1) Das Nachrüsten eines großen Ladeluftkühlers ist Pflicht . Ohne schaukelt sich die Ladelufttemperatur auf , wir immer wärmer , sodaß die Leistung durch Sauerstoffmangel heruntergeht und der Motor Hochgeschwindigkeitsklingeln bekommt , was bei den Kolben die Stege zwischen den Ringen brechen läßt und er seitlich durchbrennt , wenn nicht schon vorher die Kopfdichtung weggeblasen wurde .
2) Der Gußabgaskrümmer mit seinen starken Bögen sitzt zu dicht am Kopf , sodaß sich die Hitze staut und in den Zylinderkopf zurück schlägt . Die Temperatur kommt weit über die zulässigen 1000° und so reißt auch der Krümmer .
Der Krümmer sollte , wenn möglich aus dünnem und leichten Inkonell bestehen und der Lader ohne scharfe Bögen möglichst weit vom Kopf entfernt sitzen .
3) Der Zündverteiler muß Unterdruck und Überdruck verstellbar sein .
Original zündet er im Leerlauf viel zu spät und bei Vollast zu früh , was zu hochgeschwindigkeitsklingeln führt und den Motor zerstört , wie zuvor bei "Ladeluftkühler" beschrieben .
Das späte Zünden im Teillastbetrieb führt zu hohem Verbrauch und trägem Ansprechen , ein großes Turboloch ist die Folge .
4) Er braucht ein Abblasventil für den aufgebauten Ladedruck , damit der Lader nicht so urplötzlich abgebremst wird , wie mit einem Hammerschlag beim Schließen der Drosselklappe . Das serienmäßige Ladedruckregelventil ist im Durchmesser zu klein .
5) Er braucht einen besseren , größeren Turbolader , ab K 27 mit einem Ladedruckregelventil abgasseitig . Ideal wäre K 28 , die wurden von BMW in der DRM gefahren .
6) Auch Schmiedekolben sind unverzichtbar . Das Material ist viel zäher , mit einem Serienkolben nicht vergleichbar . Er ist mit dem Hammer kaum zerstörbar .
7) Ebenfalls braucht er eine Metallkopfdichtung ( MLS ) . Ist heute Stand der Technik im Serienauto .

Die Kupplung braucht eine härtere Druckplatte mit gefederter Sinterscheibe. oder geklebt und genietet .
9) Das Gestänge Einspritzpumpe zur Drosselklappe muß einstellbar und anders übersetzt sein , damit er "unten" magerer( ideal 0,3 % CO ) eingestellt werden kann und "oben" ( satte 6 % CO ) fetter !
10) Eine größere Bremsanlage ist Pflicht , da bei mehreren Abbremsungen aus Vollgas die Scheiben reißen und in Stücken durch die Gegend fallen , sodaß keine Bremse, kein Bremsdruck mehr vorhanden ist !
11) Die Ventile sollten vergrößert werden , EIN auf 49 und AUS auf 39 oder größer . Eine schärfere Turbonockenwelle wäre angebracht . Dieses alles fördert den Leistungsaufbau ! Bei den Sitzringen nimmt man Material für bleifrei .
12) Die Kanäle sollten entsprechend geweitet werden .
13)So ähnlich bekommt man satte 300 standfeste PS bei 0,9 bar Ladedruck , dann ist die Regelstange an der Einspritzpumpe am Ende .
14) Ein 5-Gang-Spargetriebe ist Pflicht , was den Verbrauch auf der Bahn um gute 1,5l senkt und die Standfestigkeit erhöht .
15)Er sieht immer noch nach "Serie" aus und macht Spaß beim Fahren , wirklich Spaß , ich hatte in meiner Jugendzeit einige davon !
16) Er läuft so gute 250 km/h und kann mit den heutigen , abgeregelten Fahrzeugen mithallten .
17) Beim Beschleunigen ist er durch sein geringes Gewicht von um die 1080 kg
kein rollendes Verkehrshindernis , wie etwas ein voll gefahrener 1502 !
18) Wenn das Auto nicht krumm ist und total verstellt , ist sein Fahrverhalten mit mittelharten Bilsten in etwas tiefer auch nicht schlecht .
19) Man soll es kaum glauben , soetwas stelle BMW 1973 auf die Beine , mit zig hochbezahlten Mitarbeitern !
20) Ich war 1967 mit meinem 2000 TI schon weiter , auch schon in Kunststoff-Leichtbau .
21) Um etwas zu erreichen habe ich damals 22 Stunden am Tage gearbeitet .
So ist es nicht verwunderlich , daß ich eines Nachts um 3 Uhr auf dem Wege zur Arbeit nach Baden - Baden einschlief und ihn in der Leitplanke bei Paderborn verschrottete .
22) Viele Teile habe ich an wirklich Interessierte noch abzugeben , oder könnte diese nachfertigen , biete diese aber nicht im Marktplatz an , weil ich mir nicht vorstellen kann , daß ein Leser sein Fahrzeug wirklich standfest umrüsten oder aufbauen möchte , was auch guut mit ddem Vergaser geht , um zeitgenössisch zu sein .
23) Wenn man es richtig macht , ist eine kolbenspritzkühlung ebenfalls unverzichtbar , hat heute fast jedes Auto .
24) Wer ganz sicher gehen will , rüstet auch noch eine Wassermethanol - Einspritzung nach .
25) Einen neuen 2100 ccm 750 PS - Motor mit den langen 148 mm Schnitzer-Pleueln habe ich auch noch in meinen Regalen liegen .
Ich brauche ihn nicht mehr , fahre selber nur noch ab 2500 ccm EVO - M3 Grundmotore , wo es noch besser nach Vorne geht , mit dem Innenleben vom PORSCHE Le Mans - Siegerauto .
26) So , jetzt nichts mehr erzählen , einfach nachbauen , oder besser bauen











und Spaß haben , oder weiterhin 1502 fahren mit ALPINA-Aufkleber , warum nicht , es ist etwas preiswerter .
27) Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen Zychlinski
Ich habe kein Spaß an der Serie . Ich bitte um Veständnis .