» Hallo Wolfgang, ein paar Dinge erschliessen sich mir hier nicht.
»
» » Einhergehend kommt es beim Sieden des Kraftstoffs zu einer
» » Volumenvergrößerung in der Schwimmerkammer des / der Vergaser .
» Ich denke dass es hier beim Sieden / Verdampfen eher zu einer
» Volumenverkleinerung kommt, weil das was verdampft dann weg ist.
»
» » Auf keinen Fall den Winter über E 5 / E 10 im Tank belassen, denn :
» » Test : Ein geschlossenes Glas mit E10 - 2 Monate auf der Werkbank
» » stehen lassen , Ergebnis Crack ,am Boden Wasser dann Alkohol und oben
» der
» » Benzinanteil.
»
» Auch das erschliesst sich mir nicht. Wasser ist in Alkohol löslich, (bzw.
» eher andersherum). Insofern kann es keine zwei Phasen mit Wasser und
» Alkohol geben.
» Das war früher auch ein Trick wenn man ein klein wenig Wasser im Tank
» hatte - einfach Spiritus dazu, dann konnte auch das noch verbrennen.
»
» Grüße
» vom etwas skeptischen Uli
Servus beinand,
eigentlich ist es mir zuwider, wenn ich eh schon selten was schreibe, daß ich ausgerechnet dann noch als Klugscheißer auftreten muß: aber so ganz unrecht hat Wolfgang_B scheinbar nicht. In Helmut Hüttens "Schnelle Motoren" ist es nämlich genau so beschrieben, daß der Alkohol die Luftfeuchtigkeit bindet und sich schließlich vom restlichen Benzin absetzt. Seite 157, wer die 9. Auflage im Regal stehen hat.
Daß das Siedeverhalten von aktuellem Kraftstoff nicht mehr unbedingt auf die Bedürfnisse von Vergasermotoren abgestimmt ist, hab ich auch schon mal gelesen. Allerdings dachte ich, daß der Siedepunkt eher nach oben verschoben wurde, um Verdampfungsverluste zu verringern (Umweltschutz). Aber, genaueres weiß ich nicht.
Wie die Kraftstoffleitung im Coupe verlegt ist, weiß ich nicht, aber vielleicht ist ja möglich den Schlauch ab Eintritt in den Motorraum möglichst tief und "fahrtwindgekühlt" zu verlegen>
Viele Grüße, Karl-Heinz