» Hallo,
» kann mir jemand sagen, ob sich die Leistung bzw. die Leistungsentfaltung
» am turbo verschlechtert, wenn der Endtopf leergeräumt wurde.(fehlender
» Staudruck).
:::::::::::::::::
Ein Turbo , somit auch ein 2002 Turbo darf keinen Rückstau haben ! (!!)
Wenn er Rückstau aufbaut , z.B. bei einer Serienanlage mit erhöhtem Ladedruck , dann wird der Lader am Hochdrehen gehindert und fördert somit zu wenig Luftmenge .
Durch "zu kleinem Auspuff" kommt es auch zu Motorschäden , weil zu viele Restgase im Zylinder bleiben und dadurch auch die Brennraumtemperatur unzulässig erhöht wird .
Vergleich : Wenn der Müller in seinem Bach hinter den Schaufelrädern einen Stau erzeugt , dann wird sich das Schauffelrad auch nicht mehr ordentlich drehen . Das Wasser muß frei ablaufen können , wie eben beim Turbo die Abgase den Auspuff frei verlassen sollten .
Das man beim Knallen im Auspuff die Abgaswerte auf unzulässige über 5 % drehen sollte habe ich auch noch nicht gehört .
Hierdurch wird der Verbrauch enorm erhöht .
Im Stand und im Teillastbetrieb wird das Verrußen der Kerzen gefördert , sodaß es zu Ausfällen kommt , die Kerze total verrußt ist und nicht mehr zündet .
Ich gebe hier lediglich meine Meinung aus über 50 Jahren Erfahrung mit der Turboaufladung wieder .
Es wundert mich , daß die vielen Spezialisten mit ihren großen Erfahrungen , nicht nur bei Turbofahrzeugen , hier nichts zu diesem Thema beigetragen haben .
So , jetzt kann der Sachbericht wie üblich wieder gelöscht werden .
Noch etwas : Bei einem Sauger-Rennmotor , sowie auch in der Serie , wird der Staudruck durch den Durchmesser des Fächerkrümmers mit der richtigen Länge und auch im danachfolgenden Rohr der Zusammenführung erzeugt und nicht im Endschalldämpfer !
Früher fuhren die Rennwagen ohne Schalldämpfer . Die Abgase kamen unter der Beifahrertür heraus .
Beim 2002 waren das zuletzt gute 225 PS mit der Kugelfischer - Renneinspritzung .
Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen Zychlinski