Hallo zusammen,
... und weiter geht´s mit dem Einbau der "250mm Turbobremse" an der Hinterachse. Hört sich sehr spektakulär an, ist es aber nicht und von BMW ein einfacher Griff ins BMW-Baukasten-System gewesen. Die Bremse, die man dem 2002 Turbo an der Hinterachse verpasst hat, war nichts anderes als die "Serienbremse" der NK/Viertürer 1500 bis 2000tii. Die einzigen turbospezifischen Teile waren die um 2 Zentimeter längeren Handbremsseile und RBZ mit 22,20 mm.
Die 230mm Trommelbremse, wie sie die meisten 02er vom 1502 bis 2002tii verbaut haben, (die 20mm Bremse der ganz frühen 02er lassen wir mal außen vor) ist für dieses kleine Auto völlig ausreichend, auch bei forciertem Einsatz im Motorsport. An seine Grenzen stößt die Bremse nur im Anhängerbetrieb bei voller Ausnutzung der maximalen Anhängelast, (der "02-Floh" mit unter 1000Kg Eigengewicht darf gebremst bis zu 1,2 to ziehen) und beim Befahren längerer Gefällestrecken.
Hier kann die 250er Bremse ihre Vorteile ausspielen, (wie auch beim leistungsstarken 2002 Turbo) denn die Bremse ist für den Einsatz im 2-Türer in ihrer Bremsleistung gedrosselt und verfügt über größere thermische Reserven.
Hier mal die beiden Bremsankerbleche im direkten Vergleich:

Die Anpassung der Bremsleistung auf das Niveau der 230er Bremse erfolgte über zwei Maßnahmen. Die Änderung der Übersetzung HBZ zu RBZ (230er"tii"=23,81:17,46, 250er"turbo"=23,81:22,20) und das verbauen eines Bremsdruckreglers/Bremsdruckminderers, damit zuverlässig ein blockieren der Hinterräder VOR den Vorderrädern unterbunden wird.
Damit auch ja niemand auf den Gedanken kommt, die falschen RBZ zu verbauen, sind diese in ihren Anschlüssen und Lochbildern verschieden.
Hier mal der Lenker mit demontiertem Bremsanker.

Leider muss zur De- u. Montage die Radnabe geöffnet und abgezogen werden, was für einige ein Problem darstellen könnte aufgrund des hohen Anzugmomentes.
Hier ist schon mal der Bremsanker montiert.

Das "Innenleben" der Bremse ist bei Turbo und NK gleich, bis auf Handbremsseile und RBZ. Die Unterschiede zur späteren E21 Bremse (316 bis 320i hatten von Anfang an eine 250mm Trommelbremse) sind nur Kleinigkeiten, laut ETK können E21 Komponenten auch in die Turbobremse verbaut werden, allerdings wohl nicht umgekehrt. (... macht aber eh keinen Sinn.)
Preislich sind aber auch schon die E21 Teile ziemlich abgehoben, zumindest ab Werk ....


Ist das Innenleben verbaut, kann die Bremstrommel aufgesetzt werden. Nun die Bremsbacken mit den Excentern gleichmässig an die Trommel anlegen und 1/8tel Umdrehung zurück stellen. Jetzt die Handbremsseile so einstellen, dass sich die Bremse ab dem 3ten Zahn der Feststellbremse nicht mehr drehen lässt. Mit dem Bremsenentlüfter kann nun der RBZ entlüftet werden und die Bremshydraulik nimmt ihre Arbeit auf, ... blasenfrei entlüftet vorausgesetzt.

Jetzt die Handbremse voll anziehen und bei richtig eingestellter Bremse bringt diese bereits so viel Feststellmoment auf, das die Kronenmutter der Steckachse mit 300NM angezogen und versplintet werden kann.
Das Rad kann nun wieder montiert werden, Radmuttern mit 110Nm anziehen.

Mit dem richtigen Werkzeug geht das Ruck-Zuck, ... ich habe pro Seite ca. 1 Stunde benötigt, hatte aber auch nicht mit unlösbar fest sitzenden Schrauben und Muttern zu kämpfen. Die andere Seite ist auch schon fertig, Bremse entlüftet, Pedalgefühl perfekt und sofort bockhart ohne "Leerweg", damit ist die Bremse fertig.
Als weiteres habe ich das Reserverad umgesrüstet. Bis dato war ein F.P.S Rad mit 165er Bereifung eingelegt, das bleibt aber beim F.P.S Radsatz und wandert in den "touring". Die Bereifung bei Vera sind 185er auf 5,5J Felgen, diese passen nicht in die Reserveradmulde, bauen zu hoch, der Kofferboden liesse sich nicht mehr auflegen. Deshalb habe ich mich für ein 165er Ersatzrad mit 5 J Stahlfelge entschieden. Reifen ist ein 165/80 13 Hankook, mit 50Euro eine recht preiswerte Alternative aus europäischer Fertigung. (made in hungary)


So, damit wäre mein Pensum für diese Woche erledigt, weiter geht es nächste Woche mit dem Einbau eines einstellbaren Stabilisators an der Hinterachse und die PU-Tonnenlager.
Bleibt gesund!
Gruß Eric
... to be continued!