Hallo zusammen,
hier geht´s nach Saisonende auch mal wieder weiter.

Da das Projekt "touring" bereits am Anlaufen ist und wohl doch Einige interessiert, hier die Antwort: Ja, er wird summen, weil es ein Umbau auf Elektroantrieb wird. In absehbarer Zeit wird unser Hausdach über Photovoltaik verfügen und was liegt da näher, als auch ein Elektroauto damit aufzuladen. Da bereits eine Halle voll mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist, ... und das sind nicht die Schwächsten

, wird aus dem touring ein ökonomisches "Nutzfahrzeug" entstehen.
Die Prämissen sind einfach: 50 - 75 KW, Zweisitzer, Rücksitzbank entfällt, darunter sind zwei Akkupacks, ein Drittes im Motorraum, durchgehende Ladefläche und mindestens 300 Km Reichweite. Geladen wird einfach über´s 230V Netz und das Fahrzeug steht für "Kurztripps" immer an der Dose unterm Carport. Fahren tut´s dann mit Solarstrom für umsonst. Allerdings wird der Umbau umfassend und nicht mehr rückrüstbar.
Alle Originalitätsliebhaber kann ich beruhigen, es wird hier kein wertvolles, historisches Kulturgut zerstört, ... es wird nur Schrott wiederbelebt, der normalerweise schon lange in der Presse gelandet wäre, da eine Restaurierung sowieso ein finanzieller Totalschaden wäre. Also bau ich mir da ein neues "Golfcaddy" draus.


Wer will, kann sich hier schon einmal informieren, ... ist bei mir in der Nähe:
https://www.fleck-elektroauto.de/Von Vera gibt es natürlich auch einiges zu berichten. Die Saison verlief unspektakulär, Vera spult Kilometer um Kilometer herunter und begeistert immer mehr. Die Fahrleistungen sind phänomenal, ... nur leider stellt sich ein kleines Problem heraus. Aufgrund der sehr niedrigen Motordrehzahlen ist man eigentlich immer schneller als gefühlt und man muss den Tacho im Blick behalten, sonst ist man mit führerscheingefährdendem Tempo unterwegs.
Mitte des Jahres deutet sich aber ein Problemchen an. Das Motoröl kam nicht mehr auf Temperatur. Auch bei forcierter Autobahnfahrt stieg die Temperatur kaum mehr über 60 C. Mein Verdacht,... Öltemperatursensor oder Intrument defekt. War es aber nicht!

Eine Messung mit dem Infrarotthermometer ergab: Ölwannentemperatur = 60 C, Patronenölfiter = 64 C, Ölkühlereingang = 62 C und Ölkühlerausgang = 50 C !

!.
Also ist der Mocal Ölthermostat im Hauptölstromkreis defekt! Ausgebaut und tatsächlich ....

... deutlich sichtbar ist die defekte Patrone:

Die Patroneneinsätze für den Mocal-Thermostaten gibt es problemlos auf Ersatz, sogar in unterschiedlichen Temperaturabstufungen. Original war ein 80 C drin, den habe ich getauscht gegen einen 92 C, damit die Öltemperatur auch einmal die Selbstreinigungstemperatur von 110 C erreicht, bei der schädliche Kondensate im Öl verdampfen und über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder angesaugt und verbrannt werden.
Die ca. 4000 Km Laufleistung mit zu niedriger Öltemperatur haben dem Öl schwer zugestzt, es war rabenschwarz und voll mit Kondensat.
Der Ölthermostat kann leider nur von unten ausgebaut werden ....

... auch ist ein Spezialwerkzeug, eine passen abgedrehte Stecknuss, nötig:

So, nun ist alles wieder gut. Ein Probelauf des Motors ergab, dass die Öltemperatur wieder gesunde Werte erreicht und der Thermostat nicht vor 92 C öffnet. Jetzt kann Vera in ihren verdienten Winterschlaf.

.... so nun noch ins hinterste ruhige Eck geschoben, Küsschen auf die Haube und Deckchen drüber ....

.... kann sie sanft schlummern bis zum Frühjahr!

Gruß Eric
... to be continued.