Also bei mir funktioniert der Link recht gut, Stephan.
Der Wagen ist für durchschnittliche US-Verhältnisse, so wie ich sie kenne, sogar bezüglich Blech noch ganz brauchbar bearbeitet worden. Das zeigen einige Bilder unter Ralfs Link und auch weitere, die ich anderswo im Netz gesehen hatte. Hier in Deutschland, wo wir mehr an Rost gewöhnt sind als die Jungs in Kalifonien, wäre Manches aber wohl doch eher anders gelöst worden.
Für deutlicheres Stirnrunzeln hätten hierzulande aber wahrscheinlich einige der technischen Modifikationen gesorgt, die man dem Wagen angedeihen lassen hat. Über dem Teich sind andere Dinge "in Mode" und werden auch goutiert, als das hier bei uns so der Fall ist.
Auch wenn die Preise in den USA seit einiger Zeit wohl merklich anziehen, wird die zu lesende Summe wohl eher der medialen Bekanntheit dieses großzügig promoteten Clarion-Projekts und noch vordringlicher wie oben schon erwähnt dem wohltätigen Zweck der Versteigerung zuzuschreiben sein.
Verneigung, Lars.