» Schau mal
» hier:
große Bremse - kleines BeinWieder ein klares JEIN.
An den Bremsen etwas habe ich ja immer schon gerne etwas verbessert (und ob es an meinem Fahrstil liegt oder der landschaftlich schönen Umgebung, die ich gerne mal zügig vorbeiziehen lasse, weiß ich nicht: ich habe noch keinen BMW gefahren, wo mir die Bremse ausgereicht hat, na ja, anderes Thema). Zum Glück kann ich, bevor ich da etwas Wildes bastele, auch ausrechnen, was dabei raus kommt (und was dem TÜV-Prüfer dann hilft, das auch gut zu finden).
Ausgangslage war ein 1600, der "mehr Bremse" bekommen sollte. Da gerade neue Bilstein-Federbeine verbaut waren und ti-Federbeine gerade nicht auf Lager lagen, ist mir eben diese "Lars-Bremse" in den Sinn gekommen.
Da nimmt man die Naben vom kleinen E21, die 323i-Bremsscheiben und Volvo-Bremssättel. Das wird auch auf einigen US-Seiten beschrieben (da gibt es reichlich Volvo und selten BMW, daher kamen die zuerst drauf). Leider gibt es viele verschiedene Volvo-Bremssättel und ich fand es schwierig, mich für einen zu entscheiden. Ich habe ich dann letztlich 2 Sättel Volvo NK 214843 und -4, Anbausatz NK 7948965 und passende EBC-Klötze bestellt. 323i Scheiben und kleine E21 Naben lagen noch rum, also probeweise auf dem 1600 montiert: Überraschung:

Was ist da passiert> Die Bremssättel und damit die Klötze stehen außen über die 323i-Scheibe über. Die Einbauposition wird ja durch die "Ohren" am Federbein vorgegeben, also keine Chance, da etwas zu justieren, jedenfalls nicht so viel.
Bei der Sichtung anderer Bilder habe ich etwas ähnliches gefunden:

Wenn man genau hinsieht, passt es da auch nicht richtig. Möglicherweise habe ich die "falschen" Volvo-Sättel ausgewählt (wer die 323i-Scheibe passend unter die Volvo-Sättel bekommt, der darf sich mit einer genauen Bezeichnung gerne bei mir melden). So geht es also nicht. Immerhin ist die seitliche Anbauposition perfekt, es sind keine Distanzen irgendwo vonnöten.
Nachdenken und vermessen diverser Scheiben brachte mich dann auf die Idee: die Scheiben des "großen" BMW E3 und E9 gab es ja als Behördenausführung mit 4x100 Lochkreis für die Viertürer, also könnten die ja auch hier passen. Gesagt, getan, 2 belüftete Scheiben vom E3/E9 gekauft, Anbauprobe: sieht besser aus, aber....
1. Die sind jetzt mit einem Durchmesser von 272mm etwas groß, streifen innen im Volvo-Bremssattel.
2. 5x120 und Zentrierkreis passen nicht zu 4x100 und dem Zentrierkreis der kleinen 02-Nabe
Lösung: jetzt braucht man eine feinmechanische Werkstatt oder einen Werkzeugbauer im Freundeskreis, nichts für die Flex und Amateure und an der Stelle auch der Hinweis, dass meine Schilderung in diesem Fall funktioniert und der TÜV diese spezielle Lösung gut fand, aber es kein Gutachten, keine Briefkopie und auch sonst keine Unterlagen dazu herausgegeben werden können.
Zunächst wird die E3-Scheibe außen abgedreht auf 268mm, das sind im Radius 2 Millimeter (damit 12mm größerer Durchmesser als 323i oder ti/turbo). Wäre Platz genug in der Felge gewesen (in diesem Fall Cromodora-Stahlfelge 5.5x13), dann hätte man den Bremssattel etwas nach außen setzen können, mag bei manchem die noch elegantere Lösung sein. Da es an der E3-Scheibe vorher Wucht-Fräsungen gab, habe ich die markiert und nach dem Abdrehen nachgesetzt:

Hier liegt die Serienscheibe auf der abgedrehten E3-Scheibe und man sieht die Wucht-Fräsungen.
Für die Innenzentrierung auf der Nabe wird ein Distanzring gedreht und der Lochkreis 4x100mm wird gesetzt:

Bei der Befestigung an der Nabe wird der Bereich mit stabilen Unterlegscheiben abgedeckt, so dass eine sichere Befestigung Scheibe zur Nabe gewährleistet ist (längere Schrauben 10.9 erforderlich):

Prima. Anbauprobe: passt!!!!

Hinweise: der Sattel steht nach außen etwas über die Nabenfläche über, das muss man bei der Auswahl der Felgen beachten. Bei dem, was ich so probiert hatte, war das kein Problem, aber aufpassen. Ebenso ist radial zwischen Bremssattel und Felge nicht viel Platz, bei der Cromodora hat es gepasst, auch hier aufpassen und erst mal ausprobieren:

Halt, wer jetzt denkt, wir wären fertig, nein, das ist nicht der Fall.
Zunächst einmal ist unsere Bremse im Wirkradius größer als die ti-Bremse, eben um 6mm im Radius oder 6% mehr Bremswirkung vorne. Zudem sind die Volvo-Sättel 4x38mm und nicht 4x40mm wie die ti/turbo/E3-Sättel, das macht an der Bremsleistung 5% weniger aus. Prima, das ist bis auf 1% wieder an den Vorgaben dran, hat auch den TÜV gefreut.
Immer noch nicht fertig: hinten muss natürlich mindestens auf ti umgebaut werden, also 230er Trommeln und 17,46 Radzylinder. So hat es Alpina damals für das Gutachten der belüfteten Bremse gemacht. Oder turbo, also 250er Trommeln, 22,20er Radzylinder und Bremsdruckregler (Bremsdruckminderer). So hat es BMW in der Umrüstung seinerzeit festgeschrieben.
Und zuletzt muss natürlich noch der Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker des ti rein, damit dann alles perfekt passt und es eine Chance gibt, das auch dem TÜV vorzustellen.
Also ein bisschen Aufwand, aber ein perfektes Ergebnis auf dem kleinen Federbein.
Gruß
Wolfgang