Autor Thema: BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten  (Gelesen 10081 mal)

Offline Michel-TC1

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 251
    • www.we-shoot-it.com
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« am: 01 November, 2017, 13:47 »
Hallo zusammen,

meine Suche nach einem 02er BMW könnte sich bald dem Ende neigen. Über eine Ecke habe ich einen BMW 1602 von 09/1972 angeboten bekommen. Da das Auto eine lange Zeit Stand müssen die Bremsen neu gemacht werden. Da ich überlege dem Auto irgendwann einen leistungsgesteigerten Motor zu verpassen habe ich natürlich jetzt schon die Idee das Auto Bremsentechnisch darauf vorzubereiten. Was müsste denn alles umgebaut werden um das Auto auf den Bremsanlagenstand vom 2002ti zu bringen>
Sind das nur die Sättel und die Scheiben> Oder muss auch ein anderer Hauptbremsylinder verbaut werden>

Wie sieht es mit dem Umrüsten auf die Turbo-Bremse aus>
(Bei meinem BMW E21 320 habe ich auch auf die Innenbelüfteten Scheiben, stand 323i aumgerüstet und das ist schon ein erheblicher Unterschied finde ich)

Was sind die sonstigen Unterschiede die man beachten muss um einen 1602 auf 2002ti oder mehr Power umzurüsten> Der 1602 hat werkseitig warhscheinlich keine Stabis aber gibt es sonst unterschiede am Fahrwerk>

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Liebe Grüße
Michael

Liebe Grüße
Michael
Viele Grüße aus München,
Michel

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3781
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #1 am: 01 November, 2017, 14:17 »
Hallo Michael,
bis 115PS brauchst Du am 1602 lediglich Stabis und HR- Bereifung (kommt auf das jeweilige Gutachten von Alpina oder Bilas an). Dann kommt noch eine 3,64er Hinterachse dazu, sämtliche Einbauten müssen von einer Kfz. Meisterwerkstatt bestätigt sein.
Darüber wird es aufwändig und teuer:
- 2 große Federbeine vorn
- 2 große Naben mit Lagern vorn
- 2 große Sättel vorn
- grosser Bremskraftverstärker
- grosser Hauptbremszylinder
- geschlossene Schräglenker hinten
- 230er Trommelbremse hinten kpl.
In Summe kaum unter 4k zu machen.
- optional: ab 6" breiten Felgen: Turbo- Achswellen 30mm
Dazu kommt in Deinem Fall wohl eine Vergaseranlage, die mit allen Teilen auch schnell auf knapp 1,5- 2k kommt.
Der 180er Tacho sollte dann auch getauscht werden, komplettiert von einem Drehzahlmesser und vielleicht einem 5- Gang kämen weitere 1,5-2k hinzu.
Der Einbau an sich ist darin nicht enthalten. Schnäppchenzeit ist auch vorbei, Gelegenheiten gibt es aber immer wieder mal (wenn man warten kann).
Wenn's auf das Geld nicht so ankommt: Halali und viel Glück bei der Teilesuche.
Gruß
Wolf
« Letzte Änderung: 01 November, 2017, 14:20 von 465 »
02 Fahrer seit 1979

Offline Michel-TC1

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 251
    • www.we-shoot-it.com
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #2 am: 01 November, 2017, 14:55 »
Hallo Wolf,

danke dir für die schnelle Hilfe. Das heißt bis 115PS könnte ich auch bei den Sätteln und Scheiben vom 1602 bleiben und müsste nur Stabis anbauen>

Bei ordentlicher Leistungssteigerung (ich meine damit um die 160PS) Wäre es also nur mit Sätteln und Scheiben nicht getan, sondern ich bräuchte dafür auch andere Federbeine, Hauptbremszylinder etc. richtig>

Liebe Grüße

Michael
Viele Grüße aus München,
Michel

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3781
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #3 am: 01 November, 2017, 16:02 »
Hi,
bei 115 PS auch die 3,64er (vom 2,0 l) Achse- mit der 4,11er dreht er bei 160km/h ja ohnehin schon 6000 Touren, bei gut 175km/h kommt der Begrenzer. Es ist genau das zu erfüllen, was im Gutachten steht oder der a.a.S.o.P. von Dir fordert (ev. T-Reifen, die es früher noch nicht gab).-

Ab 150PS ist zumindest vorn bremsmäßig Turbo-Stand gefordert (innenbelüftet), hinten 250mm ggf. (der Alpina A4 von 1973 hatte das nicht)- hängt auch von den Anforderungen bei der Prüfstelle ab. Mindestfelgenbreite 5,5x13 ET 18.

Die Richtung ist so aber klar, oder>

Für vorne (und auch hinten) wäre noch über härtere Dämpfer und kürzere Federn nachzudenken, das käme auch noch dazu, ggf. einstellbare Stabis oder die vom Turbo (die den Wagen aber unhandlicher machen).

Vieles davon gibt es aber nicht mehr so einfach zu kaufen, weder neu noch gebraucht, suchen ist angesagt. Für Deine Zwecke bietet sich das Buch "So mache ich ihn schneller" an, gibt's neu bei Amazon.

Letztes Wort hat immer ohnehin der Prüfer (die setzen oft eine gültige HU voraus)...

Gruß
Wolf
« Letzte Änderung: 01 November, 2017, 16:05 von 465 »
02 Fahrer seit 1979

Offline Michel-TC1

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 251
    • www.we-shoot-it.com
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #4 am: 01 November, 2017, 20:11 »
Hallo Wolf,

ja das hilft mir schon mal super weiter! Eine Kurze Frage habe ich noch:

Wenn ich eine große Bremse (2002ti, tii oder Turbo) will ist das zwangläufig auch mit anderen Federbeinen verbunden richtig>

Und last but not least: kann der Fachmann auf dem unten angehängten Bild erkennen was für eine Bremse hier verbaut ist>

Liebe Grüße

Michael

Viele Grüße aus München,
Michel

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3781
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #5 am: 01 November, 2017, 21:05 »
Hallo,
das ist eine 1602-2002 Bremse für kleine Federbeine, Scheiben 240mm.
Für die 255er Scheiben braucht man immer die "grossen" Federbeine und die spezifischen Naben und Sättel. Kauf Dir das Buch.
Gruß
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #6 am: 01 November, 2017, 22:09 »
» Eine Kurze Frage habe ich noch:
»
» Wenn ich eine große Bremse (2002ti, tii oder Turbo) will ist das
» zwangläufig auch mit anderen Federbeinen verbunden richtig>

Jein.

Im Rahmen der werksmäßigen Varianten braucht man für die "große" Bremse auch die "großen" Federbeine. Die unterscheiden sich in den Radlagern (und damit den Naben) und am Befestigungspunkt für die Bremssättel, die sind am ti weiter außen und die beiden Gewinde haben auch einen größeren Abstand für den größeren Bremssattel.

Allerdings gibt es eine Variante, aus dem BMW Baukasten und Volvo-Bremssätteln und mit ein wenig Nacharbeit an den Bremsscheiben des 3.0S /3.0 CSi und einem Distanzring eine innenbelüftete 268mm-Bremse auf die kleinen Federbeine bringt. Allerdings gibt es dafür kein Gutachten, muss man dann beim TÜV so durchbringen.

Gruß
Wolfgang

Offline Harry, Oberfranken

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 43
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #7 am: 02 November, 2017, 05:40 »
Hallo,
das ist ja interessant. Welche Teile genau bräuchte man für eine solche Bremse, und was genau müsste bearbeitet/angepasst werden.

Gruß Harry

Offline kofferhoffer

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 310
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #8 am: 02 November, 2017, 08:49 »
Gruß von der Ostsee

André

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #9 am: 02 November, 2017, 11:11 »
» Schau mal
» hier:große Bremse - kleines Bein

Wieder ein klares JEIN.

An den Bremsen etwas habe ich ja immer schon gerne etwas verbessert (und ob es an meinem Fahrstil liegt oder der landschaftlich schönen Umgebung, die ich gerne mal zügig vorbeiziehen lasse, weiß ich nicht: ich habe noch keinen BMW gefahren, wo mir die Bremse ausgereicht hat, na ja, anderes Thema). Zum Glück kann ich, bevor ich da etwas Wildes bastele, auch ausrechnen, was dabei raus kommt (und was dem TÜV-Prüfer dann hilft, das auch gut zu finden).

Ausgangslage war ein 1600, der "mehr Bremse" bekommen sollte. Da gerade neue Bilstein-Federbeine verbaut waren und ti-Federbeine gerade nicht auf Lager lagen, ist mir eben diese "Lars-Bremse" in den Sinn gekommen.

Da nimmt man die Naben vom kleinen E21, die 323i-Bremsscheiben und Volvo-Bremssättel. Das wird auch auf einigen US-Seiten beschrieben (da gibt es reichlich Volvo und selten BMW, daher kamen die zuerst drauf). Leider gibt es viele verschiedene Volvo-Bremssättel und ich fand es schwierig, mich für einen zu entscheiden. Ich habe ich dann letztlich 2 Sättel Volvo NK 214843 und -4, Anbausatz NK 7948965 und passende EBC-Klötze bestellt. 323i Scheiben und kleine E21 Naben lagen noch rum, also probeweise auf dem 1600 montiert: Überraschung:



Was ist da passiert> Die Bremssättel und damit die Klötze stehen außen über die 323i-Scheibe über. Die Einbauposition wird ja durch die "Ohren" am Federbein vorgegeben, also keine Chance, da etwas zu justieren, jedenfalls nicht so viel.

Bei der Sichtung anderer Bilder habe ich etwas ähnliches gefunden:



Wenn man genau hinsieht, passt es da auch nicht richtig. Möglicherweise habe ich die "falschen" Volvo-Sättel ausgewählt (wer die 323i-Scheibe passend unter die Volvo-Sättel bekommt, der darf sich mit einer genauen Bezeichnung gerne bei mir melden). So geht es also nicht. Immerhin ist die seitliche Anbauposition perfekt, es sind keine Distanzen irgendwo vonnöten.
Nachdenken und vermessen diverser Scheiben brachte mich dann auf die Idee: die Scheiben des "großen" BMW E3 und E9 gab es ja als Behördenausführung mit 4x100 Lochkreis für die Viertürer, also könnten die ja auch hier passen. Gesagt, getan, 2 belüftete Scheiben vom  E3/E9 gekauft, Anbauprobe: sieht besser aus, aber....

1. Die sind jetzt mit einem Durchmesser von 272mm etwas groß, streifen innen im Volvo-Bremssattel.

2. 5x120 und Zentrierkreis passen nicht zu 4x100 und dem Zentrierkreis der kleinen 02-Nabe

Lösung: jetzt braucht man eine feinmechanische Werkstatt oder einen Werkzeugbauer im Freundeskreis, nichts für die Flex und Amateure und an der Stelle auch der Hinweis, dass meine Schilderung in diesem Fall funktioniert und der TÜV diese spezielle Lösung gut fand, aber es kein Gutachten, keine Briefkopie und auch sonst keine Unterlagen dazu herausgegeben werden können.

Zunächst wird die E3-Scheibe außen abgedreht auf 268mm, das sind im Radius 2 Millimeter (damit 12mm größerer Durchmesser als 323i oder ti/turbo). Wäre Platz genug in der Felge gewesen (in diesem Fall Cromodora-Stahlfelge 5.5x13), dann hätte man den Bremssattel etwas nach außen setzen können, mag bei manchem die noch elegantere Lösung sein. Da es an der E3-Scheibe vorher Wucht-Fräsungen gab, habe ich die markiert und nach dem Abdrehen nachgesetzt:



Hier liegt die Serienscheibe auf der abgedrehten E3-Scheibe und man sieht die Wucht-Fräsungen.

Für die Innenzentrierung auf der Nabe wird ein Distanzring gedreht und der Lochkreis 4x100mm wird gesetzt:



Bei der Befestigung an der Nabe wird der Bereich mit stabilen Unterlegscheiben abgedeckt, so dass eine sichere Befestigung Scheibe zur Nabe gewährleistet ist (längere Schrauben 10.9 erforderlich):
 


Prima. Anbauprobe: passt!!!!



Hinweise: der Sattel steht nach außen etwas über die Nabenfläche über, das muss man bei der Auswahl der Felgen beachten. Bei dem, was ich so probiert hatte, war das kein Problem, aber aufpassen. Ebenso ist radial zwischen Bremssattel und Felge nicht viel Platz, bei der Cromodora hat es gepasst, auch hier aufpassen und erst mal ausprobieren:



Halt, wer jetzt denkt, wir wären fertig, nein, das ist nicht der Fall.
Zunächst einmal ist unsere Bremse im Wirkradius größer als die ti-Bremse, eben um 6mm im Radius oder 6% mehr Bremswirkung vorne. Zudem sind die Volvo-Sättel 4x38mm und nicht 4x40mm wie die ti/turbo/E3-Sättel, das macht an der Bremsleistung 5% weniger aus. Prima, das ist bis auf 1% wieder an den Vorgaben dran, hat auch den TÜV gefreut.

Immer noch nicht fertig: hinten muss natürlich mindestens auf ti umgebaut werden, also 230er Trommeln und 17,46 Radzylinder. So hat es Alpina damals für das Gutachten der belüfteten Bremse gemacht. Oder turbo, also 250er Trommeln, 22,20er Radzylinder und Bremsdruckregler (Bremsdruckminderer). So hat es BMW in der Umrüstung seinerzeit festgeschrieben.

Und zuletzt muss natürlich noch der Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker des ti rein, damit dann alles perfekt passt und es eine Chance gibt, das auch dem TÜV vorzustellen.

Also ein bisschen Aufwand, aber ein perfektes Ergebnis auf dem kleinen Federbein.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 02 November, 2017, 11:22 von 12 »

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #10 am: 07 November, 2017, 09:31 »
Nun,

da möchte ich zu Wolfgangs Worten dann doch gern noch etwas ergänzen. Wolfgang weiß das bereits länger aus einem direkten mail-Austausch mit mir zu dem Zeitpunkt, als er den Umbau angegangen ist.

Vorab: Warum die Bremsklötze in seinem Fall so weit über den äußeren Bremsscheibenrand überstehen, kann ich nicht eindeutig erklären. Und: Dem weit überwiegenden Teil seiner Ausführungen stimme ich voll zu.

Entsprechend meiner Erfahrungen/Rückmeldungen bildet Wolfgangs Situation allerdings nicht den Normalfall ab. Es ist richtig, daß der betreffende Volvo-Sattel nicht ursprünglich für die Montage am BMW-Federbein gemacht ist - sonst wäre es ja wohl auch ein BMW-Sattel. Es ist auch richtig, daß generell statt der 255mm der E21-Bremsscheibe ein geringfügig größerer Durchmesser zumindest keinen Schaden verursachen würde. Aber: In allen Fällen, in denen ich diese Bremse mit von mir bestellten Teilen zusammengebaut habe, hatte ich das Problem der über den Scheibenrand überstehenden Bremsbelagfläche nicht. Es war zwar jeweils knapp und die Belagfläche schloß press mit dem äußeren Scheibenrand ab, sodaß sich beispielsweise keine außen umlaufende Kante an der Scheibe mehr bilden könnte, die man als sichtbaren Verschleißwarner benutzen kann. Es hat aber nichts deutlich sichtbar mehrere Millimeter übergestanden.

Zum kompletten Bild gehört allerdings auch dazu, daß Wolfgangs geschildertes Problem kein absoluter Einzelfall ist. Darauf weise ich Interessenten, die mich nach dem Bremsenumbau fragen, auch jeweils hin (das Forum hat den Umbau ja ohne mein Zutun "Lars-Bremse" getauft, weswegen ich gelegentlich Anfragen bekomme, was ja auch völlig OK ist). Die tatsächliche Anzahl der erfolgten Umbauten ist mir nicht bekannt, denn in der überwiegenden Mehrheit schreiben Leute ja nur mails, wenn sie was wissen oder haben wollen, und geben kein weiteres Feedback, wenn sie gewünschte Infos oder Teile erstmal haben. Ob da nun also 30, 50 oder noch mehr Fahrzeuge wirklich mit dieser Bremse herumfahren, kann ich nicht sagen - ich habe die einzelnen Anfragen über die Jahre auch ehrlich gesagt nicht mitgezählt. Jedenfalls kamen in der ganzen Zeit exakt zwei Rückmeldungen, die einen ähnlichen Überstand wie bei Wolfgang dargestellt und sich nochmal bei mir gemeldet haben.

Wie oben dargestellt, kann ich nicht erklären, warum das Phänomen - nach meinem Erfahrungshorizont selten aber eben doch manchmal - auftritt. Über Fertigungstoleranzen bei den Sätteln oder bei den Belägen habe ich nachgedacht, kann mir allerdings nur sehr schlecht vorstellen, daß Unterschiede von 3 oder 4 Millimetern im Bereich Bremse wirklich vorkommen sollten. Ich weiß es nicht. Daher nochmal: Was ich angebaut habe, hat jeweils knapp aber doch gepaßt - das muß aber nicht in jedem Fall so sein.

Achso, zum Abschluß noch dieser Hinweis: Deutlich häufiger als bei den Bremsklötzen (wiederum meine persönliche Erfahrung) gibt es ein Problem mit der Sattelgröße bei 13-Zoll-Alufelgen. Da ist generell nur wenig Freigang zwischen Sattel und Felge bei der Felgengröße und es gibt nur wenige Felgentypen, die passen (abhängig von Gußform und Materialstärke in einem ganz bestimmten Bereich). Bei original Alpina z.B. hängt es davon ab, ob die Felge mal angedotzt wurde und damit leicht krumm ist bzw. auch, wie oft bereits dick überlackiert wurde (das ist kein Scherz).

Beste Grüße, Lars.
« Letzte Änderung: 07 November, 2017, 09:39 von 87 »


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #11 am: 07 November, 2017, 14:46 »
Hallo Lars,

ich vermute ganz stark, dass es sich hier um verschiedene Volvo-Sättel handelt. Jedenfalls gibt es einige verschiedene Teilenummern, alle für die 22mm Bremsscheibe des Volvo. Ich hab mir damals willkürlich eine rausgesucht und die Sättel bestellt.
Damit hatte ich ca. 5mm Überstand an dem Klötzen über den Scheibenrand.
Ganz sicher ist das weit außerhalb jedweder Toleranz, das sind ganz offenbar andere Maße.

Da ATE diese Sättel nicht gefertigt hat, habe ich leider keine bemaßten Zeichnungen der Sättel (für alles, wo ATE (auch mal) Zulieferer war, gibt es auf der Webseite alle Scheiben und die meisten Sättel bemaßt).

Wenn jemandem also das nächste Mal ein "passender" Umbau mit 323i-Scheiben über den Weg läuft, möge der doch bitte mal das Maß zwischen der Verbindung der Befestigungsbohrungen und der Innenkante der Bremsklötze messen.

Gruß
Wolfgang

Offline bob

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 273
BMW 1602 Bremsen auf 2002ti umrüsten
« Antwort #12 am: 26 Januar, 2021, 15:13 »
Hallo,

hier gibt es einen Artikel zur Volvobremsenumrüstung beim E21:

https://the320i.blogspot.com/2011/03/volvogirling-front-brake-upgrade-is.html

Da werden Teilenummern aufgeführt:
Left Girling Caliper '75-'91 Volvo 240 w/Vented Front Rotors - Volvo P/N 5002028
Right Girling Caliper '75-'91 Volvo 240 w/Vented Front Rotors - Volvo P/N 5002029

Er schreibt aber auch
The stock 320i rotor diameter(vented and unvented) is 255mm. [...] the Volvo 240 4 piston girlings sat on 263mm rotors.

Das würde ja die 4mm Überstand ausmachen.

Viele Grüße
Bob