Autor Thema: Gel-Batterien  (Gelesen 7131 mal)

Offline holgi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 45
Gel-Batterien
« am: 30 Oktober, 2016, 18:18 »
Hallo liebe 02 Freunde,
ich habe alle 2 Jahre das Problem mit meinen beiden Gel-Batterien 27 Ah jeweils. Immer nach ca. 2 Jahren ist eine kaputt. Nun sagte man mir das diese nach dem Notausschalter auch noch elektrisch getrennt werden müssen, da sonst die stärkere die schwächere zerstört. Um dieses zu verhindern soll ich ein Trennrelais einbauen. Lichtmaschine vom E21. Bitte um eure Hilfe, ob ich das so umsetzen soll wie auf den eingefügten Bildern(Schaltplan). Danke für eure Hilfe. Gruß Holgi.

http://forum.bmw-02-club.de/images/uploaded_2016/2016103018121413751.jpg


http://forum.bmw-02-club.de/images/uploaded_2016/2016103018161913751.jpg

http://forum.bmw-02-club.de/images/uploaded_2016/2016103018171313751.jpg

http://forum.bmw-02-club.de/images/uploaded_2016/2016103018174813751.jpg
Mit freundlichen Grüßen Holger

Offline Knaudel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1176
Gel-Batterien
« Antwort #1 am: 30 Oktober, 2016, 19:39 »
Hallo,

das liegt wohl eher am parallelen Laden der Batterien.
Kannst du nicht auf eine größere 12-Volt- oder 2 6-Voltbatterien umsteigen>
Die Hawker haben doch eigentlich das ewige Leben...
Passt die Ladespannung zur Hawker> Da sind die sehr sensibel!


Gruß Knaudel

Jeder so wie er mag!
Achtung: Meine Beiträge bitte mit Vorsicht betrachten, ich bin hier nur der Praktikant!

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Gel-Batterien
« Antwort #2 am: 30 Oktober, 2016, 19:47 »
Merkwürdig, denn an sich ist die Schaltung schon in Ordnung. So tun sich die Batterien gegenseitig erst mal nichts.

Ich denke Du hast ein ganz anderes Problem, denn wenn ich mich recht erinnere, haben die AGM sehr genau vorgeschriebene Ladespannungen und eine gegenüber der Bleibatterie deutlich reduzierten Ladestrom, ich hab was wie 1/3 der Nennkapazität in Erinnerung. Mit einer 45A Lichtmaschine würdest Du dann fast den dreifachen Ladestrom liefern wie die AGM vertragen würde.
Und/oder die volle Batterie wird durch die konstant hohe Spannung des Reglers getötet, sobald sie vollgeladen ist und dann nur noch im Erhaltungsmodus laufen sollte. Mach Dich da mal schlau.

Sobald dann die erste der beiden Batterien anfängt zu schwächeln, wird sie dann gezielt getötet und die andere überlebt es, kann dann auch gut sein.

Was soll das Trennrelais denn machen>
Überall wo ich zusätzliche Batterien so kenne (z.B. auch in meinem VW Bus) werden die Verbraucher aufgeteilt (also die Batterien NICHT zusammengeschaltet), außer - und das macht das Trennrelais - beim Ladevorgang. Bei meinem Bus kommt daher eine Leitung der Lima an das Relais und schaltet fürs Laden dann beide Batterien zusammen. Was das Laden betrifft, ist es dann so wie bei Dir. Demnach würde das "übliche" Trennrelais nicht helfen. Du müsstest für jede Batterie einzeln eine eigene Ladeschaltung haben, die wie moderne elektronische Lade- und Erhaltungsgeräte den Zustand der Batterie erkennt und entsprechend mit den richtigen Strömen und Spannungen lädt.

Wie hoch ist denn der maximale Strom (beim Anlassen wichtig) im Vergleich zu einer normalen Batterie>

Nebenbei: wozu brauchst Du 54Ah> Die Standard 36Ah reicht völlig aus. Und warum zwei Batterien> Schafft doch nur zusätzliche Probleme und Kosten. Bau eine einzelne billige 36Ah Bleibatterie ein und fertig.
Vermutlich würde auch eine Deiner AGM Batterien völlig reichen. Wenn die maximale Stromabgabe und der erlaubte Ladestrom zum Regler in Deinem Wagen passt.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 30 Oktober, 2016, 19:57 von 12 »

Offline fabian02ti

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 20
Gel-Batterien
« Antwort #3 am: 30 Oktober, 2016, 22:08 »
Hallo,

das Problem ist die Ladung der Gel-Batterien wie meine Vorredner schon geschrieben haben. Moderne PKW`s die mit AGM Batterien ausgestattet sind wegen Start-/Stoppsystemen usw. haben ein komplett überwachtes Batteriemanagment- system.
Die Gel-Batterien sind auch nicht dafür ausgelegt einen so hohen Strom den man zum Starten des Motors benötigt in so kurzer Zeit zu liefern. Sie sind eher dafür gedacht einen geringen Strom auf lange Zeit zu liefern zum Beispiel im Wohnmobil für Notbeleuchtung oder Kühlschrank.

Gruß Fabian

Offline holgi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 45
Gel-Batterien
« Antwort #4 am: 01 November, 2016, 20:26 »
Danke für eure Beiträge ,ich werde mit dem Batterie Hersteller Kontakt aufnehmen und dann den Lichtmaschinen Regler anpassen lassen!!! Gruß  Holgi
Mit freundlichen Grüßen Holger

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Gel-Batterien
« Antwort #5 am: 02 November, 2016, 19:36 »
» Danke für eure Beiträge ,ich werde mit dem Batterie Hersteller Kontakt
» aufnehmen und dann den Lichtmaschinen Regler anpassen lassen!!! Gruß  Holgi

Hmmmm....

Mit einer einzigen Batterie in vernünftig kleiner Größe würde es auch gehen und die wäre seltener kaputt und dann billiger zu ersetzen, das letzte Mal, dass ich eine Batterie für einen meiner 02er gekauft habe, ist mindestens schon 12 Jahre her.

Warum dann den Regler anpassen lassen>>>>>

Kopfschüttelnd
Wolfgang

PS: ist natürlich Deine Sache, darfst Du machen wie Du willst.