Autor Thema: 2000 CA (07/67): Eigenleben des Drehzahlmessers  (Gelesen 5989 mal)

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
2000 CA (07/67): Eigenleben des Drehzahlmessers
« am: 14 März, 2015, 15:20 »
Hallo,
am 29.11. hatte ich folgende Frage gestellt:


Hallo,

 hat vielleicht einer von Euch einen Tipp zu folgendem Phänomen des Drehzahlmessers:

 A) Zündung ein: Drehzahlmessernadel geht "schlagartig" auf "maximale" Drehzahl, bleibt auch bei gestarteten Motor "ganz" rechts, um dann - nach ein paar Sekunden / einigen Metern Fahrt auf die eigentliche Motordrehzahl "schlagartig" abzufallen
 B) Wie bei A), aber die Drehzahlmessernadel fällt nur gaaaaaaanz langsam auf die Motordrehzahl ab (es dauert einige Minuten). Dies ist eher bei kaltem DZM / kalten Außentemperaturen der Fall. Manchmal, nicht immer.
 C) Alles funktioniert auch mal so, wie es sein soll, also Zündung an (Nadel bleibt bei 0 upm, Motor starten, Nadel geht direkt auf die Motordrehzahl

 Das alles ist nicht unbedingt Temperaturabhängig, es kann bei warmen oder kaltem Motor vorkommen, dito. warme oder kalte Außentemperatur. Nur bei B)gibt es vielleicht einen Zusammenhang mit der Außentemperatur.

 Wie dem auch sei, spätestens nach einigen Minuten zeigt der DZM sicher den korrekten Wert an. Dann ggf. ein kurzer Stopp, und es tritt Fall A) ein, oder auch fall C). Wenn er funktioniert, dann funktioniert er aber auch, also im reinen Fahrbetrieb ist alles so, wie es sein soll. Nur beim Starten (oder Zündung an) fängt das Teil an zu spinnen.

 Woran könnte das liegen> Irgendein elektrisches Kontaktproblem>
 Sollte der DZM ausgebaut werden und zu einem Profi zwecks Überholung>
 Kann ich am ausgebauten DZM selbst was "ölen/fetten" (homöopathische Mengen auf irgendwelche Lagerpunkte der Nadel).

 Danke für einen Tipp!

 Grüße
 Marc

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
2000 CA (07/67): Eigenleben des Drehzahlmessers
« Antwort #1 am: 14 März, 2015, 15:24 »
So,
und nun die Lösung :-)

Der Kondensator neben / hinter der Zündspule (Klemme +, und dann auf Masse, 3uf) ist relativ defekt, bzw. arbeitet er erst nach einigen Minuten).
An dieser + Klemme ist auch das dicke Kabel für den DZM angeschlossen.

Somit zeigt wohl die DZM-Nadel - wie auch immer - die "Ladung des Elkos" an, bis dieser wieder korrekt arbeitet (und dann auch der DZM funktioniert).

Grüße
Marc

Offline blauoli110

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 618
2000 CA (07/67): Eigenleben des Drehzahlmessers
« Antwort #2 am: 14 März, 2015, 15:43 »
Hallo Marc,
danke für deine Rückmeldung der gelösten Probleme.
Sehr Interessant.
Viele Gruesse Olli tilux


Offline Sonne67

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 483
2000 CA (07/67): Eigenleben des Drehzahlmessers
« Antwort #3 am: 14 März, 2015, 17:32 »
Hi Marc und Olli,
beeindruckend find ich die Gechwindigkeit in der Marc die Lösung gefunden hat.
Das hat ja nur 4 Minuten gedauert ;-)

Gruß Frank
**  BMW E10   2002         Automatik ´75 **
**  BMW E28  535i kein Automatik ´85 **
**  BMW E30  318iA Touring
**  BMW E36  320iA Touring ´97 **

Offline blauoli110

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 618
2000 CA (07/67): Eigenleben des Drehzahlmessers
« Antwort #4 am: 14 März, 2015, 18:25 »
Hi Frank,

das hast du vielleicht überlesen, dass das ein Rückmeldung
aus einem früher zurückliegenden Problem war.
Viele Gruesse Olli tilux