Autor Thema: Laderegler  (Gelesen 17452 mal)

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3759
Re: Laderegler
« Antwort #15 am: 06 November, 2021, 19:21 »
Serves Rudi,
im "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Korp wird detailliert auf die LiMa Problematik eingegangen, auch im Reparaturhandbuch Bucheli 239/240. Soll ich mal die Seiten scannen und mailen?
VG Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline juru

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 200
Re: Laderegler
« Antwort #16 am: 06 November, 2021, 21:29 »
Hallo Wolf,
die beiden Bücher habe ich aber irgendwie habe ich einen Knopf im Hirn.
Ich habe heute mal eine Brücke zwischen D+ und DF gemacht und dann steigt die Spannung auf fast 16V. Laut Buch sollte dann der Regler defekt sein....
Momentan lädt er ja, aber ich verstehe es nicht.
VG Rudi

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9103
Re: Laderegler
« Antwort #17 am: 07 November, 2021, 02:18 »
Dann überprüfe mal, wo zwischen Lima-Gehäuse und Karosserie-Masse die Spannung verloren geht. Da ist normalerweise ein Massekabel zwischen Lima und Block bzw. Chassis. Da könnte schon der Fehler liegen.
Ansonsten sind 14,4 V ja das perfekte Ergebnis.

Gruß Wolfgang

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Laderegler
« Antwort #18 am: 07 November, 2021, 19:15 »
Hallo Rudi,

die 14,4 V mit dem neuen Regler sind OK.

Prüfe jetzt die Masseverbindungen UND die Ladeleitung. Messe hierzu die Spannungen zwischen folgenden Punkten:

1. Lichtmaschine - (Gehäuse) und Motor (z.B. Zylinderkopf)
2. Motor und Karosserie
3. Motor und Batterie - Pol

4. Lima + zum Anlasser
5. Anlasser zu Batterie + Pol

Auf guten Kontakt der Prüfspitzen achten!

Wenn irgendwo wo mehr als 0,1 V abfällt Leitungen erneuern und Kontaktstellen säubern.

Es helfen auch Entlastungsleitungen von der Lichtmaschine zur Batterie. Diese werden in mindestens 6mm², besser 10mm² gefertigt, am Gehäuse und + Anschluss der Lima sowie an beiden Batteriepolen angeschlossen. Dazu ein Bougiro oder Wellschlauch über die beiden Kabel, und ordentlich, aber auf kurzem Weg verlegen.

Dann wirst Du Dich vielleicht auch wundern, was der Wagen plötzlich für ein Licht nachts hat. (Wohlgemerkt nur, wenn sonst alles OK ist)

Grüße
Martin

« Letzte Änderung: 07 November, 2021, 19:21 von Ulm »

Offline juru

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 200
Re: Laderegler
« Antwort #19 am: 07 November, 2021, 20:09 »
Hallo zusammen,
ich habe begonnen alle Masseverbindungen Ohmmäßig zu messen.
Leider weiss ich nicht, ob diese alle original verlegt sind.
Masse von der Lima (Schraube der Gehäuseverschraubung auf Motorblock (Anschluss ist in Fahrtrichtung vor dem Ölfilter) = 0,01 Ohm
Vom Motorblock vorne zur MItte ( hinter Halter des Gestänges des Gasgestänges) = 1 Ohm ( das ist nur der Motorblock ohne Kabel)

Von diesen Punkt dickes flaches Massenkabel zur Karosserie unter und vor des Bremskraftverstärkers = 0.01 Ohm
Von diesen Punkt auf oberen gemeinsamen Massepunkte ( 0ben hinter letztes Relais) =0,01 Ohm
ISt der Leitungsweg so original?

Nach Euren neuen Tips werde ich noch die Masseverbindung am Anlasser prüfen und eine Leitung vom Gehäuse  der Lima auf die Masse unter Bremskraftverstärker direkt verbnínden.
Danke an alle für die vielen Tips.
Ich berichte wieder.
Schönen Sonntagabend und liebe Grüße
Rudi

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9103
Re: Laderegler
« Antwort #20 am: 07 November, 2021, 23:23 »
1 Ohm ist viel zu viel. Vermutlich ist da der Fehler.
Aber besser, wenn Du die Spannungsabfälle im laufenden Betrieb misst.

Gruß Wolfgang

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Laderegler
« Antwort #21 am: 08 November, 2021, 09:43 »
Hallo Rudi,

Wolfgang und Ich haben nicht umsonst geschrieben die Spannungsabfälle zu messen.
Eine ohmsche Messung mit dem Multimeter und Prüfströmen im mA Bereich bringt bei den zu erwartenden kleinen Werten kein aussagekräftiges Ergebnis.

Vergesse bei der Messung des Spannungsabfalls aber nicht das System zu belasten. Sprich Fernlicht an, Gebläse voll, Heckscheibenheizung. Keine Blinker, kein Radio!
Prüfdrehzal 3000 U/Min.

Ebenso habe ich in über 40 Jahren noch keinen Motor gesehen mit 1 Ohm Widerstand! Hier stimmt was nicht. Ein massiver Gussblock liegt im µOhm bis mOhm Bereich.
Wenn sich der Wert bei der Spannungsmessung bestätigt, liegt es an einem Übergangswiderstand, also Korrosion an der Kontaktstelle, Kabel im Kabelschuh oxidiert, usw.

Stelle gegebenenfalls auch mal ein Paar Bilder ein, wo Du ganz exakt die Prüfspitzen bei der Messung hattest.

Grüße
Martin

« Letzte Änderung: 08 November, 2021, 09:47 von Ulm »

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Laderegler
« Antwort #22 am: 08 November, 2021, 09:56 »
Nachtrag:

stell auch mal ein paar Bilder ein wo genau die (Masse) Kabel angeschraubt sind

Offline juru

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 200
Re: Laderegler
« Antwort #23 am: 08 November, 2021, 20:14 »
Hallo Martin,
also ich habe mal versucht den Verlauf der Massekabel im Motorraum zu dokumentieren. Das Kabel zwischen Generator und Motorblock ist momentan ausgebaut und wird gegen ein neu gecrimptes 10qmm Kabel ersetzt.
Ich habe heute mal die Masse Verschraubungen an die ich schnell hinkam zu lösen und mir ist aufgefallen, dass die Auflageflache der Kabelschuhe klarosserieseitig nicht blank sind. Das wird als erstes gemacht.
Ausserdem scheint keine separate Masseverbidnung zwischen Massepunkt Motorraum und dem Minuspol der Batterie im Kofferraum zu geben. Die Batterie hat nur einen Masseanschluss direkt im Kofferraum an der Wand hinter der Sitzbanklehne. Sollte ich hier ein zusätzliches Kabel einziehen? Ich habe noch ein 25qmm Kabel im Keller liegen.
Ich hasse verbastelte Kisten, vor allem weil wir schon heftigen Frost haben und ich keine Heizung in der Garage habe.

Offline juru

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 200
Re: Laderegler
« Antwort #24 am: 08 November, 2021, 20:15 »
hier noch die restlichen Bilder
Viele Grüße Rudi

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Laderegler
« Antwort #25 am: 09 November, 2021, 09:12 »
Hallo Rudi,

Als erstes mal die Kontaktstellen, wo die Massebänder angeschraubt werden blitzblank machen, evtl. hauchdünn mit Kupferfett bestreichen.

Die Massestelle am Block wo Du das Massekabel für die Lima anschrauben möchtest sieht übel aus. Evtl auch das Gewinde nachschneidan damit die Schraube selbst auch gut kontaktiert.

Das Masseband am Anlasser ist OK, hier auch mal wegschrauben, und schauen wie die Kontaktstelle aussieht. Gleiches gilt für den Halter hinten am Anlasser wo das Masseband angeschraubt ist.

Die Kontaktstelle des Masseband an der Karosserie sehe ich auf den Bildern nicht, diese auch prüfen. Normalerweise geht das Massekabel an den Batteriepol. Aber bei Dir ist die Batt ja im Kofferraum.

Welchen Querschnitt hat das + Kabel vom Anlasser zur Batterie hinten? Sollte mindestens 50mm² haben bei der Länge.
Der Kabelschuh am Anlasser + sieht auch nicht soo prickelnd aus.

Die Masseanbindung über die Karosserie von vorn nach Hinten ist in Ordnung, das wird üblicherweise so gemacht.

Allerdings würde ich hier mit Unterlegscheiben die Masseanbindung verbessern. Und das Karosserieblech natürlich gut blank schleifen.

Grüße
Martin
« Letzte Änderung: 09 November, 2021, 09:16 von Ulm »

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3759
Re: Laderegler
« Antwort #26 am: 09 November, 2021, 13:14 »
Servus Rudi, ich hab das so wie du, Batterie im Kofferraum, Masse von Batt. an Radhaus, Pluskabel vom 325e mit Überbrückungsabgriff neben Sicherungskasten, Motor Massekabel an Rahmenzug. Habe diverse Zusatzverbraucher, geht alles prima. Die Masseverbindung Motor- Karrosserie ist extrem wichtig.
VG Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline juru

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 200
Re: Laderegler
« Antwort #27 am: 14 November, 2021, 17:47 »
Hallo zusammen,
so jetzt habe ich mal alle Kontaktflächen entrostet und warte jetzt mal auf die neuen Teile wie Masseband, Flachstecker etc.
Darf ich nochmal ein paar FRagen stellen?
1. kann man die drei 6,3mm Flachstecker D+, D- und DF aus dem Gummigehäuse an dem Generator nach vorne rausziehen, die Flachstecker abknipsen, und die Leitungen aus dem Gehäuse ziehen und bekommt man die Leitungen dann auch wieder in das Gehäuse rein? Frage deshalb weil das Bougierrohr komplett ausgehärtet ist und ich ohne dem Entfernen des Gummigehäuses kein neues Schutzrohr über die Leitungen bekomme. (1. Bild)

2. das rote Kabel das unter den Sicherungskasten reingeht ist die Leitung B+ von dem Generator. Reicht dieser Querschnitt?  (2. Bild)

3. Das Kabel vom Pluspol der Batterie geht direkt an den Anlasser?

3. Gibt es eine Bezugsquelle für den kompletten Kabelbaum für einen 2002tii Limousine Bj. 5/75?

Vielen Dank
Viele Grüße Rudi

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Laderegler
« Antwort #28 am: 14 November, 2021, 20:56 »
Hallo Rudi,

1. Der Stecker (das Steckergehäuse) für den Regler am Generator ist nicht original, daher kann ich nicht sagen, ob sich die Flachsteckhüsen auspinnen lassen. Ebenso wenig, ob ein Tausch der Flachsteckhülsen überhaupt notwendig ist.

2. Das B+ Kabel vom Generator geht original an den + Anschluss am Anlasser. Lege da auch wieder eines hin, Querschnitt mind. 6, besser 10 mm²
Das rote Kabel ohne Bougiro das da zum Sicherungskasten geht ist nicht original so, vielleicht ist es das Kabel das ursprünglich im Kabelstrang zum Batterie + Pol ging. Das kann da bleiben, aber es muss unbedingt das Kabel von dem Generator zum Anlasser wieder verlegt werden, (Am Anlasser kommt bei Dir ja das Batteriehauptkabel von hinten an)

3. bereits beantwortet

4. Einen Kabelstrang Neu gibt es meines Wissens nicht mehr. Muss aber nicht sein, man kann den Vorhandenen instandsetzen.
Ich könnte einen neuen anfertigen, aber das ist teuer und sicher unnötig.

Grüße
Martin



« Letzte Änderung: 14 November, 2021, 20:58 von Ulm »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9103
Re: Laderegler
« Antwort #29 am: 15 November, 2021, 17:14 »
Du darfst immer Fragen stellen, klar.

Mach die harten Bougierrohre ab und nimm die Klettschläuche, die Google Dir bei dem Stichwort bei den Online-Versandhäusern anbietet. Geht auch ohne Löten und Crimpen über die Kabel.

Ulm hat ansonsten Deine Fragen schon beantwortet. Das einzelne rote Kabel ist nachträglich gebastelt und sollte durch eine richtige Lösung ersetzt werden.

Gruß
Wolfgang