller von Fahrzeugen, die „Freude am Fahren“ bereiten. Premiumhersteller verlangen Premiumpreise, das ist bekannt. Dafür verlange ich als Kunde aber Premiumservice (sorry, das klingt egoistisch, ich weiß). Einen Vergleich mit VW halte ich in diesem Zusammenhang übrigens für nicht zielführend.

Wolfgang schrieb:
» Natürlich könnte man da noch viel besser machen, aber aufgepasst: BMW
» verdient Geld mit vielen, vielen Neuwagen und deren Wartung. Nicht mit den
» ollen Kisten, die nicht mal ein Promille des Geschäfts ausmachen.

Du sprichst das Thema Kostendeckung von Klassikerteilen an.

„New Old Stock“-Teile sind längst abgeschrieben, da sie – sagen wir mal – vor 30 Jahren gefertigt wurden. Dank Inflation und dem Wechsel von DM zu TEuro sind solche Teile heute nicht mehr zu den damaligen Konditionen zu fertigen.  Vielleicht lässt sich auch der Originallieferant nicht mehr ermitteln oder er existiert nicht mehr, aber Fertigungsunterlagen sollten bei BMW noch vorhanden sein. Was aber noch im Hochregallager in Dingolfing oder anderswo liegt, zaubert dem Finanzvorstand ein Lächeln ins Gesicht. Die Teile wurden mit „billigem“ Geld gefertigt und können heute für „teures“ Geld verkauft werden. Da stimmt der Deckungsbeitrag.

Ich gehe davon aus, dass „BMW rechnen kann“ und das Klassikgeschäft nicht nur Imagepflege ist (Stichwort: „Zukunft kommt von Herkunft“), sondern durchaus Geld bringt.

Ein Indiz dafür ist für mich die BMW-Werbeanzeigenkampagne „Bin mal kurz im Internet. Originalteile von BMW Classic."
Darin schreibt BMW:
"Rund 40.000 Teile-Positionen stehen Ihnen unter www.shop.bmw-classic.de zur Verfügung. Einfach online gehen, die passenden Teile für Ihren Klassiker auswählen und bequem nach Hause oder in die Werkstatt liefern lassen. Natürlich haben Sie auch auf jedes Original BMW Classic Teil die volle Herstellergarantie.
Freude hört nie auf.“
Sowas muss sich rentieren, sonst bekommt der Finanzvorstand unangenehme Fragen gestellt – es kommt aber sicher auch auf den Bewertungsmaßstab an, der ja auch emotionaler Natur sein kann; Stichwort „Markenimage“.

Wenn ich mich in einen potentiellen Kunden hineinversetze, dann könnte sich folgendes Szenario abspielen: Ich besuche die Internetseite von BMW Classic und freue mich, dass so viele Originalteile verfügbar sind. Ich bestelle über die Internetseite bei BMW und erhalte kurz darauf die Teile per Post. In freudiger Erwartung öffne ich das Paket – und bin enttäuscht: Im Paket liegen keine NOS-Teile, sondern aktuelle Nachfertigungen. Die Teile haben aber leider optisch oder technisch nichts mit dem Original zu tun. O.K., dank Rückgaberecht packe ich die Teile wieder ein und schicke sie zurück. Das Geld wird mir von BMW erstattet, kein Problem.

Aus Sicht von BMW war das ein Verlustgeschäft. Die Teile für den Versand vorbereiten, versenden, die Retourteile in Empfang nehmen und wieder ins Hochregal einsortieren war mit Aufwand verbunden. Das Resultat ist, dass zwar Kosten durch Nachfertigung und Vertrieb der Teile entstanden sind, aber BMW kein Geld verdient hat UND der Kunde von BMW als Premiumhersteller enttäuscht ist. Fazit: Doppelter Schaden für BMW.

Das ist nur ein Gedankenspiel und ich schreibe das hier nicht, um BMW ans Bein zu treten, sondern um meine Sicht der Dinge zu erläutern, in der Hoffnung, dass BMW weiterhin einen vorbildlichen Ersatzteilservice bietet. Die Qualität einiger Teile lässt sich sicher noch verbessern, wahrscheinlich sogar zu vertretbaren Preisen. Und damit ist nach meiner Auffassung allen gedient.

Die Stückzahlen, ab denen sich eine Nachfertigung rentiert, scheinen durchaus überschaubar zu sein. Bestes Beispiel ist das Getriebe für den BMW 328: "Das zwischen 1936 und 1940 produzierte Fahrzeug galt als Traumsportwagen seiner Epoche und war mit nur 464 Exemplaren schon zu Bauzeiten eine begehrte Rarität.
Für den Verkauf an interessierte Besitzer eines BMW 328 steht jetzt eine Auflage von 55 Exemplaren des originalgetreuen Bauteils zur Verfügung. Der Vertrieb der bei ZF gefertigten Getriebe-Nachbauten erfolgt exklusiv über das BMW Classic Center." (vgl. Pressemeldung vom 17.04.2013).

Zur Abrundung des Ganzen mache ich mir mal die Mühe und stelle ein paar Werbeanzeigen verschiedener Hersteller aus der Automobilbranche zusammen, die das Thema Klassikerteile gemeinsam haben. Dann kann der geneigte Forumsnutzer Anspruch und Wirklichkeit der Hersteller abgleichen. Da immer mehr Hersteller ganz offen um Klassiker-Kunden buhlen, scheint sich durchaus Geld mit den „Altteilen“ verdienen zu lassen, denn die Hersteller wissen: „Ohne Ersatzteile wird kein Auto zum Oldtimer.“

Viele Grüße!
Olli

Offline Olli1800

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 413
Wie um den Klassikteilekunden geworben wird
« Antwort #17 am: 15 Oktober, 2014, 15:41 »
Liebe Freunde des rostigen Hobbys,

wie versprochen hier einige Werbeanzeigen verschiedener Hersteller aus der Automobilbranche, die das Thema Klassikerteile gemeinsam haben.

Den Anfang macht BOSCH mit seiner Automotive Tradition. Die Anzeigen sind von 2010.


BOSCH spricht mit einem anderen Fotomotiv auch direkt den BMW-Fahrer an:


Auch wenn Zündkerzen von NGK hier im Forum viele Freunde haben, macht BOSCH mit seiner Klassikteilesparte "mit zehn Mitarbeitern einen Umsatz im kleinen einstelligen Millionenbereich". (Quelle: schwaebische.de vom 2.7.2007)

Auch VW hat das Geschäft mit den Klassikern erkannt und warb 2010 für Golf-GTI-Ersatzteile. Zitat: "Und wir sorgen mit unserer Ersatzteilversorgung dafür, dass diese Träume niemals enden."


Bei Mercedes ist es eine Selbstverständlichkeit, dass es für den 300 SL noch Ersatzteile gibt (Anzeige von 2010):


Dass viele Mercedes-Klassikerteile nicht nur den Mercedes schmücken, sondern wahrscheinlich auch preislich mit Schmuck mithalten können, macht diese Anzeige deutlich (2012):


Bemerkenswert finde ich vor allem diese Mercedes-Benz-Anzeige von 2011, weil darin zu lesen ist: "Und sollte ein Teil nicht mehr vorhanden sein, lässt sich vieles anhand der originalen Baupläne nachfertigen."


BMW warb 2010 mit einem BMW 02 und dem Slogan "Leidenschaft hat kein Verfallsdatum." für seine Klassik-Sparte. "Profitieren sie zudem vom Premium-Service im BMW Classic Center."


"Ein junger Klassiker von BMW hat viel mit Vernunft zu tun" (2010):


"Stimmt, es ist extrem aufwendig, original Ersatzteile zu bekommen. Man muss online gehen. - Ihre größte Anstrengung wird die Freude sein. Über das perfekt passende Original BMW Teil." (2012)


„Bin mal kurz im Internet. Originalteile von BMW Classic. Rund 40.000 Teile-Positionen stehen Ihnen unter www.shop.bmw-classic.de zur Verfügung. Einfach online gehen, die passenden Teile für Ihren Klassiker auswählen und bequem nach Hause oder in die Werkstatt liefern lassen. Natürlich haben Sie auch auf jedes Original BMW Classic Teil die volle Herstellergarantie.
Freude hört nie auf.“ (2012-2013)



Die Hersteller wissen: „Ohne Ersatzteile wird kein Auto zum Oldtimer.“

Viele Grüße!
Olli
« Letzte Änderung: 15 Oktober, 2014, 15:52 von 193 »

Offline Hans1602

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 869
Was darf eine Nachfertigung kosten?
« Antwort #18 am: 15 Oktober, 2014, 16:00 »
Hallo Gemeinde,

Der mit einer Nachfertigung verbundene Aufwand wird allgemein unterschätzt. Ich habe nun beruflich eine Menge mit Automotive zu tun und in einem Umkreis von 15 km um meinen Schreibtisch sind eine Unzahl von Zulieferern, in deren Läden eine Vielzahl von Teilen auch für den 02 entstanden sind (ebenso wie Lieferanten der Produktionsmittel). Und etliche Zulieferer haben, wie ich positiv weiß, noch die alten Werkzeuge im Keller liegen. Nur das Werkzeug nützt nichts, weil die Produktionsmaschinen, auf denen sie damals liefen, schon längst verschrottet sind und auch damals schon Werkzeug und Maschine ein abgestimmtes System waren. Ein komplexes Altwerkzeug auf eine neue Maschine zu tun kann schon mal an den Aufwand grenzen, einen M 60 in den 02 zu implantieren. Im E 30-Talk faselte vor kurzem einer davon, dass es ja nicht so ein Aufwand sein könne, einen E 30 Cabrio Kotflügel mittels ein paar Werkzeugen und einer Abkantbank zu fertigen. (So werden vielleicht die Repliken hergestellt). Tatsache ist: Dazu braucht man Werkzeuge zu sechsstelligen Kosten und Transferpressenstraßen, auf denen eigentlich in riesiger Stückzahl aktuelle Teile laufen. Das schmeißt man mal nicht eben von der Maschine für eine Nachfertigung.  Sind die Blechteile gepresst muss auch eine Schweißanlage mit entsprechenden Vorrichtungen ran um passgenau Stehbleche usw. anzuschweißen. Alles in allem ein Riesenaufwand. Anlässlich der Jahreshauptversammlung in Lüdenscheid habe ich versucht bei mir wirklich wohlgesonnenen Zulieferern deren Archivalien ans Licht zu holen. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie die auf Tauchstation gegangen sind aus lauter Angst, es könnte jemand wegen einer Nachfertigung aus diesen Werkzeugen an sie herantreten. Es  wurde in der Branche auch schon gemunkelt, dass es Automobilhersteller geben soll, die im Zuge der Vergabe von Neuaufträgen durchblicken lassen, dass die Nachfertigung bestimmter vergriffener Teile einen ausgesprochen positiven Effekt auf die Verhandlungsatmosphäre haben könnte. Da wird der Zulieferer dann ganz blass und gibt gerne noch etliche Cent auf das Neuteil nach, denn bei der Nachfertigung kann er u. U. das Geld in Waschkörben mitbringen.  

Tatsache ist, selbst die Neufertigung aus vorhandenen Produktionsmitteln ist in Kleinauflage elend teuer und rentiert sich nicht. Da betreiben die Hersteller mit Ihren Preisen eher Schadensbegrenzung als Ausbeutung der Markenliebhaber.

Eine andere Frage ist natürlich, ob man sich zu gesalzenen Preisen jede miese Qualität gefallen lassen muss. Da sind wir aber beim ganz einfachen Kaufrecht: Weicht die Ist-Qualität von der geschuldeten Soll-Qualität ab> Dann ist es ein Mangel und der Käufer hat sämtliche Mängelrechte. Damit sind wir wieder bei der gebetsmühlenhaft immer neu auftauchenden Frage, was denn wohl die geschuldete Soll-Qualität ist. Wird unter der Originalkatalognummer ein Teil ohne jede Einschränkung angeboten, dann kann man ernsthaft darüber diskutiert ob nicht auch die Originalqualität zumindest annähernd geschuldet ist. Die Politik der Händler, Rückgabe ist nicht möglich, ist unter diesen Umständen jedenfalls rechtlich nicht haltbar. Die Frage ist nur, wie sie mit einem beim nächsten Einkauf umgehen, wenn man das Spielchen häufiger betreibt.

Gruß
Hans
Frontantrieb ist Hexenwerk!

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
02 Tankentlüftung, -BMW Classic- Anfragen über den Club?
« Antwort #19 am: 16 Oktober, 2014, 00:03 »
» Premiumhersteller wie Porsche oder Mercedes sind (auch) was die
» Klassikteileversorgung anbelangt gut aufgestellt. Meine Anregung wäre, dass
» sich der BMW 02 Club mal mit anderen Markenclubs über die Thematik
» Ersatzteilversorgung und evtl. Preispolitik austauscht. Wie in einem
» anderen Beitrag von mir erwähnt
» (siehe
» hier
) lässt Porsche beispielsweise die Motorhauben-Wappen in
» Deutschland nachfertigen. Einen VK ab 59,90 Euro finde ich nicht
» übertrieben für den Gegenwert, den ich da erhalte.

Hallo Olli, Porsche hat zwar einen schönen Werbefilm darüber gemacht, aber auch dieses Teil ist ohne weiteres von einem Original zu unterscheiden (Ansatz vom Pferdebein an den Körper).
Deswegen gehen die Wappen von guten Autos eher zu Pamela David zur Restauration für 350GBP bevor da eine Repro drankommt.
Ebenso mit der Teileversorgung.
Ein größerer Teil der von Porsche als Nachfertigung vertriebenen Teile ist nicht auf Initiative Porsches entstanden, sondern durch Eigenintiative von gewerblichen Anbietern, die dann an Porsche verkaufen - teilweise zu schlechten Konditionen. D.h. Du musst exklusiv in Deutschland an Porsche liefern, die dann aber keine vernünftigen Stückzahlen abnehmen.
(Beispiele: Wischerarme, Wischerblätter, Handbremsmuffe von Erik Linden Hella 118 Repro, Rücklichtgläser, RS Öltank, 100 liter Tank, Auspuffschürze, Türverkleidungen, Knieleisten, Türtaschen von Marek Lappok,  Seitenverkleidung hinten von unserem Stefan, Dansk Teile usw. )

Der wesentliche Unterschied ist, dass man von Porsche Teilen und deren Herstellung dank deren Preisgestaltung und Absatzmöglichkeiten überleben kann. Mit BMW 02 Teilen (zumindest heute) nicht. Die e9 Coupé Fraktion wird u.U. demnächst etwas aufatmen können, da da ein paar Sachen in der Pipeline sind, und die Autos derzeit eine solide Preissteigerung erfahren.

Bei Mercedes kann ich keinen Kommentar dazugeben - einer der jedoch einen Teil der obengenannten Porsche Teile fertigt hat früher 190SL Teile im großen Stil (ca. 400 versch. Teile) für den Eigenbedarf produziert. Damals hat er mit knapp 40 Mitarbeitern 190 SL wie am Fließband restauriert und davon ca. 50 Stück / Jahr.

Ich bin jedoch nach wie vor der Meinung, dass es vom Hersteller besser wäre etwas Vernünftiges teuer oder gar nicht anzubieten, als Schrott günstig zu verkaufen.


Ich habe bisher jedes Teil das ich gesucht habe auch gefunden (manchmal erst nach Jahren aber immerhin). Die Suche/Jagd nach Teilen gehört für mich zur Oldtimerei dazu. Wenn ich das nicht kann, muss ich halt dafür zahlen und einen Profi suchen lassen.


Grüße

Uli
« Letzte Änderung: 16 Oktober, 2014, 00:17 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Stempsy,stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2398
02 Tankentlüftung, -BMW Classic- Anfragen über den Club?
« Antwort #20 am: 17 Oktober, 2014, 19:43 »
Hallo Wolfgang

Tut mir leid, aber ich hatte leider nicht eher Zeit hier zu antworten.
Ich schreibe mal wieder „zwischen den Zeilen“.



» » Also ich denke/vermute mal,dass dieses Thema nicht nur mich
» interesisert,
» » oder bin ich mal wieder das einzig "Neugierige" Mitglied>
» » Vielleicht könnt ihr ja mal bei den nächsten Clubnachrichten ein
» bisschen
» » darüber berichten über welche Themen es bei diesen Gesprächen so geht
» und
» » wer da die "Verhandlungspartner" sind.
»
» Was hilft es Dir oder den anderen Interessierten, wenn wer auch immer der
» Clubs mit Herrn X oder Frau Y bei BMW über dies und das gesprochen hat>

Naja.. das hilft insofern wenn z.B. darüber gesprochen wird, wenn beispielsweise Teile welche derzeit zu kaufen sind demnächst aus dem Verkauf rausgenommen werden und durch
„veränderte“ Teile ersetzt werden. Würde schon meinen, dass das hilft.
War bzw. wäre beim Himmel der NK ja auch so gewesen. Klar bekommt man nicht immer alles mit – das verlangt auch keiner, aber wenn man etwas weiß, dann würde ich mir einfach zukünftig etwas mehr Transparenz und mehr Informationen wünschen.
So kauf ich jetzt ein Teil dass z.B. von der Qualität her nicht so gut ist als z.B. eines, dass in absehbarer Zeit erhältlich ist. Bin schon der Meinung, dass man als Mitglied darüber informiert werden sollte.
Zudem hilft es, dass zumindest über dieses oder jenes Teil gesprochen wird und man vielleicht in absehbarer Zeit eine Änderung erwarten kann.
Oder man kann Erfahrungen bisheriger Teilequalität/Passgenauigkeit als Kunde einbringen.
Was spricht denn gegen diese Information>
 
» Die Dinge sind nicht so einfach, dass BMW bei mir anrufen würde und
» fragen, ob bei der Entlüftungsleitung, von der gerade der letzte
» Lagerbestand abverkauft worden ist, ein Entfall, eine originalgetreue,
» geformte Leitung (VK dann vielleicht 230 EUR) oder ein Stück Schlauch ohne
» Formgebung und in der "falschen" Farbe besser wäre.

Klar ruft da keiner von BMW an. Das verlangt ja auch gar kein Mensch.
Ziel ist doch bzw. sollte doch eine bessere  - ich nenne es jetzt mal „Zusammenarbeit“ – sein.
Bekommt BMW Classic kein Feedback von der „Basis“ wird sich auch nichts ändern.
Da kann BMW Classic noch so gewillt sein – wenn Sie nicht wissen wo es „zwickt und zwackt“ können die auch nix machen.
 
» Natürlich könnte man da noch viel besser machen, aber aufgepasst: BMW
» verdient Geld mit vielen, vielen Neuwagen und deren Wartung. Nicht mit den
» ollen Kisten, die nicht mal ein Promille des Geschäfts ausmachen.
» Und übrigens auch kaum mit den wenigen Kunden, die sich die Teile selber
» an der Theke kaufen, die allermeisten Teile werden aus der Werkstatt
» geordert, da verdient man nicht nur am Teil, sondern auch am Einbau.

Das sehe ich nur bedingt so. Sicher kannst du nicht die Summen von verkauften Neuwagen mit den Summen der Ersatzteile vergleichen. Egal ob vom „jungen Gebrauchten“ oder vom Klassiker. Das geht alleine schon von der Summe her nicht.
Bin allerdings nach wie vor der Meinung, dass sowohl BMW als auch andere Hersteller sehr wohl Geld mit den Ersatzteilen verdienen – und das nicht erst seit gestern.

 
» Und noch mal, auch wenn Peter das nicht mehr hören kann oder sich darüber
» lustig macht. Die Versorgung ist doch tatsächlich ganz gut. Ich habe neben
» den BMWs noch ein Fahrzeug aus einer millionenstarken Auflage einer
» Hannoveraner Produktion des zweitgrößten (glaub ich) Weltkonzerns im
» Automobilbau. Fast Zwanzig Jahre jünger als ein 02. Da muss ich ganz, ganz
» oft den Kopf vor Unverständnis schütteln, was da die Teileversorgung
» angeht. Da wäre ich ja schon froh, wenn ich ein Teil in einer falschen
» Farbe oder eins, was ich anpassen könnte, überhaupt bekommen könnte. Und
» noch schlimmer ist, was passiert, wenn ich ein mal lieferbares Kleinteil
» brauche, das eben nicht wie bei BMW beim Händler geordert werden kann
» sondern mit Fracht und Porto teuer bezahlt werden muss, auch wenn es nur
» ein Plastik-Clip für 30 Cent ist. Von anderen Massen-Herstellern mal ganz
» zu schweigen, ein Blechteil für einen Ford Taunus>

Klar ist die Versorgung gut. Sehr gut sogar, aber das heißt doch nicht, dass man nicht auch mal hier und da noch etwas verbessern kann.
Vielleicht sind auch unsere Ansprüche zu hoch, aber bei einem Premiumhersteller wie BMW hat man eben die Erwartungen, dass auch ALLE Artikel den gleichen Qualitätsstandard haben – egal für welches Fahrzeug.

Beste 4-türige Grüße aus dem Süden

Stefan


p.s.: Noch kurz über die "Mitarbeiter":

Also wer als Oldtimerfahrer ein Ersatzteil bei BMW bestellt und sich nicht selbst vorher die Mühe gemacht hat die Ersatzteilnummer rauszusuchen, der sollte sich bitte auch nicht darüber beschweren, wenn die Mitarbeiter nicht auf Anhieb jedes Ersatzteil eines teilweise über 40 Jahre alten Fahrzeuges im ETK finden. Da ist der "schwarze Peter" meiner Meinung nach ganz klar auf der Seite des Kunden zu finden.
« Letzte Änderung: 17 Oktober, 2014, 19:49 von 42 »
BMW 2000 Tilux Bj.1969

1953
1969Facharbeitermangel in Deutschland?-Nein,(bei vernünftigen Löhnen schon gar nicht),..

Offline Stempsy,stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2398
02 Tankentlüftung, -BMW Classic- 30.10.2014...
« Antwort #21 am: 30 Oktober, 2014, 09:40 »
Hallo André

Wer mittlerweile nach dem Emblem mit der Teilenummer 51 14 1 801 560  sucht wird feststellen, dass dieses entfallen ist.
Was soll ich sagen:
Das ist gut. Es wird sicher eine Weile dauern bis wieder welche lieferbar sind, aber dann hoffentlich in ansehnlicher Qualität.

Beim Entlüftungsrohr ist wohl der Bestand auf Null aber noch mit Preis versehen.

Wenn hier jemand seitens BMW Classic mitliest, dann möchte ich mich für die Bemühungen ganz herzlich Bedanken-insbesondere bei Herrn "G.B." der sich dieser Sache angenommen hat.
(Will hier beabsichtigt keine Namen nennen)

Beste 4-türige Grüße

Stefan
« Letzte Änderung: 30 Oktober, 2014, 09:41 von 42 »
BMW 2000 Tilux Bj.1969

1953
1969Facharbeitermangel in Deutschland?-Nein,(bei vernünftigen Löhnen schon gar nicht),..

Offline Stempsy,stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2398
02 Tankentlüftung, -BMW Classic- 23.02.2015...
« Antwort #22 am: 23 Februar, 2015, 21:24 »
Hallo

Also was die Nachfertigung vom Emblem betrifft hat man sich seitens
BMW Classic der Sache angenommen und kümmert sich um eine "bessere" Nachfertigung die ungefähr bis Mitte des Jahres kommen soll.

Beim Tankrohr sieht es anders aus:
Da bisher, bis auf diese eine, keinerlei Beschwerden eingegangen sind, die
Nachfrage sehr gering ist und der Lagerbestand noch ausreichend für vermutlich 1-2 Jahre ist, wird sich dahingehend im Moment nichts tun.

Mehr kann ich leider momentan nicht berichten.

Ich bleibe dran.

Beste Grüße

Stefan
BMW 2000 Tilux Bj.1969

1953
1969Facharbeitermangel in Deutschland?-Nein,(bei vernünftigen Löhnen schon gar nicht),..

Offline Stempsy,stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2398
Emblem, BMW Classic 2016
« Antwort #23 am: 14 Juni, 2016, 16:41 »
Hallo zusammen

Das Emblem ist für Juli 2016 geplant.
Mal sehen.

"Gut Ding will Weile" haben.

schönen Abend

Stefan
BMW 2000 Tilux Bj.1969

1953
1969Facharbeitermangel in Deutschland?-Nein,(bei vernünftigen Löhnen schon gar nicht),..

Offline stephan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1084
Emblem, BMW Classic 2016
« Antwort #24 am: 14 Juni, 2016, 19:29 »
moin meine lieben,

so ganz kann ich eure enttäuschung bei einigen teile komplett nachvollziehen!

wir haben in der letzten zeit ja genügend probleme mit speziellen teilen gehabt!

bestes beispiel steuerketten führung m10!

aber nun überlegt doch mal wieviele teile durch alle modellreihen nachgefertigt werden müssten im gegensatz zum aktuellen fahrzeugbestand!

sicher die lustbereitschaft der mitarbeiter am teiletresen ist von niederlassung zu niederlassung unterschiedlich gerade im oldieteile bereich!

ich kann nur aus meiner person heraus sagen das meine jungs bei b&k sich immer!!
den popo aufreissen um mir die teile die ich brauche auch zu besorgen! selbst wenn nur noch in der letzten kleinen bmw klitsche im tiefsten bayern ein teil noch im lager verfügbar ist eingestaubt und nos!

es passiert auch schonmal das was verkehrtes kommt- hab ich gerade samstag gehabt das ich die klammern für meinen e36 schweller haben wollte und gekommen sind fenster klammern!:-(

passiert schonmal und eine falsch lieferung egal ob 0,5 oder 15€ verkehrt ist verkehrt und geht kostenlos retour!

ich bekomm sogar die nachlieferung entweder nach hause geliefert oder zum anderen preis!

also nehmt es einfach so hin! was zu bekommen ist wird auch eigendlich besorgt!

wenn ich aber sofort immer auf zinne bin und den macker mach merken sich das die mitarbeiter!  coprende>


einfach mal ein bissel keep cool und alles funzt!

und lars!!!  in den meisten niederlassungen sind die mädels doch eine augenweide!  funktion hin oder her!:-D

ich habe viel mehr probleme bei ford vw oder opel!!mit oldieteilen!


soviel zum thema!

gruss stephan

gruss
DAS LEBEN IST ZU HART UM NICHT SEINE WÜNSCHE UND IDEEN ZU VERWIRKLICHEN !!!