Autor Thema: 40DCOE auf 2002  (Gelesen 5535 mal)

Offline ernst74

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 86
40DCOE auf 2002
« am: 03 April, 2017, 21:13 »
Einen guten Abend wünsch ich in die Runde!

Wäre für Bedüsungstips für 40er DCOE auf meinem 2002 dankbar - leider verirr ich mich in vielen Threads hier.
Der Motor ist unverändert, grad die Umrüstung auf die DCOE.
Hab da die Tabelle von Alpina im Netz gesehen - die Werte vom 2002 mit Serien-Nocke die da stehen kommen fürs Erste hin>
HD 120
Lufttrichter 34
Luftkorrekturdüse 200
Leerlaufdüse 50F8
Pumpendüse 50
Mischrohr F16

Luftfilter ist keiner geplant

Danke für Eure Tips!
Schöne Grüße aus Wien
Ernst

Offline Hanning 1974

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 40
40DCOE auf 2002
« Antwort #1 am: 03 April, 2017, 23:14 »
Kommt erstmal so hin.Stell die Zündung ein.

Hoffentlich hast du einen TI Verteiler ohne Unterdruckdose mit Bosch Endnummer 008 oder auch TII 009:scratch:

Syncronisiere  und stell die Vergaser ein, mach dann ne Probefahrt und schraub mal die Zündkerzen danach raus.Sind die Kerzen schwarz läuft er zu fett,ist sie schneeweiß und ruckelt er nimmst ne 125 er Hauptdüse und sind sie dann schwarz nimmst wieder die 120 Hauptdüse und dann 190 oder wenn es nicht reicht ne 180 er Luftkorrekturdüse für den oberen Drehzahl und Volllastbereich damit er dort nicht abmagert... bis alle Kerzen gleichmäßig Rehbraun sind.Sind alle Kerzen ungleichmäßig von der Farbe her, hast du schlecht die Vergaser syncronisiert und eingestellt.

So war es bei mir. 120 Haupt und 180 Luftkorrekturdüse.

Wenn alles gut harmoniert brauchen die Webers genausoviel Sprit wie der Solex-Einfachfallstromvergaser.Bei mir vorher 11,5 Liter auf 100 Km nachher genau dasselbe.

Machen Spaß die Weberlis:ok:

Gruß

Andreas
« Letzte Änderung: 03 April, 2017, 23:29 von 1825 »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
40DCOE auf 2002
« Antwort #2 am: 04 April, 2017, 13:19 »
» Wäre für Bedüsungstips für 40er DCOE auf meinem 2002 dankbar

Jeder Tipp ist nur mittelprächtig, am Besten fährt man auf den Rollenprüfstand zum Abstimmen.

» Luftfilter ist keiner geplant

OK, und das geht bei Euch>>>>>

Gruß
Wolfgang

Offline ernst74

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 86
40DCOE auf 2002
« Antwort #3 am: 04 April, 2017, 21:06 »
Hallo Wolfgang

Das is mir schon klar - mir geht's nur darum um mal eine Richtung zu haben wo die Grundbedüsung liegen kann von der aus ich weiter machen kann.

Das offen fahren ist halt eine Sache für sich.
Da eine Eintragung von Motorenumbauten eh so gut wie unmöglich ist befindet man sich halt in einer Grauzone.

Schöne Grüße
Ernst

Offline Andizzle

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 112
40DCOE auf 2002
« Antwort #4 am: 05 April, 2017, 12:14 »
» Hallo Wolfgang
»
» Das is mir schon klar - mir geht's nur darum um mal eine Richtung zu haben
» wo die Grundbedüsung liegen kann von der aus ich weiter machen kann.
»
» Das offen fahren ist halt eine Sache für sich.
» Da eine Eintragung von Motorenumbauten eh so gut wie unmöglich ist
» befindet man sich halt in einer Grauzone.
»
» Schöne Grüße
» Ernst

Hallo Ernst

Na solang die Bremse zur Leistung passt und alles zeitgemäß ist trägt mir ein fachkundiger Tüv Prüfer  von der örtlichen Tüv stelle (kein Wald und wiesen tuv) alles ein.
Vorher mal mit dem Prüfer sprechen und ihn mit einbeziehen dann freuen die sich .
Briefkopie und Gutachten von z.b. Alpina usw helfen ebenfalls

Grüße

Andi
Kempten (Allgäu)

Offline ralfaauswes

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 755
40DCOE auf 2002
« Antwort #5 am: 05 April, 2017, 12:28 »
Moin,

in Österreich ist das wohl was anderes....
lt. Arbeitskollege (der wohnt in Ö) dürfen die an den Autos so gut wie nix ändern....
da sind wir "fast" im Paradies...

Grüße
Ralf

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
40DCOE auf 2002
« Antwort #6 am: 05 April, 2017, 12:28 »
» Na solang die Bremse zur Leistung passt und alles zeitgemäß ist trägt mir
» ein fachkundiger Tüv Prüfer  von der örtlichen Tüv stelle (kein Wald und
» wiesen tuv) alles ein.
» Vorher mal mit dem Prüfer sprechen und ihn mit einbeziehen dann freuen die
» sich .
» Briefkopie und Gutachten von z.b. Alpina usw helfen ebenfalls

Du Andi, der Ernst ist in Wien, da gibt es etwas andere Spielregeln und die deutschen lassen sich nicht immer 1:1 übertragen.

Ich würde allerdings auch kein unnötiges Risiko eingehen, bei einer Kontrolle ein größeres Problem zu bekommen. Auch ist die Chance, angehalten zu werden bei offenen Trichtern sicher etwas höher als wenn es nicht so einen Lärm macht.

Gruß
Wolfgang

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
40DCOE auf 2002
« Antwort #7 am: 05 April, 2017, 12:47 »
» Ich würde allerdings auch kein unnötiges Risiko eingehen, bei einer
» Kontrolle ein größeres Problem zu bekommen. Auch ist die Chance, angehalten
» zu werden bei offenen Trichtern sicher etwas höher als wenn es nicht so
» einen Lärm macht.

Ich hätte mal gesagt die Kontrolle ist kein (großes) Problem. Ein Problem wird es wenn Du (Ernst) einen Unfall hast. Ein großes Problem hast Du wenn dabei ein Personenschaden eintritt. Und ein ganz großes, ernstes (Nomen est omen) Problem hast Du wenn ein Gutachter nach dem Unfall Dein Auto anschaut (was bei Unfällen mit Personenschaden üblich ist)
Insofern würde ich mal ganz pauschal davon abraten...
« Letzte Änderung: 05 April, 2017, 12:48 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline ernst74

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 86
40DCOE auf 2002
« Antwort #8 am: 05 April, 2017, 14:02 »
Hi!
das is schon alles klar - hier in Österreich können Änderungen nur sehr schwierig bis gar nicht eintragen werden. damit müssen wir halt leben, und daß es bei Unfall ein großes Problem gibt, das ist wohl bewusst.
schön wärs wenn es hier so relativ "einfach" abgehen würd wie in D, aber das spielts leider nicht.
zumindest sind die Überprüfer bei der jährliche Begutachtung sehr offen...

aber immer noch offen - mit welchen Düsen kann ich mit den 40er mal anfangen bevor ich auf die Rolle geh> :)

danke
ernst

Offline wurstbonbon

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 81
40DCOE auf 2002
« Antwort #9 am: 05 April, 2017, 14:48 »
Hallo,

du hast ja schon recht viele korrekte Hinweise bekommen. Wenn's zunächst nur darum geht, dass das Auto (bis zum Prüfstandstermin) läuft hier mal Setups die bei zwei verschiedenen (nicht meinen), bis auf den ti-Verteiler, sonst unveränderten 2l Motoren sehr gut funktioniert haben (was nicht explizit bei dir auch so sein muss!!):
Mischrohr F16
LKD: 185
HD: 125
LLD: 55F8
und max. 32mm Venturis

Die Pumpendüse ist mit 40 absolut ausreichend dimensioniert!

Das ganze aber mit guten Luftfiltern!

Grundvoraussetzung natürlich korrektes Ventilspiel, Zündung richtig eingestellt und vollkommen intakt, identische Vergaser mit identischen Bypassbohrungen, ohne Falschluft und nachgemessenen Düsen (ich habe schon so einige aufgeriebene Bohrungen bei Autos im Bekanntenkreis gefunden, die dann natürlich nicht gut laufen konnten, da Bedüsung unterschiedlich, wenn auch von den Bezeichnungen her identisch...)

Beste Grüße
« Letzte Änderung: 05 April, 2017, 14:51 von 735 »

Offline ernst74

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 86
40DCOE auf 2002
« Antwort #10 am: 05 April, 2017, 15:27 »
Vielen herzlichen Dank!
das hilft schon mal weiter!
schöne Grüße
Ernst