Autor Thema: Veras Schmuckkästchen  (Gelesen 76072 mal)

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #120 am: 01 August, 2021, 18:02 »
Hallo zusammen,

Endspurt, ... Vera soll endlich wieder auf die Straße und die Saison kann beginnen. Die frisch verbaute Querlenkerabstützung hat noch eine kleine Detailänderung bekommen. Die axialen Anschlagscheiben für den Querlenkergummi habe ich wieder beidseitig des Gummilagers montiert und dann erst die Strebe drauf gesetzt. Sieht nun so aus:



Größte Änderung am Triebwerk über die Winterpause war die Umrüstung von Druckfühlermessung im Ansaugsammler auf Luftmassenmesser am Lufigehäuse. Dazu wurde der Lufi aufgeschnitten, ein Winkelblech eingesetzt an das der LMM angeschraubt wird. Da im Inneren des Lufi eine 90 Grad Umlenkung des Luftstromes erfolgt, befindet sich noch ein Ansaugtrichterring aus Alu darin. Dieser ist strömungstechnisch so gestaltet, das bei der Umlenkung keine Abbremsung oder Verwirbelung des Luftstromes erfolgt, bevor dieser in den Massenmesser eintritt.



Der Lufi wurde nach dem Einschweißen der Bleche geschliffen, sandgestrahlt und galvanisch verzinkt. Anschließend sollte er KTL tauchbadlackiert werden, da die Verzinkung nicht in den Hohlraum gelangt. Meine bisherige KTL-Bude hat leider dicht gemacht, also habe ich mir jemanden Anderen gesucht, ein ansprechendes Inserat in der Oldtimer Markt war schnell ausgemacht und der Kontakt hergestellt. Ich könne ...  "die Teile per Post anliefern lassen und sie würden umgehend nach Beschichtung zurück gesendet" ... . Nun ist "umgehend" ein dehnbarer Begriff. Nach etlichen Anfragen und hin und her kamen die Teile  in der 9ten Woche (2Monate!) wieder bei mir an. Der Preis war deftig, die ausgeführte Arbeit gut bis akzeptabel.

Hier mal Bildchen vom Triebwerk mit Lufitrommel mit Luftmassenmesser:





Durch die Umstellung mussten alle Kennfelder der DME für die Gemischbildung geändert werden, teilweise sogar komplett neu erstellt werden. Es  hat sich aber gelohnt, der Motorlauf ist wesentlich ruhiger geworden, die Leistungsentfaltung konstanter. Die Kennfelder für die Gemischbildung befinden sich für die nächsten 300 Km im Lernmodus, die Schubabschaltung ist deaktiviert, damit die DME schön alle Last- u. Schubparameter durchlernen kann.

Im Innenraum hat sich auch eine Kleinigkeit getan. Auf der Beifahrerseite am Getriebetunnel befindet sich nun ein Gepäcknetz, das bietet nun viel Platz ....



.... für Sachen, die Frauen ...



... und Männern Freude machen!

ressiert
P.S.: Wen´s interessiert, ... Ausgabe 10/72, Playmate des Monats Liv Lindeland, und natürlich ist Werbung drin für den neuen BMW 520(i)

Es hat sich natürlich noch etwas getan, ... meine Neuerwerbung ist eingetroffen, das nächste Projekt 72er 2000tii "touring" kann beginnen:



... to be continued!


Bleibt gesund!

Gruß Eric & Vera













« Letzte Änderung: 01 August, 2021, 18:09 von Eric65 »

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #121 am: 15 August, 2021, 19:47 »
Hallo zusammen,

... für Vera hat die Saison mit dem täglichen Einsatz im Alltag begonnen. Sie muss nun für alles ran, ob zum Einkaufen, die kleine Spritztour oder mit dem Hänger in den Baumarkt ... (bin gerade am Haus renovieren. ::) )





... und macht immer eine gute Figur!   ;D

Auf einer etwas längeren Ausflugstour ins oberbayrische Tegernseer Land versagte urplötzlich das Navi und stellte den Dienst ein. Bei jedem Neustart meldete es zu niedrigen Batteriestand und schaltete ab. Shit ... ! ... um ans gewünschte Ziel über kleine Zufahrtsstraßen zu gelangen musste "Siri vom i-Phone" aushelfen, liegt ja immer geladen auf dem Ladepad.

Wieder zu Hause angekommen bin ich dem Fehler auf den Grund gegangen...
Die Diagnose ergab: Die Ladefunktion des Bordnetzes war einwandfrei, nur der Accu, ein 1200mAh Litium-accu war tot. Das Batteriemanagement des Navi kam mit den nur noch ca. 50% Batteriekapazität nicht klar und schaltete auch nicht auf Bordnetzbetrieb um, sondern das Navi einfach ab.





Nun ist ein neuer Accu verbaut und das Navi funzt wieder einwandfrei.

Auch hatte die Klimaanlage über den Winter etwas Kältemittel verloren, wieder Kältemittel R134a nachgefüllt und der "Kühlschrank" wurde wieder zum "Eisschrank". Der winterliche Verlust von Kältemittel wird sich auch nicht verhindern lassen, bei Vera habe ich einen R12 Kompressor auf R134a umgerüstet, so richtig klar kommt der damit nicht, R134a hat kleinere Moleküle, die durch die R12 Verdichterwellendichtung einfach diffundieren...





Der Mehrverbrauch der Klimaanlage beträgt bei sommerlichen Temperaturen (25 - 32 C) ca. 1,5L/100Km, also durchaus noch vertretbar. Die Kühlleistung ist aber wirklich atemberaubend, ein auf über 55C aufgeheizter Innenraum wird im Sekundenbereich heruntergekühlt. Bereits 30 sek. nach Start der Klima strömt eiskalte Luft aus dem System und erfrischt....  ;D

Die Lernfunktion der DME ist nun nach der Umstellung auf Luftmassenmesser auf 25% abgesenkt und Vera lernt nur noch sehr wenig. Insgesamt verhält sich das konstruktiv über 50 Jahre alte Triebwerk im digitalen Zeitalter angekommen wie ein modernes Triebwerk. Natürlich kann man mit der Leistungsentfaltung nicht so ganz mithalten, ohne aktive Nockenwellenverstellung, Aufladung und den neumodischen Kram ist man immer noch auf Drehzahl angewiesen, aber einmal auf Touren verblüfft das Triebwerk andere Verkehrsteilnehmer immer wieder.

... und für den nötigen Durchzug aus dem Drehzahlkeller wird der 2,4 Liter M10 "longstroke" dann schon sorgen.




Bleibt gesund!

Gruß Eric


.... to be continued!





 








Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #122 am: 17 November, 2021, 19:28 »
Hallo  zusammen,

die Sommersaison verlief für Vera eher unspektakulär. Alle anfallenden Fahrten wurden souverän abgespult, keine besonderen Vorkommnisse, auch mein pelziger Freund (Automarder) hat sich nicht mehr blicken lassen. Ende September war dann Schluss und Vera rollte in ihr Winterquartier. Dort standen an anderen Fahrzeugen noch ein paar Abschlussarbeiten an, bevor Vera in ihre Ruheposition rangiert werden konnte um dort ihr neues Herz in Empfang zu nehmen.

Hier konnten sich alle "Parteien" schon mal miteinander anfreunden.



... wenn es an´s Motor einbauen geht, gibt es wieder die nächsten Bildchen.

Bleibt gesund!

Gruß Eric

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Herztransplantation
« Antwort #123 am: 19 Dezember, 2021, 18:06 »
Hallo zusammen,

nachdem Vera ihre vorübergehende Ruheposition eingenommen hat, konnte mit dem Abrüsten des Triebwerks und der Demontage aller Nebenaggregate begonnen werden. Am meisten Kopfzerbrechen bereitete mal wieder die Klimaanlage, denn der Kompressor musste zum Motorausbau ebenfalls komplett mit allen Schläuchen ausgebaut und die Gasfüllung abgesaugt werden.

Nachdem dies alles geschehen war, konnte der Vorderwagen auf den Rollwagen abgelassen und von der Karosse gelöst werden.



Nun noch die Karosse etwas anlupfen ...



.... und raus damit!



geschafft!



... hier is´er:



... und das Austauschaggregat steht schon parat: :-)



links der 2 Liter, rechts der 2.4 Liter, bei dem zum Einbau noch die Sauganlage abgebaut werden muss.



Der Vorteil dieser "Motorschnellwechselaktion" ist, man kann es alleine machen und braucht keine Hilfe.
Da der Motorraum nun leer ist, besteht die einfache Möglichkeit nun ein weiteres upgrade zu verbauen. Da die Leistung erhöht wird, sollte die Bremsleistung angepasst werden. An der Vorderachse verrichtet eine innenbelüftete A4 Bremse bereits ihren Dienst ...





.... also bereits ausreichend. Jetzt ist die Bremse an der Hinterhand dran. Um hier die "250 mm Turbo-Bremse" zu verbauen, muss in den Bremskreis nach hinten dieses Teil verbaut werden! ... wer kennt´s?



Richtig! Ein Bremsdruckminderer um die Bremsleistung der Trommelbremse zu begrenzen damit die Hinterachse nicht überbremst.

Im Motorraum steht noch ein weiterer Einbau an. Damit mein "pelziger Freund" nicht wieder auf Besuch kommt, wird ein Marderschreck verbaut. Da ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe, wird wieder ein System mit Ultraschall und Hochspannungspads verbaut. Die Anlage wird mit einem separaten Schalter scharf geschaltet und verbraucht sehr wenig Ruhestrom. Sobald die Zündung eingeschaltet wird, deaktiviert sich das System. Nun wird sich der Eine oder Andere fragen, ob´s das braucht? Nun unsere possierlichen Steinmarder  (Martes foina domesticus) vor Ort leben mitten im Stadtgebiet, finden immer einen Weg in die Garage oder Tiefgarage, nutzen Einfahrten, Rolltore, Treppenhäuser genau so wie Lüftungsschächte und lieben Neuwagen und frisch restaurierte Oldtimer.
Das genaue Ausmass des Schadens, den der Marder bei seinem ersten Besuch an Vera angerichtet hat wurde erst nach Ausbau des Triebwerks voll sichtbar. Die zerbissenen Ölkühlerschläuche waren nur die Spitze des Eisbergs, ebenso waren Kraftstoff- (... Ja, der sauteure, originale,  doppeltwandige, gewebearmierte von BMW!)  sowie Kühlmittelschläuche (alles Unikate für Klimakühler!)  an  nicht einsehbaren Stellen angefressen und zerbissen.
Davon gibt es noch keine Bildchen, auch bin ich gerade dabei das Schaltgestänge der 2-Liter-Einheit zu duplizieren, damit die Motor- u. Getriebeeinheit dann einbaufertig wird für meinen touring.

... to be continued!

Bleibt gesund!

Gruß Eric

Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 289
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #124 am: 19 Dezember, 2021, 19:05 »
Hallo Eric,

ich habe mal gelesen, dass BMW ( und wahrscheinlich andere Hersteller auch ) in den Schläuchen , um diese weich zu halten, Fischmehl verarbeitet hat. Keine Ahnung, ob das stimmt. Aber diese Schläuche sollen bei Mardern sehr beliebt sein.
Ich hatte mal ein E36 Coupe´ in einer Garage mit relativ durchlässigem Holztor stehen. In der Nachbargarage stand eine E36 Limo. Die war ständig von Mardern befallen, mein Coupe´ hat er in Ruhe gelassen. Das spricht m.E. dafür, dass es Schlauchqualitäten gibt, die bei den lieben Kleinen besonders beliebt sind.

viele Grüße

Ralph
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #125 am: 19 Dezember, 2021, 21:57 »
Hallo zusammen

@Eric, also wir in den Werkstätten bauen den Motor seit Jahrzehnten nach oben aus. Da kann man auch den Kompressor im Auto lassen und muss den Ansaugkrümmer nicht abmontieren. Mit dem Motorkran oder Flaschenzug macht das auch ein Mechaniker alleine.

@ Ralph: Fischmehl kommt ganz sicher nicht in Gummi für KFZ-Schläuche zum Einsatz. Da gibt's andere Weichmacher. Neue Schläuche sind im Vergleich zu Alten eben schön weich.

Grüße
Martin
« Letzte Änderung: 19 Dezember, 2021, 22:01 von Ulm »

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #126 am: 19 Dezember, 2021, 23:30 »
Hallo zusammen,

@Martin: Ich mache das immer von unten, ist problemlos alleine möglich, egal wie groß die Kisten sind. Spätestens, wenn du bei Motorausbau nach oben die Haube abmontieren musst, geht das nicht alleine und drauf muss die ja auch wieder.



@Ralph: Ob ein Auto zur Marderspielwiese wird oder nicht hängt von vielen Faktoren ab, einer davon ist, ob ein anderer Vierbeiner schon seine Duftmarke gesetzt hat, das kann eine Katze, ein Hund oder ein anderer Marder gewesen sein. Letzteres ist besonders schlecht, dann finden auch noch Revierstreitigkeiten im Motorraum statt, ... das sind dann die total zerfetzten Dämmatten und Schaumstoffmatten an der Motorhaube, das macht die richtig wild.
Egal, der Marderschutz funktioniert bei meinen anderen Fahrzeugen prima und wenn das possierliche Tierchen mit der feuchten Schnauze an einer Kontaktplatte (mit Salamiduft) schnüffelt, bekommt´s 200 Volt auf den Rüssel gebraten, das wirkt!  ;D

Bleibt gesund!

Gruß Eric

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #127 am: 20 Dezember, 2021, 18:29 »
Hallo Eric65

... wer kennt´s?

https://photos.app.goo.gl/rRgs7gpuJB6B4fxt5

Freundlicher Gruss
Wolfgang _ B


~~ suum cuique ~~

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #128 am: 29 Dezember, 2021, 20:22 »
Hallo zusammen,

und weiter geht´s im leeren Motorraum. Der Marderschreck ist nun verbaut, das Steuergerät mit dem Ultraschallsender,  den Kontaktplatten, der Kabelsatz und der Ein-/Ausschalter. Der Kabelsatz ist so gestaltet, das alles trennbar  ist und nur eingeschleift wird.
Sieht nun so aus:





An der gelben, umlaufenden Leitung hängen die Hochspannungskontaktplatten.




Der Marderschutz  verhindert hoffentlich weitere Schäden wie dieser hier, das waren über 300,-- Euro Schaden nebenbei und ein ganzer Tag ging drauf fürs runterpopeln der alten  Matte ...
 , da sind die 60 - 100 Euro für den Marderprotektor echt ein Klacks. und gut investiert
 ...




So und nun ein letzter Blick auf die traute Zweisamkeit und dann kann das Triebwerk in die Karosse wandern:


]



welcher ist nun  der Richtige? Es ist der Rechte und nun wandert er ins Fahrzeug...





und abwärts geht´s ...








und drin!





mal von oben ...






... und alles alleine.
Jetzt geht es ans Einbauen der Vorderachse und an das komplettieren des Antriebs, Schaltung rein, Kardan,  Abgasanlage und und und ...


Bleibt gesund und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Gruß Eric


... to be continued.
« Letzte Änderung: 30 Dezember, 2021, 10:09 von Moderator - cw »

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #129 am: 15 Januar, 2022, 19:37 »
Hallo zusammen,

da das Triebwerk zusammen mit dem Vorderachskörper nun im Fahrzeug ist, kann der Rest der Vorderachse wieder montiert werden. Zugstreben, Querlenker, Lenkhebel mit Spurstangen und das Federbein kann wieder angeschraubt werden.
Doch zuerst kommt mal die Versteifungsplatte/Aufbockhilfe an die Unterseite des Achskörpers.







Jetzt kommen die Querlenker dran mit der Querlenkerabstützung.








... noch das Lenkgetriebe mit der Guibokupplung verbinden und das Fahrzeug kann wieder auf die Räder gestellt werden. Etwas höher gestellt, damit man noch drunter kommt werden dann die Zugstreben und Querlenkerverschraubung in Normallage mit Drehmoment angezogen. Die Federbeinverschraubung wird mit Loctite verschraubt und der Sicherungsdraht durch die Schrauben gefädelt, gespannt und verdrillt. Noch alle Schrauben und Schadstellen mit schwarzer Farbe gepinselt und dann kann auch schon wieder der Unterflurschutz dran.





Ab jetzt geht es oben weiter. Aufgerüstet wird von unten nach oben, also Klimakompressor rein, Kühler rein, Kühlwasserverschlauchung mit Thermostat und dann der Zündverteiler.





Um den Zündverteiler zu setzen, muss das Triebwerk auf Zünd OT Zylinder 1 gestellt werden, d. h. Die Ventile Zyl.1 sind geschlossen, Zyl.4 ist in Überschneidung. Um das festzustellen, wird die ZK-Haube abgenommen und das Triebwerk auf OT-Marke im Getriebeglockenschauloch gestellt.






ist dies geschehen, wird der Verteiler eingesteckt und auf die Zündmarkierung Verteilerfinger/Verteilergehäuse ausgerichtet. Da habe ich exakte Markierungen gesetzt.
Damit stimmt der Verteiler statisch eingestellt und das Triebwerk kann mit dieser Einstellung gestartet werden und mit der Blitzpistole wird´s dann kontrolliert und feinjustiert.





Jetzt kann noch das Zündgeschirr drauf und das Motoröl wird aufgefüllt, Kühler mit Kühlmittel ist schon voll.





Fahrerseitig ist die Elektrik mit Lima, Anlasser und Batterie wieder komplettiert und jetzt habe ich das Triebwerk mit dem Anlasser bei herausgeschraubten Zündkerzen so lange durchgedreht, bis sich ein stabiler Öldruck aufgebaut hat. Was ewig lange gedauert hat und nach 3 x 10 Sekunden orgeln, zeigte das Öldruckmanometer die ersten leichten Zuckungen. Beim 5ten mal 10 Sekunden orgeln stellte sich dann sofort ein stabiler Öldruck von 3 bar bei Anlasserdrehzahl ein. Ich habe das deswegen gemacht, das  neue Triebwerk war nicht für über ein Jahr Liegezeit konserviert worden und die aktuelle Wetterlage beschert uns eine sehr hohe Luftfeuchte, ... Jetzt ist das Triebwerk innerlich durchölt und kann hoffentlich nicht mehr innerlich korrodieren.





Natürlich habe ich nun auch den "Marderschocker" fertig verkabelt und auch gleich mal getestet. (Nee, nee, ... da fasse ich nicht hin!   ;) )  Es befinden sich fahrerseitig drei Kontaktplatten am Radhaus, einmal oberhalb der Batterie, einmal darunter und Eine am Pedalkasten, wo das Tierchen vorbeischlürfen muss. Beifahrerseitig ist eine Platte in der nähe des Verteilers, (falls er Appetit auf Zündkabel hat!) und zwei  Kontaktplatten am Hitzeschild zum Radhaus .





Die Dinger haben es aber echt in sich ! ::) Sollte da "jemand" dran kommen, brizzelt das ganz ordentlich.
Hier mal ausgeschaltet ...




... und jetzt mal eingeschaltet !  8)





Die Spannung, die an den Kontaktpads anliegt, kann bis  zu 230V betragen, also schon ein schönes Fünkchen, das mein pelziger Kumpel beim nächsten Besuch drübergebraten bekommt. Selber ausprobiert habe ich´s nicht .....  :P

So, weiter geht es mit dem Bremsenupgrade an der Hinterachse mit dem Einbau der 250 mm Trommelbremse .... aber erst nächste Woche!

Bleibt gesund!

Gruß Eric

... to be continued!


















Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #130 am: 22 Januar, 2022, 18:55 »
Hallo zusammen,

... und weiter geht´s mit dem Einbau der "250mm Turbobremse" an der Hinterachse. Hört sich sehr spektakulär an, ist es aber nicht und von BMW ein einfacher Griff ins BMW-Baukasten-System gewesen. Die Bremse, die man dem 2002 Turbo an der Hinterachse verpasst hat, war nichts anderes als die "Serienbremse" der NK/Viertürer 1500 bis 2000tii. Die einzigen turbospezifischen Teile waren die um 2 Zentimeter längeren Handbremsseile und RBZ mit  22,20 mm.
Die 230mm Trommelbremse, wie sie die meisten 02er vom 1502 bis 2002tii verbaut haben, (die 20mm Bremse der ganz frühen 02er lassen wir mal außen vor) ist für dieses kleine Auto völlig ausreichend, auch bei forciertem Einsatz im Motorsport. An seine Grenzen stößt die Bremse nur im Anhängerbetrieb bei voller Ausnutzung der maximalen Anhängelast, (der "02-Floh" mit unter 1000Kg Eigengewicht darf gebremst bis zu 1,2 to ziehen) und beim Befahren längerer Gefällestrecken.
Hier kann die 250er Bremse ihre Vorteile ausspielen, (wie auch beim leistungsstarken 2002 Turbo) denn die Bremse ist für den Einsatz im 2-Türer in ihrer Bremsleistung gedrosselt und verfügt über größere thermische Reserven.

Hier mal die beiden Bremsankerbleche im direkten Vergleich:



Die Anpassung der Bremsleistung auf das Niveau der 230er Bremse erfolgte über zwei Maßnahmen. Die Änderung der Übersetzung HBZ zu RBZ (230er"tii"=23,81:17,46,  250er"turbo"=23,81:22,20) und das verbauen eines Bremsdruckreglers/Bremsdruckminderers, damit zuverlässig ein blockieren der Hinterräder VOR den Vorderrädern unterbunden wird.
Damit auch ja niemand auf den Gedanken kommt, die falschen RBZ zu verbauen, sind diese in ihren Anschlüssen und Lochbildern verschieden.
 
Hier mal  der Lenker mit demontiertem Bremsanker.



Leider muss zur De- u. Montage die Radnabe geöffnet und abgezogen werden, was für einige ein Problem darstellen könnte aufgrund des hohen Anzugmomentes.
Hier ist schon mal der Bremsanker montiert.



Das "Innenleben" der Bremse ist bei Turbo und NK gleich, bis auf Handbremsseile und RBZ. Die Unterschiede zur späteren E21 Bremse (316 bis 320i hatten von Anfang an eine 250mm Trommelbremse) sind nur Kleinigkeiten, laut ETK können E21 Komponenten auch in die Turbobremse verbaut werden, allerdings wohl nicht umgekehrt. (... macht aber eh keinen Sinn.)
Preislich sind aber auch schon die E21 Teile ziemlich abgehoben, zumindest ab Werk ....  ::)



Ist das Innenleben verbaut, kann die Bremstrommel aufgesetzt werden. Nun die Bremsbacken mit den Excentern gleichmässig an die Trommel anlegen und 1/8tel Umdrehung zurück stellen. Jetzt die Handbremsseile so einstellen, dass sich die Bremse ab dem 3ten Zahn der Feststellbremse nicht mehr drehen lässt. Mit dem Bremsenentlüfter kann nun der RBZ entlüftet werden und die Bremshydraulik nimmt ihre Arbeit auf, ... blasenfrei entlüftet vorausgesetzt.



Jetzt die Handbremse voll anziehen und bei richtig eingestellter Bremse bringt diese bereits so viel Feststellmoment auf, das die Kronenmutter der Steckachse mit 300NM angezogen und versplintet werden kann.
Das Rad kann nun wieder montiert werden, Radmuttern mit 110Nm anziehen.



Mit dem richtigen Werkzeug geht das Ruck-Zuck, ... ich habe pro Seite ca. 1 Stunde benötigt, hatte aber auch nicht mit unlösbar fest sitzenden Schrauben und Muttern zu kämpfen. Die andere Seite ist auch schon fertig, Bremse entlüftet, Pedalgefühl perfekt und sofort bockhart ohne "Leerweg", damit ist die Bremse fertig.

Als weiteres habe ich das Reserverad umgesrüstet. Bis dato war ein F.P.S Rad mit 165er Bereifung eingelegt, das bleibt aber beim F.P.S Radsatz und wandert in den "touring". Die Bereifung bei Vera sind 185er auf 5,5J Felgen, diese passen nicht in die Reserveradmulde, bauen zu hoch, der Kofferboden liesse sich nicht mehr auflegen. Deshalb habe ich mich für ein 165er Ersatzrad mit 5 J Stahlfelge entschieden. Reifen ist ein 165/80 13 Hankook, mit 50Euro eine recht preiswerte Alternative aus europäischer Fertigung. (made in hungary)







So, damit wäre mein Pensum für diese Woche erledigt, weiter geht es nächste Woche mit dem Einbau eines einstellbaren Stabilisators an der Hinterachse und die PU-Tonnenlager.

Bleibt gesund!

Gruß Eric

... to be continued!






 











Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #131 am: 22 Januar, 2022, 20:00 »
Die Anpassung der Bremsleistung auf das Niveau der 230er Bremse erfolgte über zwei Maßnahmen. Die Änderung der Übersetzung HBZ zu RBZ (230er"tii"=23,81:17,46,  250er"turbo"=23,81:22,20) und das verbauen eines Bremsdruckreglers/Bremsdruckminderers
 
Jetzt die Handbremse voll anziehen und bei richtig eingestellter Bremse bringt diese bereits so viel Feststellmoment auf, das die Kronenmutter der Steckachse mit 300NM angezogen und versplintet werden kann.

Nur kurz zum klugscheissen die Kronenmutter wird mit 400Nm angezogen - vielleicht willst/solltest Du da nochmal nachziehen. Und die Änderung des Verhältnis HBZ/RBZ ändert nur Pedalweg und benötigte Kraft aber nichts an der Bremsauslegung, da der Druck im Bremskreis VA/HA ja identisch ist. Die Änderung der Bremsauslegung resultiert aus der Änderung vom Verhältnis VA/HA
« Letzte Änderung: 22 Januar, 2022, 20:03 von Uli Horb a.N. »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #132 am: 22 Januar, 2022, 23:41 »
Hallo Uli,

Kronenmutter ist laut Handbuch 350 bis 400 Nm, da hast du Recht. Hab sie auch mit 370 Nm angezogen ...

Der hydraulische Druck ist natürlich in allen Bremskreisen gleich, aber mit dem geänderten  Radbremszylinderdurchmesser ändert sich bei gleichem Volumen der Weg und somit der Anpressdruck der Bremsbacken...

Am Anfang ist noch ein Tippfehler drin, ... natürlich ist die 200mm Bremse der frühen 02er gemeint, 20mm wär arg mickrig.

Gruß Eric

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #133 am: 23 Januar, 2022, 08:49 »
Hallo,

bei Interesse :  Eintrag - 65
Kraftübertragung (Getriebe, Achsen, Bremsen, Räder) / Größere Bremse auf der Hinterachse

https://forum.bmw-02-club.de/index.php?action=profile;u=45;area=showposts;start=60

Freundlicher Gruss
Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #134 am: 23 Januar, 2022, 10:00 »
Hallo Wolfgang,

danke für den Link, ... die bei dir falsch geformten AP stammen vom E12 (518 - 520i) und E9 (2800 CS), sind zwar auch ein 250mm Bremssystem, aber nur dort verbaut und nicht kompatibel aufgrund der größeren Spurweite.
Wer die 250mm E21 Bremse verbaut, kann auch auf die Version mit automatischer Nachstellung (Schwedenausführung) umrüsten, dann spart man sich das Nachstellen mit Excentern, die passen auch in den 02 Turbo. Leider nichts mehr lieferbar, aber ab und an taucht noch was  aus alten "schwedischen" Lagerbeständen auf.

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E21/Europe/316-M10/browse/brakes/drum_brake_brake_drum_wheel_brake_cyl_2/

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/34211117149/

Gruß Eric