Hallo,
2000CA, 7/67, 51.000km, Wagen stand immer mal wieder sehr lange.
Über den Winter wurden alle Kühlwasserschläuche, das Thermostat und die Flüssigkeit gewechselt.
Der Motor wird nun "relativ" warm. Der Temperaturzeiger steht nicht mehr "mittig", sondern im oberen Drittel der Skala. Außentemperatur 9°C. Auf der Autobahn geht der Zeiger fast "in die Mitte zurück", im Stadtverkehr kurz vor "Rot". Wasser kocht nicht.
Es wurden alle Kühlwasserschläuche gewechselt, dito das Thermostat. Verbaut war ein 75°C Teil, eingebaut wurde ein 80°C Teil, Neuware.
Das Kühlwasser war sehr (!) rostig, nun ist natürlich - nach Spülung - frisches Kühlwasser eingefüllt worden (bis -40°C).
Letzten Herbst ging die Temperatur mit dem 75° Thermostat und dem rostigen Kühlwasser nicht so nahe an den roten Bereich, wie es jetzt der Fall ist.
Folgende Fragen habe ich nun:
Kann es sein, dass der Wagen ein 75° Thermostat "benötigt", obwohl in der Rep.-Anleitung von einem 80° Teil die Rede ist>
Was glaubt Ihr: rostiges Kühlwasser: -> besser mal den Kühler erneuern>
Oder kann es helfen, den Kühler mit Zitronensäure nochmals gründlich zu reinigen> Wobei Kalk eher kein Thema ist, sondern Rost.
Liege ich mit der Vermutung richtig, dass der Rost aus dem Kühler kommt, oder aus dem Wärmetauscher> Der Kühler ist doch aus Messing ... . Rostet Messing>
Wasserstand ist korrekt, entlüftet ist auch alles!
Vielen Dank für ein paar Tipps.
Grüße
Marc