Autor Thema: Veras Schmuckkästchen  (Gelesen 75951 mal)

Offline Stempsy,stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2398
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #165 am: 17 Juli, 2023, 18:22 »
Hallo Eric,


gibts schon eine "Zwischenbilanz" wie sich das mit der Motorabstützung bisher bewährt hat?

Bist du zufrieden? Auch bei höheren Geschwindigkeiten?

Was macht der Touring? Karosseriebau gar schon fertig abgeschlossen?

schöne Grüße

Stefan

BMW 2000 Tilux Bj.1969

1953
1969Facharbeitermangel in Deutschland?-Nein,(bei vernünftigen Löhnen schon gar nicht),..

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #166 am: 19 Juli, 2023, 17:54 »
Hallo Stefan,

ja, es gibt eine Zwischenbilanz. Nach knapp 3 Monaten Betrieb in allen Betriebsmodi, (Landstraße, Autobahn, Stadt und Hängerbetrieb) kann ich sagen, dass die Aussteifung der Motoraufhängung sich bewährt hat. Auch auf volles Drehmoment belastet, verspannt sich der Antriebstrang nicht mehr so, dass es irgendwo anklopft oder aneckt. Auch der Schaltpräzision des Getrag 245 mit dem E21 Schaltgestänge ist das sehr entgegen gekommen.







Der Sportlichkeit war´s sehr zuträglich, dem Komfort weniger. Durch den Motordämpfer werden eindeutig mehr Motorvibrationen übertragen, sogar bis ins Lenkrad. Jetzt ist es so, dass bei Gasstößen im Leerlauf das Triebwerk nicht mehr im Motorraum hüpft, sondern der ganze Vorderwagen nach US-Musclecar Manier nickt.  8)

Das Fahrwerk, ... original Turbo/Bilstein mit teils PU-Lagern und Lenkerabstützung ... nicht sehr feinnervig, muss nun neben Triebwerk und Bereifung auch auf Temperatur gebracht werden, ansonst knochig hart. Andererseits ist das auch zwingend notwendig, denn ohne ABS,ASR sind die einzigen Assistenzsysteme der gesunde Menschenverstand und das Popometer. Vera ist so abartig schnell, ein echtes 7 sec. Auto, die 200 werden mit einer Lässigkeit mit gerade  5000 Touren übersprungen, unglaublich. Dafür hat sie jetzt einen stoischen Geradeauslauf und Spurrillen machen nun nichts mehr aus, ein echter Autobahnburner.  ;D
 
An der touring Karosse geht es aktuell nicht weiter, seit Mario seine Werkstatt räumen musste. Ich hoffe er hat im Herbst wieder Zeit. Zu machen wären noch Schiebedachhaut aufsetzen und den Vorderwagen komplettieren mit Kotis, Stützträger und Maske.
Für den Wiederaufbau des touring werde ich aber einen eigenen Thread öffnen, ist bestimmt sehr interessant für so manchen, denn am touring war alles, absolut alles im Verborgenen durchgerostet.

... der aktuelle "ist" Zustand, hintere, neue Seitenwände dran, Heckblech (neu)  drin, Schweller (neu) drin, fast alle Löcher im Boden zu und die neuen Motorträger sind auch drin....







... hoffnungslos durchgerostete Motorträger, (kannte ich von Vera nicht!?) ...








... alles erst mit dem Endoskop diagnostiziert und dann beim Öffnen offenbart sich das Grauen. Würde ich nun jedem Empfehlen, denn 02 sind alle ATL und da ist fast kein Hohlraumschutz gewährleistet.

noch ein Schockbild? ...



alter Unfallschaden:



... und selbstredend, alle Türen, Hauben, Klappen total durchgerostet und nur "zuammengespachtelt" mit Prestolit.



Gruß Eric





Offline Stempsy,stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2398
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #167 am: 03 November, 2023, 10:09 »
Hallo Eric,

ich zitiere dich mal aus einem anderen Thread hier:

Zitat
... bezüglich touring haben sich aber einige Prämissen grundsätzlich geändert. Natürlich wird das Fahrzeug mit höchster Perfektion gebaut und restauriert, ... nur hinsichtlich  der Antriebstechnik wird sich einiges ändern. Da er nur als "rollendes Einkaufskörbchen" angedacht ist, wird er  nicht mehr "brummen",  er wird voraussichtlich  nur noch leise  "summen".


Deute ich das "Summen" dahingehend richtig, dass es kein M10 basierter Motor wird im Touring?

schöne Grüße

Stefan

BMW 2000 Tilux Bj.1969

1953
1969Facharbeitermangel in Deutschland?-Nein,(bei vernünftigen Löhnen schon gar nicht),..

Offline Michael, Overath

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 926
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #168 am: 03 November, 2023, 14:13 »
"Summen" klingt für mich nach Elektroumbau. Kann man machen, muss man aber nicht. Und gelb wird er vermutlich auch nicht wieder.  :o

Meine Homepage nullzwotii.de

*** Ein "///M" sagt mehr als tausend Worte ..

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #169 am: 04 November, 2023, 20:51 »
Hallo zusammen,

hier geht´s nach Saisonende auch mal wieder weiter.  ;D

Da das Projekt "touring" bereits am Anlaufen ist und wohl doch Einige interessiert, hier die Antwort: Ja, er wird summen, weil es ein Umbau auf Elektroantrieb wird. In absehbarer Zeit wird unser Hausdach über Photovoltaik verfügen und was liegt da näher, als auch ein Elektroauto damit aufzuladen. Da bereits eine Halle voll mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist, ... und das sind nicht die Schwächsten  ;), wird  aus dem touring ein ökonomisches "Nutzfahrzeug" entstehen.
Die Prämissen sind einfach: 50 - 75 KW, Zweisitzer, Rücksitzbank entfällt, darunter sind zwei Akkupacks, ein Drittes im Motorraum, durchgehende Ladefläche und mindestens 300 Km Reichweite. Geladen wird einfach über´s  230V Netz und das Fahrzeug steht für "Kurztripps" immer an der Dose unterm Carport. Fahren tut´s dann mit Solarstrom für umsonst. Allerdings wird der Umbau umfassend und nicht mehr rückrüstbar.
Alle Originalitätsliebhaber kann ich beruhigen, es wird hier kein wertvolles, historisches Kulturgut zerstört, ... es wird nur Schrott wiederbelebt, der normalerweise schon lange in der Presse gelandet wäre, da eine Restaurierung sowieso ein finanzieller Totalschaden wäre. Also bau ich mir da ein  neues "Golfcaddy" draus.  ;D



Wer will, kann sich hier schon einmal informieren, ... ist bei mir in der Nähe:

https://www.fleck-elektroauto.de/

Von Vera gibt es natürlich auch einiges zu berichten. Die Saison verlief unspektakulär, Vera spult Kilometer um Kilometer herunter und begeistert immer mehr. Die Fahrleistungen sind phänomenal, ... nur leider stellt sich ein kleines Problem heraus. Aufgrund der sehr niedrigen Motordrehzahlen ist man eigentlich immer schneller  als gefühlt und man muss den Tacho  im Blick behalten, sonst ist man mit führerscheingefährdendem Tempo unterwegs.

Mitte des Jahres deutet sich aber ein Problemchen an. Das Motoröl kam nicht mehr auf Temperatur. Auch bei forcierter Autobahnfahrt stieg die Temperatur kaum mehr über 60 C. Mein Verdacht,... Öltemperatursensor oder Intrument defekt. War es aber nicht!  :(
Eine Messung mit dem Infrarotthermometer ergab: Ölwannentemperatur = 60 C, Patronenölfiter = 64 C, Ölkühlereingang = 62 C und Ölkühlerausgang = 50 C !  ??? !.

Also ist der Mocal  Ölthermostat im Hauptölstromkreis defekt! Ausgebaut und tatsächlich ....





... deutlich sichtbar ist die defekte Patrone:






Die Patroneneinsätze für den Mocal-Thermostaten gibt es problemlos auf Ersatz, sogar in unterschiedlichen Temperaturabstufungen. Original war ein 80 C drin, den habe ich getauscht gegen einen 92 C, damit die Öltemperatur auch einmal die Selbstreinigungstemperatur von 110 C erreicht, bei der schädliche Kondensate im Öl verdampfen und über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder angesaugt und verbrannt werden.

Die ca. 4000 Km Laufleistung mit zu niedriger Öltemperatur haben dem Öl schwer zugestzt, es war rabenschwarz und voll mit Kondensat.

Der Ölthermostat kann leider nur von unten ausgebaut werden ....





... auch ist ein Spezialwerkzeug, eine passen abgedrehte Stecknuss, nötig:





So, nun ist alles wieder gut. Ein Probelauf des Motors ergab, dass die Öltemperatur wieder gesunde Werte erreicht und der Thermostat nicht vor 92 C öffnet. Jetzt kann Vera in ihren verdienten Winterschlaf.




.... so nun noch ins hinterste ruhige Eck geschoben, Küsschen auf die Haube und Deckchen drüber ....





.... kann sie sanft schlummern bis zum Frühjahr!  ;D

Gruß Eric


... to be continued.








Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #170 am: 05 November, 2023, 12:45 »
Ja, er wird summen, weil es ein Umbau auf Elektroantrieb wird.

Interessant.
Die Berichte über den eher sportlich und optisch weniger schön umgebauten 2002 kennst Du?
Da ist die Batterie vom i3 und der Antriebsmotor vom Tesla drin.
Reiner ist mit dem Ding ja gefahren und dazu gab es einen sehr lustigen TV-Bericht.
Leider sind so Umbauten noch ziemlich teuer....

Ich hab da noch einen C1-Roller, der würde mit Umbau auf elektrisch auch sehr gewinnen. Nur fehlt mit die Zeit und auch DAS Geld dafür.

Gruß
Wolfgang

Offline Knaudel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1176
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #171 am: 05 November, 2023, 13:34 »

...
Wer will, kann sich hier schon einmal informieren, ... ist bei mir in der Nähe:

https://www.fleck-elektroauto.de/
...

Gruß Eric


... to be continued.

Aktuell ist sogar ein 02 im Angebot:
https://www.fleck-elektroauto.de/elektrofahrzeuge-zu-verkaufen/

Interessanterweise trotz Elektroumbau mit Auspuff...

Jeder so wie er mag!
Achtung: Meine Beiträge bitte mit Vorsicht betrachten, ich bin hier nur der Praktikant!

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1044
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #172 am: 06 November, 2023, 11:36 »
Echt super- aber tu Dir einen Gefallen. In dem Foto oben sind die Auspuff- Flansche mit Edelstahlschraube und Edelstahlmutter, soweit im Schatten erkennbar. Tu das nicht, die Muttern verbacken total mit den Schrauben, das musst Du nach wenigen Fahrten dann zwischen den Flanschen aufflexen, wenn es mal heiß wurde. Nimm Kupfermuttern zu den Edelstahlschrauben, die bekommt man immer gut auf.

Andreas

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #173 am: 06 November, 2023, 14:27 »
Hmmm....
Kupfermuttern sind tatsächlich ja Eisenmuttern, die nur verkupfert sind.
Die gegen Edelstahl gibt eine wunderbare Opferanode auf der Eisenseite. Samt Umgebung.
Sieht dann nach ein paar Jahren so aus:



Alles in Edelstahl ist prima und ansonsten verzinkte Schrauben und "Kupfermuttern".
Oder nicht mehr im Salz fahren....

Bild vom VW Bus T3, da liegt der Gusskrümmer genau im Schmutzwasserstrom des linken Hinterrads - blöd. Vor den Edelstahlschrauben ging es noch so, mit aber war die Zerstörung in kürzester Zeit (3 Winter) vollständig. Und ja, die runden Stümpfe sind die Reste der Kupfermuttern. Der Gusskrümmer selber war dann auch hin, die Ohren hatten sich aufgelöst. Also alles einmal komplett neu - komplett in Edelstahl dann.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 06 November, 2023, 14:30 von Wolfgang »

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1044
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #174 am: 06 November, 2023, 14:54 »
Alles gut, jeder darf seine Erfahrungen machen.
Und wer am Auspuff verkupferte Stahlmuttern nimmt anstatt Massivkupfer, ist selber schuld. Das mit den Edelstahlschrauben ist mir 2x festgegangen- Alpine A 310 und Citroen SM. Seither immer Edelstahl mit Kupfer, weil das Herausnehmen der gefressenen Edelstahlbolzen unnütze Arbeit ist.

Andy

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #175 am: 06 November, 2023, 16:54 »
Hallo Andreas,

... auspuffseitig verwende ich nur Edelstahlverschraubungen, also Schrauben, Scheiben und Muttern.




Auch die Auspuffanlagen sind komplett aus Edelstahl, Rohre, Dämpfer und die Flansche.








... und damit auch an den Gußkrümmern nix mehr rostet, werden die glanzvernickelt, natürlich auch alle Gewindebolzen in VA und die Muttern in VA darauf.
Hier mal bearbeitete Krümmer für M20(B25):








... hat hier auch noch den Vorteil, die Hitzeabstrahlung wird besser und die Krümmer reißen nicht mehr.





Leider habe ich keine Bilder von meinem M102T, da sind alle Gusskrümmer und das Wastegateport glanzvernickelt, die Auspuffanlage (mit KAT) ab Turbo und Wastegate in VA. Einzig die Verschraubungen hier sind nicht VA, sondern hochfeste Schrauben, Bolzen und Muttern aus der Luftfahrtechnik sowie spezielle Dichtungen, gasgefüllte Metall-O-Ringe. VA Bolzen halten das hier nicht aus ...  ;)



Gruß Eric

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #176 am: 06 November, 2023, 17:24 »
Guten Abend,

hier hat Andreas aber völlig recht. Edelstahl auf Edelstahl frisst sich fest. Und das sogar schon kalt. Darum nennt man es auch Kaltverschweißung. Im Edelstahlbereich ein wohl bekanntes Phänomen.
Etwas besser ist es mit der Kombination V2A Schrauben und V4A Muttern.

Und die Kupfermuttern für den Auspuffbereich sind immer Stahl verkupfert, halten aber auch unter diesen Einsatzbedingungen wirklich lange.

Eine "Hält 100 Jahre" Lösung ist hier schwierig. Und überhaupt erforderlich???

Grüße
Martin
« Letzte Änderung: 06 November, 2023, 17:27 von Ulm »

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1044
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #177 am: 06 November, 2023, 20:55 »
.. Du bist mir aber nicht böse, wenn ich Dir sage, dass ich Kupfermuttern habe?

Andreas

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #178 am: 07 November, 2023, 00:38 »
Nee, natürlich nicht. Ist mir schon bekannt, dass es massiv-Kupfer Muttern auch gibt  ;)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Re: Veras Schmuckkästchen
« Antwort #179 am: 07 November, 2023, 14:26 »
Reine Kupfermuttern?
Habt Ihr mal eine Bezugsquelle?
Kupfer ist ja ziemlich weich - also mit sehr viel Gefühl anziehen dann...

Gruß
Wolfgang