Merkwürdig, denn an sich ist die Schaltung schon in Ordnung. So tun sich die Batterien gegenseitig erst mal nichts.
Ich denke Du hast ein ganz anderes Problem, denn wenn ich mich recht erinnere, haben die AGM sehr genau vorgeschriebene Ladespannungen und eine gegenüber der Bleibatterie deutlich reduzierten Ladestrom, ich hab was wie 1/3 der Nennkapazität in Erinnerung. Mit einer 45A Lichtmaschine würdest Du dann fast den dreifachen Ladestrom liefern wie die AGM vertragen würde.
Und/oder die volle Batterie wird durch die konstant hohe Spannung des Reglers getötet, sobald sie vollgeladen ist und dann nur noch im Erhaltungsmodus laufen sollte. Mach Dich da mal schlau.
Sobald dann die erste der beiden Batterien anfängt zu schwächeln, wird sie dann gezielt getötet und die andere überlebt es, kann dann auch gut sein.
Was soll das Trennrelais denn machen>
Überall wo ich zusätzliche Batterien so kenne (z.B. auch in meinem VW Bus) werden die Verbraucher aufgeteilt (also die Batterien NICHT zusammengeschaltet), außer - und das macht das Trennrelais - beim Ladevorgang. Bei meinem Bus kommt daher eine Leitung der Lima an das Relais und schaltet fürs Laden dann beide Batterien zusammen. Was das Laden betrifft, ist es dann so wie bei Dir. Demnach würde das "übliche" Trennrelais nicht helfen. Du müsstest für jede Batterie einzeln eine eigene Ladeschaltung haben, die wie moderne elektronische Lade- und Erhaltungsgeräte den Zustand der Batterie erkennt und entsprechend mit den richtigen Strömen und Spannungen lädt.
Wie hoch ist denn der maximale Strom (beim Anlassen wichtig) im Vergleich zu einer normalen Batterie>
Nebenbei: wozu brauchst Du 54Ah> Die Standard 36Ah reicht völlig aus. Und warum zwei Batterien> Schafft doch nur zusätzliche Probleme und Kosten. Bau eine einzelne billige 36Ah Bleibatterie ein und fertig.
Vermutlich würde auch eine Deiner AGM Batterien völlig reichen. Wenn die maximale Stromabgabe und der erlaubte Ladestrom zum Regler in Deinem Wagen passt.
Gruß
Wolfgang