Autor Thema: 123 Zündung M10 2000 CA  (Gelesen 13491 mal)

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
123 Zündung M10 2000 CA
« am: 29 August, 2015, 11:17 »
Hallo,

ich kriege die Motten!
mit dem originalen BOSCH Verteiler läuft er. Mit der 123, eingebaut nach Anleitung geht er nicht mehr an. Nur noch Anlassernudeln, aber Maschine kommt nicht.
123 neu, Kabel neu, Spule neu, alles passend vom 123 Lieferanten.

Ich geh daoch mal davon aus, dass ich, wenn der Verteilerfinger auf OT justiert ist mit der Riemenscheibe, das laufen muss> Die 123 dann durchgedreht bis die LED anging, fest, Kappe drauf, Kabel richtig angesteckt in Zündfolge 1342, Kabel 1 auf die Stellung des Figners bei OT, der Rest anch Zündfolge im Uhrzeigersinn. Aber er will nicht.

Wer hat da Erfahrung>

Kommentare von Zynki brauch ich nicht.

Andreas

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #1 am: 29 August, 2015, 12:46 »
Aha! Die neue Zündspule von 123 Lieferanten macht keinen Pups. Kabel Richtung Masse- kein Funke.

Andreas
« Letzte Änderung: 29 August, 2015, 12:47 von 2023 »

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #2 am: 30 August, 2015, 18:22 »
Er läfft!
Ein Kumpel aus der Citroen SM Szene, der sich mit Eklektro auskennt hat es hinbekommen.

Komischerweise klingelt und klopft auch nix mehr. Vielleicht macht die 123 das weg.

Wenn der Okinoolverteiler dann mal neu kalibriert ist, mal sehen, der kommt dann mal wieder rein.

Andreas

Offline peterzehner

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 333
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #3 am: 30 August, 2015, 22:42 »
hallo ,guten Abend,
dasselbe Problem hatte ich auch,allerdings nicht mit der Zündspule,sondern damit,daß der Finger in der alten Position des alten Verteilers auf OT  mit der 123Kappe nicht mehr in der Mitte eines Zündkabelkontaktes stand.Motor lief zwar aber stuckerte entsetzlich.
Ich habe dann den ganzen 123 Verteiler solange raus und rein gesteckt,bis dass
der Finger (auf OT) in eine passende Stellung mittig in einem anderen  Zündkabelstecker paßte.Dann habe ich einfach dort Kabel 1 und folgende neu positioniert.Läuft sehr gut.

Eine Frage bleibt für meinen 2000CS hinsichtlich der richtigen Vorwahl für die
Zündkurve.Vorerst habe ich Stellung 5 gewählt.
Wo finde ich Angaben über Drehzahl und max.Zündverstellung,damit ich das mittels Stroboskop überprüfen kann.
Kann jemand aus dem Forum Erfahrung beisteuern>>
Schöne Grüße
von Peter
Grüße von Peter

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #4 am: 31 August, 2015, 08:34 »
Du, im Wartungsbuch von BMW ist eigentlich alles drin. Sehr genau. Bei meinem C Automatic hab ich gestern halt bei 1400U/min die 25° eingestellt aus dem Buch. Vom Schober Verlag glaub ich hatte ich das damals her, aber vielleicht gibt es heute andere. Ich habe mir die Werte auf eine Gradscheibe gemalt, die gibts als Vordruck im Web. Die Gradscheibe auf eine CD gebeppt, die leicht am Rand runtergedreht auf der Drehbank, dass sie in die Riemenscheibe passt, die wesentlichen Winkel aus dem Buch mit Edding auf den Rand der gradscheibe gepinnt und dann abgeblitzt.

Andreas

http://www.schober-verlag.de/index.php?id=398
Schober gibt es noch. Musste Dirs chon mal zulegen, sonst bist Du ja total blank mit der Technik.

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #5 am: 28 November, 2015, 21:29 »
Nun tut er, die Zündung zurückgenommen und mit Oktanbooster.
ich würde den Vergaser jettz noch gerne etwas fetter ausrüsten. Geht das über die Leerlaufdüse oder besser die Hauptdüse, oder überhaupt nur am Gemisch>
Wie gesagt, es sind TISA Kolben drin mit Klingelneigung.

Andreas

Offline Knaudel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1177
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #6 am: 28 November, 2015, 21:54 »
Hallo,

das ist ja interessant: TISA-Kolben im 2Liter Motor>
Wie geht das> Der TISA ist doch ein 1800er...

Gruß Knaudel

Jeder so wie er mag!
Achtung: Meine Beiträge bitte mit Vorsicht betrachten, ich bin hier nur der Praktikant!

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #7 am: 29 November, 2015, 08:49 »
Sorry, TI Kolben natürlich. Eben keine Flachkolben, die man nimmer bekommt.

Andreas

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #8 am: 30 November, 2015, 15:24 »
Hallo Andreas,

am Gemisch wirst du schon grundsätzlich was ändern müssen, wenn du deinen Motor fetter laufen lassen willst. An welchem Teil des Vergasers du vielleicht etwas änderst, ergibt sich daraus, in welchem Lastzustand du vordringlich Probleme (bei dir ja wohl Klingeln) erlebst. Die einzelnen Komponenten haben hier bei den unterschiedlichen Zuständen unterschiedlich große Einflüsse. Insgesamt handelt es sich um ein voneinander abhängiges Gesamtsystem, weswegen eine (nicht nur kleine) Änderung an einer Stelle auch Änderungen woanders bedingen wird.

Du hattest nicht geschrieben, was denn jetzt das Problem beim 123 war. Hattest du das vergessen oder hat dein SM-Kumpel (also Citroen meine ich, nicht die andere, auch geläufige Bedeutung der Buchstabenkombination;-) ) dir nicht gesagt, was er gemacht hat>  

Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #9 am: 30 November, 2015, 22:52 »
Hi Lars,

Was drin ist im Motor weiß ich. TI Kolben, zu hohe Verdichtung. Bei Einfachvergaser PDSI 40. Klingeln beim Beschleunigen, also Vollast (2000er Automatic). Nennt man doch so, oder> Der Motor läuft derzeit mit der 123, mit Oktanbooster und zurückgenommener Zündung. Nun will ich aber, weil die Maschine mit der Zündugnseinstellung läuft, aber vielleicht nicht ganz optimal eben, vor Allem beim Start, die Zündung wieder in Richtung 3° vorstellen OT wie sie gehört. Dazu würde ich denVergaser PDSI 40 anpassen. Bzw eben mal probieren, was über den Vergaser noch zu holen ist. Da ich annehme, dass der TI Motor mit den Ti- vergasern mehr Gemisch reinhaut, ist ebend ei Frage,d en Einfachvergaser auch in die Richtung zu bringen.

Hierzu habe ich mir 2 Reserve-Vergaser zugelegt, die ich gerade komplett überholen lasse. Dazu würde ich mir dann die zu ändernden Komponenten zukaufen und zum Versuchen einen oder beiden Vergaser modifizieren. Der Originalvergaser bliebe dabei unangetastet im Lager.Mit dem Vergaser mit der ebsten Spezifikation würde ich dann mal weiter fahren.

Nur. woran dreh ich bei diesem Vergaser, wenn ich die Klingelneigung beim Beschleunigen vermidnern will. Hauptdüse>

Dass der Fall nicht ganz simpel ist weiß ich, Ihr sollt mir ja nur Tipps geben, in welche Richtung Ihr weitersuchen würdet.

Dass ich bein nächsten Mal Motor machen die Kolbendächer flach drehen lasse und alles wieder auf Okinool rückrüste ist eh klar. Aber nicht jetzt.

Andreas

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #10 am: 30 November, 2015, 23:12 »
Hallo Andreas,
ich weiß nicht, ob du hier Tipps für dein Vorhaben bekommen wirst.
Kaum jemand wird das, was du da vor hast, schon mal gemacht haben.
Wer hohe Verdichtung fährt, fährt eben Doppelvergaser!
Wer Mopedvergaser fährt, wählt geringere Verdichtung. ;-)
Gruß
Walter

Offline Joe02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 583
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #11 am: 01 Dezember, 2015, 16:42 »
Hi Andreas,
 
mag sein das die Frage schon mal gestellt wurde, hab gerade nicht alles gelesen......

Warum verbaust du keine Doppelvergaser >

Das wäre doch die pragmatischste Lösung und passend zu den TI Kolben. Passenden ZV hast doch auch schon.  


Viele Grüße

Jochen

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #12 am: 01 Dezember, 2015, 17:28 »
Hallo Andreas,

du hast mich, glaube ich, nicht verstanden. Ich hatte die Beiträge grob verfolgt, die sich in der näheren Vergangenheit auf deinen Motor bezogen haben und weiß daher sowohl, was du da drin verbaut hast, als auch, wo du jetzt gern hinwillst. Mein kompletter erster Absatz bezog sich daher rein auf den serienmäßigen Solex-Einvergaser und eventuelle Modifikationen daran.

Lies dir vielleicht erstmal grundsätzlich durch, wie ein Vergaser so aufgebaut ist und welches Bauteil in welchem Lastzustand ganz oder zum Teil welche Funktion übernimmt. Mit ein wenig Suche im Netz (in der Rep.anleitung steht´s nicht mit drin) kann man da Einiges finden.

Und nur weil du beschleunigst, hast du nicht automatisch und zwingend auch gleich Vollast anstehen (außer du hast einen rein digitalen Gasfuß). Trittst du nicht immer nur bis in die Ölwanne durch, bewegst du dich da eher im Teillastbereich. Entweder du willst es genau wissen, baust dir einen Breitband-Lambda-Kit ein und fährst damit raus, bei welcher Geschwindigkeit/Drehzahl/Gaspedalstellung das Gemisch am meisten abmagert. Oder du versuchst es auf die Schätzeisen-Methode und hörst einfach so konzentriert hin, wann es am meisten klingelt.

Aus den ermittelten Werten kannst du dann schließen, welche(s) Vergaserbauteil(e) du günstigerweise evtl. austauschen solltest. Was genau du mit dem Austausch nur eines Einzelbauteils bezogen auf das Gesamtsystem noch so auslöst, sind zum großen Teil Erfahrungswerte. Bei z.B. Weber-Vergasern gibt es Leute, die sich mit sowas nahezu tatgtäglich beschäftigt haben/beschäftigen, und daher über einen entsprechenden Erfahrungsschatz verfügen. Bei deinem Solex-Einzelvergaser wirst du eher wenige bis gar keine Leute finden, die Erfahrungen in der für dich nötigen Richtung gemacht haben. Ungefähr das wollte wahrscheinlich auch Walter dir sagen. Damit mußt du - wahrscheinlich auch eher langwierig - selber rumprobieren, ob das, was du dir mit dem entsprechend draufgeschafften, theoretischen Grundwissen ausgedacht hast, nachher praktisch im Auto auch wirklich so stattfindet.

Zum Problem beim 123 hast du immer noch nix geschrieben.

Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #13 am: 01 Dezember, 2015, 18:14 »
Hallo zusammen,

ich muss das jetzt mal abkürzen, bevor Ihr Euch anfangt zu streiten.

» Was drin ist im Motor weiß ich. TI Kolben, zu hohe Verdichtung. Bei
» Einfachvergaser PDSI 40. Klingeln beim Beschleunigen, also Vollast (2000er
» Automatic). Nennt man doch so, oder>

Grundsätzlich, wie Dir alle Experten hier schon geschrieben haben, geht das eben nicht richtig hinzubekommen. Es wird immer ein fauler Kompromiss bleiben.

» Der Motor läuft derzeit mit der 123,
» mit Oktanbooster und zurückgenommener Zündung.

Genau, nur so wird es gehen.
Den ZZP im Leerlauf kannst Du da hin stellen, wo er am besten läuft, das wird vermutlich ziemlich bei OT liegen (und eben nicht vor OT, weil der ideale ZZP im Leerlauf bei hoher Verdichtung und damit kleineren Brennräumen eben etwas später sein darf als bei niedriger Verdichtung).

» Nun will ich aber, weil die
» Maschine mit der Zündugnseinstellung läuft, aber vielleicht nicht ganz
» optimal eben, vor Allem beim Start, die Zündung wieder in Richtung 3°
» vorstellen OT wie sie gehört.

Den ZZP im Leerlauf solltest Du da hin stellen, wo der Motor am besten läuft, das wird vermutlich ziemlich bei OT liegen (und eben nicht vor OT, weil der ideale ZZP im Leerlauf bei hoher Verdichtung und damit kleineren Brennräumen eben etwas später sein darf als bei niedriger Verdichtung).

» Dazu würde ich denVergaser PDSI 40 anpassen.

Das ist -sorry- Unsinn. Ob etwas fetter oder magerer, wird hier nicht viel ändern. Ja, etwas fetter bedeutet weniger Klingelneigung, aber Du hast ja recht enge Grenzen gesetzt, damit der Motor überhaupt richtig läuft.

» Bzw eben mal probieren, was über den Vergaser noch zu holen ist.

Beim gegebenen Vergaser nur übers Gemisch eben wenig. Du kannst den CO im Leerlauf anheben, über 5% setzt es Dir aber die Kerzen zu, auch nicht gut. Dann die anderen Düsen auch eine Nummer fetter machen, aber wie gesagt, so ganz viel wird das nicht bringen.

» Da ich annehme, dass der TI Motor mit den Ti- vergasern mehr Gemisch reinhaut, ist
» eben die Frage, den Einfachvergaser auch in die Richtung zu bringen.

Na ja, der Doppelvergaser lässt erst mal mehr Luft durch, weil er nicht so stark drosselt, dazu wird die Spritmenge passend bemessen, bei etwas fettem, aber nicht zu fettem Gemisch um 5-8%CO unter Last oder so ist es optimal, darüber bringt es nichts mehr. Macht auch keiner, nicht mal im Rennsport. Sieh Dir mal in den schlauen Büchern an, bei welchem Kraftstoff-Luft-Verhältnis die beste Leistung kommt.
 
» Hierzu habe ich mir 2 Reserve-Vergaser zugelegt, die ich gerade komplett
» überholen lasse. Dazu würde ich mir dann die zu ändernden Komponenten
» zukaufen und zum Versuchen einen oder beiden Vergaser modifizieren. Der
» Originalvergaser bliebe dabei unangetastet im Lager.Mit dem Vergaser mit
» der ebsten Spezifikation würde ich dann mal weiter fahren.

Kannst Du gerne machen, aber es wird nicht viel bringen. Das Geld, was Du da schon ausgegeben hast würde ich lieber in eine Doppelvergaser-Anlage stecken oder wenn Dir das (wie Du geschrieben hast) nicht gefällt, dann in eine dicke Kopfdichtung.

» Nur. woran dreh ich bei diesem Vergaser, wenn ich die Klingelneigung beim
» Beschleunigen vermidnern will. Hauptdüse>

Drehen an der Leerlauf-CO-Schraube. Mit dem Tester hinten dran und der schlechten Gewissen, dass mehr als 4,5% CO aus Umweltgründen nicht zulässig sind. Die anderen Düsen musst Du austauschen. Eine Nummer größer, wie schon geschrieben, mehr bringt nichts. Und das Ganze wird auch nicht viel bringen.

» Dass der Fall nicht ganz simpel ist weiß ich, Ihr sollt mir ja nur Tipps
» geben, in welche Richtung Ihr weitersuchen würdet.

Schon geschrieben. Dicke Kopfdichtung. Es gibt keine wirkliche andere Lösung, auch wenn Du Jahre experimentierst.
Du kannst mit der 123 lediglich die Zündkurve so anpassen und mit dem Unterdruck im Saugrohr das Beschleunigungsklingeln durch Zurücknahme des ZZP unter Vollast anpassen, dass es so einigermaßen gehen wird.
ZZP Leerlauf OT
ZZP über 4.000 U/min ca. 25° vOT bei mittlerrem Unterdruck im Saugrohr (Teillast)
Bei geringem Unterdruck im Saugrohr (Vollast) dann 20-22° vOT.
So würde ich es mal probieren.
 
» Dass ich bein nächsten Mal Motor machen die Kolbendächer flach drehen
» lasse und alles wieder auf Okinool rückrüste ist eh klar. Aber nicht
» jetzt.

Vermutlich wird es auch dann erst wirklich gut sein.

Gruß
Wolfgang

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
123 Zündung M10 2000 CA
« Antwort #14 am: 01 Dezember, 2015, 19:50 »
Hi,

also den Doppelvergaser will ich nicht machen weil nicht okinool und das sicher andere Probleme in Sachen Automatic gibt.
Zum Rest versteh ich, dass ich probieren muss. Auch nicht echt befriedigend. Aber wird die nächsten Sommer nun mal so sein. Leider fehlt mir das theoretiche Vergaserwissen, so dass es für mich da kaum Docht hat, weiter rumzumachen.

Am einfachsten in die richtige Richtung zu kommen scheint mir zu sein, erstmal die dicke Kopfdichtung zu besorgen. Meine Ermittlungen bisher waren aber, dass die dicke nur 2-3 Zehntel Millimeter dicker ist, das bringt noch nicht viel. Frage an Euch Erfahrene: Wie dick ist denn die dickste Kopfdichtung für den M10 und wo bekomme ich die. Teilenummer> Oder machen lassen- Elring>> Hat da wer Erfahrungen>

Andreas