Autor Thema: Veras Schmuckkästchen  (Gelesen 76036 mal)

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #135 am: 23 Januar, 2022, 11:06 »
Hallo Eric,
vielleicht wäre das eine Option für Dich  😊 Beitrag 209

https://forum.bmw-02-club.de/index.php?action=profile;u=45;area=showposts;start=195

Freundlicher Gruss
Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #136 am: 23 Januar, 2022, 11:19 »
Hallo Wolfgang,

Ja, könnte man machen ... ob´s nötig ist? Ich würde lieber die Fixierbohrung  mit geschnittenem Gewinde für die Spezialschraube  (7) in der Nabe setzen, ist die einfachere Lösung. Meine Trommeln haben die gestufte Bohrung.

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E21/Europe/316-M10/browse/rear_axle/side_shaft_wheel_bearings/

... und damit die Bremstrommel fixieren. Wäre sogar noch nachträglich möglich ....

Gruß Eric

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #137 am: 23 Januar, 2022, 11:43 »
Hallo Eric,

danke, gute Idee, werde ich mir merken !

Freundlicher Gruss

Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #138 am: 29 Januar, 2022, 19:29 »
Hallo zusammen,

... und weiter geht´s mit der 250mm Bremse. Da ich mir Gedanken gemacht habe, warum E21 Bremsenteile in den 2002 Turbo verbaut werden können, aber nicht umgekehrt, bin ich dahinter gekommen. Grund war die Umstellung von Radmuttern (02) auf Radbolzen (E21). Beim 02 wird die Bremstrommel auf die Bolzen der Radnabe geschoben und über die Radnabe zentriert. Beim E21 ist dies nicht der Fall. Die Zentrierung erfolgt zwar auch über die Nabe, aber die Trommel wird nur mit der Fixierschraube dort gehalten, bis das Rad mit den Bolzen aufgeschraubt wird.

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E21/Europe/320i-M10/browse/rear_axle/side_shaft_wheel_bearings/

Die E21 Bremstrommel hat die Bohrung für die Fixierschraube (7), die 02 Turbo-Bremstrommel nicht. Verwendet man die E21 Bremstrommel am 02 gibt es ein Problem. Die 02er Nabe hat die M8 Gewindebohrung nicht, die E21 Trommeln sind aber  rundlaufgewuchtet für die Fixierschraube.



Deshalb habe ich noch die M8 Gewindebohrung in die Nabe gesetzt und die Schraube reingedreht. Das kleine "Schräubchen" wiegt ganze 6 Gramm auf einen Wirkkreis  von 50mm. Bei 100km/h wird man wenig von merken, bei 200 fängt das schon ordentlich an zu brummen. Leider habe ich da jetzt kein Bildchen von...

Weiter geht es mit dem einstellbaren Stabilisator...





Hier mal beide Enden im Vergleich:





... und am Achskörper montiert mit einem PU-Lager:






Die Koppelstange zum Schräglenker:






... und verbaut.







Damit ist die Hinterachse fertig. Um den Motor nun das erste mal Starten zu können, fehlen noch ein paar Halter und Tragewinkel, die nachträglich bearbeitet werden mussten und noch in der Galvanik sind. Auch ist der Vorschalldämpfer mit dem Katalysator noch nicht verbaut, da er als Muster zum Nachbauen eines Zweiten für meinen "touring" dient. Wird also noch etwas dauern...

Das war´s mal wieder, bleibt gesund!

Gruß Eric

... to be continued!


Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #139 am: 30 Januar, 2022, 18:00 »
Hallo zusammen,

... noch ein kleiner Nachtrag mit Bildchen von Radnabe mit M8 Bohrung für die Fixierschraube der Bremstrommel ...




... der Schraube ...






... und der montierten Bremstrommel.









Wichtig beim Setzen der Bohrung ist, dass man das Loch exakt passend zur Trommel bohrt und keinen 10tel mm versetzt. Die Radnabe ist gehärtet, man bohrt also mit einem kleinen Bohrer, ca. 3mm vor und weitet dann stufenweise die Bohrung bis auf 6,8mm auf. Bei gehärtetem Stahl muss das M8 Gewinde sehr vorsichtig und gradweise mit Zugabe von Schneidöl geschnitten werden, sonst frisst der Gewindeschneider und bricht ab... dann hat man  verloren und einen ganz schlechten Tag, gehärteten Bohrer aus gehärteter Nabe zu bekommen ist fast unmöglich.
Die kleine Schraube setze ich mit Optimol Kupferpaste ein, damit kann die nicht festrosten, denn auch hier ist die Schraube gehärtet und lässt sich nur sehr schwer ausbohren, wenn man sie "abgerissen" oder den Inbus "rundgenudelt" hat.

Das war´s mal wieder ....

Gruß Eric

... to be continued!

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #140 am: 30 Januar, 2022, 19:56 »
Wichtig beim Setzen der Bohrung ist, dass man das Loch exakt passend zur Trommel bohrt und keinen 10tel mm versetzt. Die Radnabe ist gehärtet, man bohrt also mit einem kleinen Bohrer, ca. 3mm vor und weitet dann stufenweise die Bohrung bis auf 6,8mm auf. Bei gehärtetem Stahl muss das M8 Gewinde sehr vorsichtig und gradweise mit Zugabe von Schneidöl geschnitten werden, sonst frisst der Gewindeschneider und bricht ab... dann hat man  verloren und einen ganz schlechten Tag, gehärteten Bohrer aus gehärteter Nabe zu bekommen ist fast unmöglich.
Nee, das ist definitiv nicht hart. Ich bin da direkt mit einem normalen HSS Bohrer gleich mit 5mm (für M6) rein ohne Problem. Auch das Gewindeschneiden war "normal".
Wenn ich auch zugebe, dass ich die Gewinde auf der Fräse mit der Nabe im Rundtisch gespannt gesetzt habe und nicht gerade an einer Standbohrmaschine.

Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #141 am: 30 Januar, 2022, 20:07 »
Das kleine "Schräubchen" wiegt ganze 6 Gramm auf einen Wirkkreis  von 50mm. Bei 100km/h wird man wenig von merken, bei 200 fängt das schon ordentlich an zu brummen.

Nun ja.... Schön, wenn Du alles so perfektionistisch machst, das sei Dir gegönnt. Finde ich auch bewundernswert.

Für das Schräubchen musst Du auch ein Loch in die Nabe bohren, d.h. ein großer Teil der 6 Gramm heben sich mit diesem Loch dann auf. Bleiben vielleicht drei von den 6 GRamm als tatsächliche "Unwucht". Auf einem Radius von etwa 50mm. Auf der Felge sitzen die Wuchtgewichte, das sind etwa 150mm Radius. Die hypothetischen 3 Gramm machen auf den Felgendurchmesser übertragen also ein Gramm aus. Das zeigen die Wuchtmaschinen nicht an und dass jemand genauer als 5 Gramm wuchtet, habe ich auch kaum mal gesehen. Daher macht Schräubchen oder nicht bei Tempo 200 auch nichts aus. Eher schon anderthalb Gramm an der Felge falsch gewuchtet.

Nur dass jetzt nicht alle anfangen, sich darum Sorgen zu machen.

Gruß
Wolfgang

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #142 am: 27 Februar, 2022, 20:06 »
Hallo zusammen,

jetzt geht´s in den Endspurt mit der Komplettierung des Triebwerks, damit ich es endlich mal starten kann. (Kann es schon gar nicht mehr erwarten! ;D )

Vorweg noch eine Anmerkung von mir zum Thema "Wuchten". An einem BMW, auch schon am 02er, sind alle schnell drehenden Metallteile wie, Riemenscheiben, Schwingungstilger, Nabenaufnahmen, Schwungräder, Druckplatten sowie Kardan- u. Gelenkwellen auf 1g gewuchtet. Ausnahme ist die Kurbelwelle, hier wird aus Kostengründen nur auf 5g gewuchtet, aber auch Bremstrommeln und Bremsscheiben sind auf 1g gewuchtet. Hier wird durch Materialabtrag am Außenradius gewuchtet, bei innenbelüfteten Bremsscheiben können auch Federgewichte eingehängt sein, bis zu 2g, bei mehr Unwucht ist die Scheibe Ausschuss. An Vera´s neuem Herz sind alle rotierenden Massen auf 1/10tel g gewuchtet, alles Oszillierende auf 1g verwogen.
An einem rotierenden Rad kann eine Unwucht von 10g bei 100 Km/h bereits mit 2,5Kg am Rad zerren...

Jetzt mal weiter an Vera. Die Tonnenlager wurden getauscht.  Das originale Lager war mit PU-Einsätzen verstärkt worden, nun wird es gegen ein komplett aus PU gefertigtes getauscht. Links das Serienlager mit den Einsätzen, rechts das PU-Lager




Die PU-Lager sind anders aufgebaut und horizontal geteilt.





... und nun ist es drin. Sind total einfach zu wechseln ...




Am einstellbaren Stabilisator habe ich noch die Freigängigkeit zum Achskörper überprüft und ihn auch noch etwas weiter nach oben gedreht, schön wenn etwas einstellbar ist ....  8) .
Der Vorschalldämpfer mit seinem 200 Zellen Katalysator ist zurück vom duplizieren,  GTG-Kerscher hat ganze Arbeit abgeliefert. Vera´s Dämpfer diente als Vorlage für meinen touring, dieser bekommt auch einen Kat. Hier mal die komplette 02 touring Auspuffanlage in V2A Edelstahl mit Kat.



.... und Vera´s Vorschalldämpfer ist auch schon wieder verbaut:



Als letztes werden am Motor zwei abgeänderte Haltewinkel verbaut, die die Schläuche von Leerlaufregelung und vom Benzindruckregler am Motor fixieren, damit diese der Gestängemechanik nicht in die Quere kommen.



... und jetzt im Motor, dort sind sie gut versteckt,  ;)



andere Seite:



Damit ist das Triebwerk nun komplett, incl. aller Betriebsmittel, Batterie geladen, die neue Sensorik an die Trijekt angelernt und es  kann gestartet werden.
... und siehe da! ... nach nur ganz kurzem Durchdrehen mit dem Anlasser meldeten sich sofort alle vier Zylinder zum Dienst und das Triebwerk viel in einen konstanten Leerlauf mit 1100 U/min und begann mit der Warmlaufphase.
Jetzt wurde der Zündzeitpunkt von 7 Grad vor OT überprüft und mit der Stroboskopblitzpistole angeblitzt und die letzte Feineinstellung vorgenommen.
Brummt echt gut das Teil, nicht viel lauter, nur etwas mehr Bass...
Aktuell läuft gerade der Dichtheitscheck der Klima, System ist evakuiert, ist´s dicht, kommt das Gas wieder rein.
Ich werde versuchen mal einen Soundcheck hoch zu laden... mal sehen ob es klappt.

Das war´s mal wieder, wenn es auf Probefahrt geht, geht es hier weiter.  ;)

Bleibt gesund!

Gruß Eric


... to be continued.







Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1044
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #143 am: 27 Februar, 2022, 20:10 »
Der ist doch viel zu schön für den Verkehr.

Andreas

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #144 am: 28 Februar, 2022, 15:31 »
jetzt geht´s in den Endspurt mit der Komplettierung des Triebwerks, damit ich es endlich mal starten kann. (Kann es schon gar nicht mehr erwarten! ;D )

Das kann ich gut verstehen.

Auch wenn ich selber einen anderen Weg wähle, steht ja jedem frei.
Mir rein persönlich geht es wie dem Uli, ich mag die zeitgenössische Technik und mag besonders, was schon damals möglich war.
Drum baue ich gerade einen tii Motor ganz original auf, baujahrsmäßig passend auch mit den eigentlich eher lästigen schwarzen Kunststoff-Schwingrohren und ganz serienmäßiger Einspritzung, eben so wie das damals vom Werk gekommen ist.
Da bleibt es bei den zwei Litern und den 130PS und der originalen Kugelfischer-Anlage - läuft auch herrlich und viele Extra-PS sehe ich bei der vorgesehenen Nutzung auch als eher nicht notwendig an - eben in meinem Fall.

Und auch nur rein persönlich finde ich es immer wieder ganz erstaunlich, wie gut, sanft, druckvoll und doch sparsam ein tii-Motor läuft, der vor über 50 Jahren genau so vom Band lief und heute mit nur sehr wenig Aufarbeitung (kleine Motorrevision) genau so wieder laufen wird, begeisternd, für Freude am Fahren.
Wenn ich's perfekt und gemütlich will, setze ich mich heute ins E-Auto, da gibt es nicht mal mehr Motorgeräusch und Vibrationen, dafür bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr Beschleunigung, als der restliche Fuhrpark kann. Und umso mehr freue ich mich dann auf die "ollen Kisten" wieder.

Wie geschrieben - jeder wie er mag.

Gruß
Wolfgang

Offline volkert

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1268
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #145 am: 28 Februar, 2022, 18:01 »
Hallo Wolfgang,

da bin ich ganz bei Dir. 8)

VG,

Volkert

...Egal welches Herz, Spaß machen sie alle...  ;)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #146 am: 28 Februar, 2022, 19:03 »
Ergänzung zu den Silentlagern "Tonnenlager" der Hinterachse:
Ganz anders als beim E30 habe ich die beim 02 noch nie wechseln müssen. Auch nach 50 Jahren sind die immer noch topfit.
Auch füllen um sie härter zu bekommen würde mir bei einem Straßenauto nicht in den Sinn kommen.
Die einzige Verbesserung, die mir beim 02 für die Straße einfällt, sind Vorspannringe an der Zugstrebe, wenn ich breitere Räder fahre.

Bei den E30 Tonnenlagern allerdings - und eigentlich immer, wenn Gummilager mal neu müssen - ist PU die erste Wahl, zB bei den Lagern an der Vorderachse beim 02. Beim E30 muss man sonst auch original BMW Tonnenlager Neuware nach 2 Jahren schon wieder ersetzen.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 28 Februar, 2022, 19:06 von Wolfgang »

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #147 am: 28 Februar, 2022, 19:26 »
Hallo Wolfgang,

normalerweise sollte die alte Karosse den ganzen Elektronikkram ausspucken!  ;) ;) ;)
So wie du schreibst: Weder wie er mag!
Gruß
Walter

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #148 am: 01 März, 2022, 01:06 »
Walter,

na Vorsicht. Der tii hat immerhin auch genau 3 Transistoren. Und oh Hexenwerk, nach 40-50 Jahren sind die schon mal defekt, meist weil die Elkos (brrrrrr) auf derselben Platine (brrrr) ausgelaufen sind oder ein Stecker mal verpolt wurde. Kostet in Summe dann etwa 1€ Materialkosten.

Und dennoch liebe ich die tii….

Gruß Wolfgang

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2490
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #149 am: 01 März, 2022, 09:06 »
Hallo Wolfgang,

leider nicht ganz korrekt.
Du meinst wohl die 3 Transistoren aus dem Kaltstartrelais.
Im Drehzahlmesser sind noch welche am werkeln und im Wisch-Wasch-Intervall Steuergerät.
Wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob jeder Tii letzteres hat.
Einen DZM ja wohl meistens.
Die neuere Version des DZM hat sogar schon einen simplen IC verbaut.

Gruß, Jan
« Letzte Änderung: 01 März, 2022, 09:21 von janbunke »