Autor Thema: BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !  (Gelesen 10596 mal)

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« am: 07 Februar, 2015, 16:34 »
1) Das Nachrüsten eines großen Ladeluftkühlers ist Pflicht . Ohne schaukelt sich die Ladelufttemperatur auf , wir immer wärmer , sodaß die Leistung durch Sauerstoffmangel heruntergeht und der Motor Hochgeschwindigkeitsklingeln bekommt , was bei den Kolben die Stege zwischen den Ringen brechen läßt und er seitlich durchbrennt , wenn nicht schon vorher die Kopfdichtung weggeblasen wurde .

2) Der Gußabgaskrümmer mit seinen starken Bögen sitzt zu dicht am Kopf  , sodaß sich die Hitze staut und in den Zylinderkopf zurück schlägt . Die Temperatur kommt weit über die zulässigen 1000° und so reißt auch der Krümmer .

    Der Krümmer sollte , wenn möglich aus dünnem und leichten Inkonell bestehen und der Lader ohne scharfe Bögen möglichst weit vom Kopf entfernt sitzen .

3) Der Zündverteiler muß Unterdruck und Überdruck verstellbar sein .
   Original zündet er im Leerlauf viel zu spät und bei Vollast zu früh , was zu hochgeschwindigkeitsklingeln führt und den Motor zerstört , wie zuvor bei "Ladeluftkühler" beschrieben .
   Das späte Zünden im Teillastbetrieb führt zu hohem Verbrauch und trägem Ansprechen , ein großes Turboloch ist die Folge .

4) Er braucht ein Abblasventil für den aufgebauten Ladedruck , damit der Lader nicht so urplötzlich abgebremst wird , wie mit einem Hammerschlag beim Schließen der Drosselklappe . Das serienmäßige Ladedruckregelventil ist im Durchmesser zu klein .

5) Er braucht einen besseren , größeren Turbolader , ab K 27 mit einem Ladedruckregelventil abgasseitig . Ideal wäre K 28 , die wurden von BMW in der DRM gefahren .

6) Auch Schmiedekolben sind unverzichtbar . Das Material ist viel zäher , mit einem Serienkolben nicht vergleichbar . Er ist mit dem Hammer kaum zerstörbar .
7) Ebenfalls braucht er eine Metallkopfdichtung ( MLS ) . Ist heute Stand der Technik im Serienauto .

8) Die Kupplung braucht eine härtere Druckplatte mit gefederter Sinterscheibe. oder geklebt und genietet .

9) Das Gestänge Einspritzpumpe zur Drosselklappe muß einstellbar und anders übersetzt sein , damit er "unten" magerer( ideal 0,3 % CO )  eingestellt werden kann und "oben" ( satte 6 % CO ) fetter !

10) Eine größere Bremsanlage ist Pflicht  , da bei mehreren Abbremsungen aus Vollgas die Scheiben reißen und in Stücken durch die Gegend fallen , sodaß keine Bremse, kein Bremsdruck mehr vorhanden ist !

11) Die Ventile sollten vergrößert werden , EIN auf 49 und AUS auf 39 oder größer . Eine schärfere Turbonockenwelle wäre angebracht . Dieses alles fördert den Leistungsaufbau !   Bei den Sitzringen nimmt man Material für bleifrei .

12) Die Kanäle sollten entsprechend geweitet werden .

13)So ähnlich bekommt man satte 300 standfeste PS bei 0,9 bar Ladedruck , dann ist die Regelstange an der Einspritzpumpe am Ende .

14) Ein 5-Gang-Spargetriebe ist Pflicht , was den Verbrauch auf der Bahn um gute 1,5l senkt und die Standfestigkeit erhöht .

15)Er sieht immer noch nach "Serie" aus und macht Spaß beim Fahren , wirklich Spaß , ich hatte in meiner Jugendzeit einige davon !

16) Er läuft so gute 250 km/h und kann mit den heutigen , abgeregelten Fahrzeugen mithallten .

17) Beim Beschleunigen ist er durch sein geringes Gewicht von um die 1080 kg
 kein rollendes Verkehrshindernis , wie etwas ein voll gefahrener 1502 !

18) Wenn das Auto nicht krumm ist und total verstellt , ist sein Fahrverhalten mit mittelharten Bilsten in etwas tiefer auch nicht schlecht .

19) Man soll es kaum glauben , soetwas stelle BMW 1973 auf die Beine , mit zig hochbezahlten Mitarbeitern !

20) Ich war 1967 mit meinem 2000 TI  schon weiter , auch schon in Kunststoff-Leichtbau .

21) Um etwas zu erreichen habe ich damals 22 Stunden am Tage gearbeitet .
So ist es nicht verwunderlich , daß ich eines Nachts um 3 Uhr auf dem Wege zur Arbeit nach Baden - Baden einschlief und ihn in der Leitplanke bei Paderborn verschrottete .

22) Viele Teile habe ich an wirklich Interessierte noch abzugeben , oder könnte diese nachfertigen , biete diese aber nicht im Marktplatz an , weil ich mir nicht vorstellen kann , daß ein Leser sein Fahrzeug wirklich standfest umrüsten oder aufbauen möchte , was auch guut mit ddem Vergaser geht , um zeitgenössisch zu sein .

23) Wenn man es richtig macht , ist eine kolbenspritzkühlung ebenfalls unverzichtbar , hat heute fast jedes Auto .

24) Wer ganz sicher gehen will , rüstet auch noch eine Wassermethanol - Einspritzung nach .

25) Einen neuen 2100 ccm  750 PS - Motor mit den langen 148 mm Schnitzer-Pleueln habe ich auch noch in meinen Regalen liegen .
   Ich brauche ihn nicht mehr , fahre selber nur noch ab 2500 ccm EVO - M3 Grundmotore , wo es noch besser nach Vorne geht , mit dem Innenleben vom PORSCHE  Le Mans - Siegerauto .

26) So , jetzt nichts mehr erzählen , einfach nachbauen , oder besser bauen und Spaß haben , oder weiterhin 1502 fahren mit ALPINA-Aufkleber , warum nicht , es ist etwas preiswerter .

27) Mit freundlichen Grüßen !
               Hans - Jochen  Zychlinski
Ich habe kein Spaß an der Serie . Ich bitte um Veständnis .
R.I.P.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« Antwort #1 am: 07 Februar, 2015, 18:25 »
.. oh  , was ich noch vergessen habe , ist das Auspuffrohr ab dem Turbolader , dieses sollte möglichst min . 90 mm im Durchmesser betragen , sonst wird das Laderrad im Lader unzulässig abgebremst !  (!!)

Die Abgase stauen sich bis in die Zylinder zurück und mischen sich mit dem Frischgas .   Dadurch schlechte Leistung und zu hohe Brennraumtemperaturen , mit den bekannten Folgen .

Wenn ich hier so die Meinungen von einigen Lesern höre , daß jeder einen über 1000 PS - Motor bauen könnte , dann fehlen mir die Worte .

Manche bekommen noch nicht einmal ihren 170 PS-Motor zum Laufen .

Bei meinem über 1000 PS - Monster liegt ein 120mm - Rohr . Auch der Schalldämpfer ist INNEN   120 mm !  

....

Viele HIER träumen von ALPINA .

Wenn diese von TURBO - MAY träumen würden , dann würde ich es verstehen .

Turbo-May baute vor ALPINA schon über 170 PS 02er !

Zuerst hat May die Ford Granada umgerüstet . Die Schwabengarage in Stuttgart hat die Fahrzeuge umgerüstet mit 200 PS !

Bei TURBO-MAY , damals in einer alten Brauerei in Hechingen , habe ich meine ersten Lader gekauft .

Der damalige Geschäftsführer Lüdgemeier lebt heute in Steinhagen bei Bielefeld und ist mir ein guter Freund geworden , dieses alles vor fast 50 Jahren ! (!!)

Es wundert mich , daß sich kein Leser an diese wunderbare Technik traut .


++++   noch etwas ! Der so aufgebaute Turbomotor braucht unbedingt einen stärkeren Zündfunken . Man nehme die HKZ  vom PORSCHE 911 um die 35.000 KV  (Serie ca. 15.000 KV ) , die erste ist kontaktgesteuert .
Mit freundlichen Grüßen !
     Hans - Jochen  Zychlinski
R.I.P.

Offline Waelder

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 130
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« Antwort #2 am: 07 Februar, 2015, 19:15 »
Hallo Zynki

Mall wieder was vom Gerd Meder gehört (war mal bei Zakspeed)

Durfte ihr Auto 91 in Zeltweg bestaunen bei der Interserie

Gruß Christoph
Gruß Christoph

2002 Tii Fahren das Geilste was Mann angezogen machen kann

http://www.waelder-kunst.de/

Online sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3780
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« Antwort #3 am: 07 Februar, 2015, 19:35 »
Hallo Zynki,
wenn der Weg das Ziel ist, sind das tolle technische Lösungen. Wenn man aber den zeitlichen und finanziellen Aufwand sieht (vom "Nein" eines jeden §19.3- Abnahmeberechtigten ganz abgesehen), ist es viel einfacher, einen 540i E34 zu kaufen (3-5' €) und genauso schnell zu sein, auch M3 E36 gibt es unter 10'€.
Lohnt doch das ganze Gebastel überhaupt nicht...
Dass man einen Serien-Turbo optimieren kann, bezweifelt ja auch überhaupt niemand- aber bei Einstandspreisen von 30'+++ macht auch das wieder keinen Sinn, wenn man sein Geld sinnvoll unterbringen möchte.
Das Du der Turbo- Guru der 70er Jahre bist, bestreitet auch keiner. Dass Benzin- Turbos ziemlich schluckfreudig waren und vielleicht auch noch sind, auch nicht...
Beste Grüße
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline klassikfreund

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 518
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« Antwort #4 am: 07 Februar, 2015, 20:27 »
Guten Abend,
Danke für diese sehr ausführlichen Detailinformationen !
Fachlich und finanziell kann das wohl fast keiner, und wenn dann muss man sich auch noch die viele Zeit nehmen (können).
Mit dem Grundsatz zur Turbo-Technik gebe ich Ihnen recht, selbst mit einem annähernd serienmäßigen Turbo geht es dermaßen voran dass ich mich frage warum so viel Aufwand mit Vergaser- und noch aufwändiger sowie sehr teuer - Einzeldrosselmotoren betrieben wird.
Es wird immer über das Turboloch und den schwachen Antritt gesprochen, aber ein geübter Turbo-Fahrer weiß doch wann er schnell sein will und hat bereits kurz vorher 1-2 mal zurück geschalten. Das heißt am Ortsausgang wird beim Original-Turbo mindestens 1 Gang runtergeschalten oder eben gemütlich mit dem Verkehr mitgefahren.
Seit ein paar Jahren hat sich die gesamte Situation aus meiner Sicht nochmal geändert, weil der Turbo doch arg teuer geworden ist.
Das gilt aber nur für originale Fahrzeuge, da muss historisch alles stimmig sein.
Umbauten aller Art - wohl auch Ihre Spezialfahrzeuge - haben es schwer auf dem Markt.
Die meisten "neueren" Turbobesitzer haben keine Ahnung und auch kein Interesse an Verbesserungen oder Abweichungen vom Originalzustand.
Für die ist das ein Kultgegenstand und die wollen nur Originalautos mit evtl. BBS und Schluss.
Die haben noch einen schnellen Alltagswagen und fahren mit dem Turbo nur zum Eisessen.
Ich kenne jemanden der mit seinem Turbo noch nie schneller als 180 gefahren ist, das auch nur ein einziges mal. Aus Angst es könnte was kaputtgehen. Ihm geht es nur darum einen fahrbereiten Original-Turbo zu besitzen und gelegentlich damit zu fahren.

Jetzt bin ich ganz schön abgedriftet...;-)

Auf jeden Fall war es für mich eine Freude Ihre Ausführungen zu lesen, aber das wird wohl in Zukunft keiner nachmachen und auch technisch nicht besser machen.
Optisch stehe ich auch nur auf "annähernd Original", technisch wären natürlich 300PS ne super Sache. Ist aber nicht machbar...

Beste Grüße und einen schönen Abend
Christian

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« Antwort #5 am: 07 Februar, 2015, 23:23 »
Ich habe leider nichts mehr von Gerd Meder gehört .
War , oder ist ein guter Junge .

Der Mazda - Fahrer Neumann war auch in Ordnung . Ich habe auch von ihm lange nichts mehr gehört .

Es waren tolle Zeiten früher , da haben die Jungens noch richtig etwas gemacht .

In Most ( Tschechei ) , damals auf Lola . 1988 fuhren wir vor 160.000 Zuschauern , da träumt hier die heutige Formel 1  von .

Mein "Fahrer "  Karl - Heinz Becker war einer der Besten .

Schade , daß von der Jugend nichts mehr nachkommt .

Wenn ich , Karl-Heinz Becker oder auch Franz Konrad - PORSCHE aus Gütersloh-Verl verstorben sind kommt nichts mehr nach .

Mit freundlichen Grüßen !
      Hans - Jochen   Zychlinski
R.I.P.

Offline Waelder

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 130
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« Antwort #6 am: 08 Februar, 2015, 12:02 »
» Der Mazda - Fahrer Neumann war auch in Ordnung . Ich habe auch von ihm
» lange nichts mehr gehört .
 
Ja und der 3 Scheiben Wankelmotor war auch ne feine Sache


» Es waren tolle Zeiten früher , da haben die Jungens noch richtig etwas
» gemacht .

Stimmt waren Tolle Zeiten und mit was für einer `` Einfachen Technik `` Mann
 
doch für eine Starke Leistung rausgeholt hat.

Wenn ich nur an Jürgen seinen Turbo 02 denke , da konnte selbst im Schwarzwald  kein M3 mithalten,

oder an die aerodynamische Abstimmung der Fahrzeuge  vieles ging nach Gefühl und Poppometer

Gruß Christoph
Gruß Christoph

2002 Tii Fahren das Geilste was Mann angezogen machen kann

http://www.waelder-kunst.de/

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« Antwort #7 am: 09 Februar, 2015, 10:51 »
1) Wenn man nur schnell fahren möchte , dann verbietet sich der 02 schon wegen seines äußerst schlechten Cw-Wertes , der bei einem Serien 02 schon bei   0,42 liegt , ohne Verbreiterungen und bei Serienbereifung !

2) Nur der E 21 ist mit  0,44 noch schlechter .

3) Ein E30 M3 soll um die 0,32 liegen und wird damit schon annehmbarer .

4) Die E36 haben 0,30 ! Laufen bei 192 PS ihre 230 km/h !

5) Ein neuer Mercedes ( ich kenne den Typ nicht ) soll heute um sagenhafte 0,22 liegen ! (!!)

6) Ein E21 323i läuft mit fast 150 PS gerade einmal 190 km/h .

7) Der Mercedes wird diese 190 schon mit 100 PS erreichen , entsprechend niedrig ist sein Verbrauch !

8) Den 02 - Turbo fährt man um zu zeigen , daß man Oldtimer liebt und dann kann man keinen neuen Mercedes fahren .

9) Das ein 02 Turbo heute um die 50.000 Euro kosten soll ist für mich nicht angebracht .

10) Wenn man seine 170 PS auf der Bahn längere Zeit nutzen will , dann weis man , daß man auf eigener Achse nicht mehr nach Hause kommen wird .

11)Leute die sich für um 50.000 ein solches Ding leisten wollen , sollten ihn auch so herrichten , daß sie auf eigener Achse wieder nach Hause kommen können .

12) Wenn man den nötigen Umbau nicht ganz alleine machen kann , würde ich die Kosten auf satte 40.000 Euro schätzen .

13) Mit freundlichen Grüßen !
              Hans - Jochen  Zychlinski
R.I.P.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
BMW 2002 TURBO, so mache ich ihn standfest !
« Antwort #8 am: 09 Februar, 2015, 11:07 »
1)  ... oh , der PS - Aufkleber am Turbo stimmt nicht !  In Wirklichkeit waren es satte 750 PS  am Anfang , eben noch mit 2-Ventiler-Kopf .  

2) Viele Teile waren von mir aus GFK nachgebaut , wie die Hauben , Kotflügel , Türen usw. . Die Türen sind mit Alu-Rahmen zur Scheibenführung . Die Scheiben ebenfalls aus leichtem Kunststoff .

3) Hinter den Radabdeckungen befinden sich die 17 Zoll Renn-BBS !

4) So werden ihn noch viele kennen .

5) Er schaffte es immer wieder aus der Ferne auf eigener Achse seinen Standort zu erreichen .

6) Bei den Entwicklungsfahrten , in meiner Nähe , war er nach jedem Ausritt kaputt , also unzählbar . Das schwache Teil wurde immer wieder verbessert , bis es hielt .   Eine solche Entwicklung geht ins Geld , richtig ins Geld !

7) Wenn denn Leute hier behaupten , daß kann gerade jeder bauen der soetwas möchte , dann kann ich nur lächeln !   Den Meisten werden die Nerven durch die ewigen Fehlschläge fehlen .

8) Mit freundlichen Grüßen !
    Hans - Jochen  Zychlinski
R.I.P.