Autor Thema: 1802 Touring  (Gelesen 15547 mal)

Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
1802 Touring
« am: 29 November, 2017, 22:08 »
Hallo zusammen,

vor ein paar Jahren habe ich schon mal ein paar Zeilen zu mir, meinen Autos und meinem Werdegang geschrieben. Jetzt ist es soweit, mein erster alter BMW, wenn ich mal von dem E12 518er in Studentenzeiten absehe, steht in der Halle.
Bevor ich zum Neuerwerb komme, fasse ich den bisherigen Verlauf der Oldtimerei mal kurz zusammen:
Autos waren immer schon mein Hobby . Angefangen hat es mit einer Märklin Sprint Rennbahn die dann einem Käfer weichen musste. Nach Schule, Studium und beruflicher Konsolidierungsphase ging es dann an den Erwerb des ersten Oldtimers. Es sollte ein MG B sein. Es wurde dann 2004 per Zufall ein Oettinger 1303 Cabrio. 2006 kam ein VW T2 dazu, 2009 ein Fiat 500. Den haben wir inzwischen auf eigener Achse nach Italien gebracht, wo er als Urlaubsfahrzeug viel Spass macht. 2014 hat ein Motorschaden am Bus und die damit verbundenen Kosten den Spass an luftgekühlten Boxern getrübt und zu einem Tausch des Käfers gegen einen MG B , dem ursprünglichen Objekt der Begierde, geführt.
Die ganze Zeit war der Wunsch Papas ersten BMW , einen 1800er zu haben ,präsent.
Dann ist mir ein 1802 Touring in Inka über den Weg gelaufen. Den Touring hatte ich zwar nicht auf der Liste, aber die Probefahrt war beindruckend. Vorsichtshalber habe ich dann noch mal eine Runde in einer NK genossen ( danke Gregor ) und mich dann für den Kleinen entschieden.
Es ist ein ziemlich unverbastelter Touring, der schon durch viele Hände gegangen ist. Er ist nie restauriert, aber diverse Male geschweisst worden.
Die Arbeiten sind nach meiner Einschätzung sauber gemacht worden. Ausser den Felgen und dem nachgerüsteten Drehzahlmesser ist er im Originalzustand, glaube ich.
Er fährt klasse, schaltet sauber und wird sicher im Lauf der Zeit noch Zuwendung brauchen. Genau das richtige für mich. Ich brauche keinen überrestaurierten 1er, sondern ein Fahrzeug im wahrsten Sinn mit Nehmerqualitäten. Ich bin Fahrer und nicht Polierer. Alle meine Autos werden dazu genutzt, wozu sie gebaut worden sind: fahren !!
Ich freue mich wie Bolle auf die nächsten Kilometer . Derzeit sammle ich die Dinge, die erst mal gemacht werden müssen. Bisher habe ich hakelige Schlösser an der Tankklappe , Beifahrertüre und Heckklappe sowie eine undichte Heckklappe entdeckt. Die Reifen müssen auch erneuert werden. Ansonsten erst mal fahren und dann weiter sehen.

Hier ist er, das Kennzeichen wird sich noch ändern.


viele Grüße

Ralph
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984

Offline hottebär

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 233
1802 Touring
« Antwort #1 am: 29 November, 2017, 23:19 »
hallo,
schönen 2k boden hast du da gemacht.
als tip die hakeligen schlösser kriegt du mit hilfe der experten hier wieder hin nicht wegschmeissen.und alles andere ist pillepans.
du kennst dich aus.
gruß hotte;-)

Offline Frank, Willich

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1335
1802 Touring
« Antwort #2 am: 30 November, 2017, 09:41 »
Ich bin Fahrer und nicht Polierer. Alle meine Autos
» werden dazu genutzt, wozu sie gebaut worden sind: fahren !!
»
»
» viele Grüße
»
» Ralph


Hallo Ralph,

sehr sympathische Aussage :ok:

Viel Spaß mit dem Touring :-)
Gruß Frank


Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3783
1802 Touring
« Antwort #3 am: 30 November, 2017, 14:34 »
Hallo Ralph,
schöne Schreibe+ Glückwunsch zum Auto.
Nur informationshalber: falls es ein Linksblinker- Modell ist, gehören eigentlich schwarze Wischerarme dran, und die touring- Modelle hatten immer den kleineren Trapezspiegel. Falls es ein Rechtsblinker ist, hat er die Facelift- Frontmaske, die nicht zum Baujahr gehört. Nein, das ist keine Kritik, nur Info.
Immer gute Fahrt.
Gruß
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
1802 Touring
« Antwort #4 am: 30 November, 2017, 15:05 »
Hallo Wolf,

danke für die Info, es ist ein Linksblinker . Die verchromten Wischerarme haben mich auch schon gewundert.
Ebenso wie ich mehr fahre als poliere stören mich kleinere Abweichungen vom Original auch nicht . Einen Mercedesstern würde ich niemals montieren, aber ich glaube, Wischerarme und Spiegel lasse ich so. :-D

Was ich im Augenblick dringend brauche, sind salzfreie Strassen. Wo kriege ich die her > :cool:

viele Grüße

Ralph
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984

Offline ralfaauswes

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 759
1802 Touring
« Antwort #5 am: 30 November, 2017, 20:44 »
Hallo Ralph,

Bei Sonne und kurvenreichen Straßen wirst du das mit den Wischerarmen in Schwarz vielleicht nochmal überdenken,

die blanken können echt krass blenden.

Viel Spaß beim Fahren...man sieht sich

Grüße
Ralf

Offline Frank, Willich

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1335
1802 Touring
« Antwort #6 am: 30 November, 2017, 21:26 »
»
» die blanken können echt krass blenden.
»

»
» Grüße
» Ralf

Bei Sonne hilft ne Sonnenbrille :cool:
Aber mich haben noch nie die Wischerarme geblendet.
Gruß Frank


Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
1802 Touring
« Antwort #7 am: 30 November, 2017, 21:45 »
» Hallo Ralph,
»
» Bei Sonne und kurvenreichen Straßen wirst du das mit den Wischerarmen in
» Schwarz vielleicht nochmal überdenken,
»
» die blanken können echt krass blenden.
»
» Viel Spaß beim Fahren...man sieht sich
»
» Grüße
» Ralf

Hallo Ralf,

wenn sie blenden, tausche ich sie. Erst mal fahren...
Morgen wird er umgemeldet und bekommt ein passendes Kennzeichen. Bilder gibt es dann auch noch mal.
viele Grüße
Ralph
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984

Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
1802 Touring
« Antwort #8 am: 01 Dezember, 2017, 18:33 »
Hallo zusammen,

so, jetzt ist er richtig meiner :-D



Die  Liste der Arbeiten die unbedingt zu erledigen ist wird etwas länger, aber egal, fahren ist bei dem Dreckswetter ja ohnehin nicht so gut.

BMW hat mir heute gemailt, dass er am 22.11.1973 produziert und in Inka an einen BMW Händler in Bad Salzuflen ausgeliefert worden ist . Motor und Fahrgestellnummer sind identisch. Was will man mehr.... :clap:

viele ichfreumichimmernochwiebolle Grüße

Ralph
« Letzte Änderung: 01 Dezember, 2017, 18:35 von 1055 »
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984

Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
1802 Touring
« Antwort #9 am: 05 Januar, 2018, 22:06 »
Hallo zusammen,

mittlerweile sind ein paar Wochen vergangen und ich bin mit der Einarbeitung weiter.

Nachdem es ordentlich geregnet hat , habe ich beschlossen, dass die Strassen salzfrei sind.

Bei einer ausgiebigen Proberunde ging er manchmal im Stand schlagartig aus. Ansonsten läuft er klasse .
Eine Recherche hier im Forum hat ergeben, dass das an einer verstopften Leerlaufdüse liegen kann. Nachdem ich heute Kerzen, Kontakte und Verteilerkappe getauscht habe, lief er einwandfrei und hat auch das Standgas gehalten.

Ich wollte dann noch die Leerlaufdüse säubern, aber an der Stelle , wo sie meines Erachtens sein sollte, ist wohl  ein Abschaltventil, wie es nach meinen Unterlagen nur der 1502 haben soll.
Der Vergaser ist ein 36-40 PDSI, jedenfalls steht das drauf.

Passt das Abschaltventil evt zum Baujahr 11/73 oder macht es Sinn, es gegen eine Leerlaufdüse zu tauschen > Sind die Gewinde identisch >

Dann habe ich noch eine Bitte.

Gibt es in der Nähe von Aachen evt jemanden mit einem 73er Touring > Ich würde meinen gerne mal neben einen anderen Touring stellen, um Details vergleichen zu können. Vor allem die Abdichtung der Heckklappe und die Position der Ablauflöcher an der Unterkante interessiert mich. Die gibt es nämlich bei meinem Autub nicht.

von km zu km immer mehr begeisterte Grüße

Ralph
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3783
1802 Touring
« Antwort #10 am: 06 Januar, 2018, 08:45 »
Hallo Ralph,
Du hast sehr aufmerksam recherchiert, das Abschaltventil gibts ab Werk nur bei 1502 ab 09/75 und dem 2002 Automatic ab 09/73. Die haben dann aber auch einen entsprechend anderen Kabelbaum (das Ventil muß ja angesteuert werden).
Wenn in Deinem Wagen noch der 1,8er Motor (Kopfkennung 118, Block 1,8) verbaut ist, kannst Du getrost eine 42,5er Düse einsetzen.
Gruß
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
1802 Touring
« Antwort #11 am: 06 Januar, 2018, 13:06 »
Hallo,

auch von mir ein herzliches Willkommen! Schöner Wagen (und schöner restlicher Fuhrpark), ich freue mich mit Dir.

Das Leerlaufabschaltventil gehört in der Tat da nicht hin. Ist es denn ein "original aussehendes" grün-weißes Kabel, das dorthin geht> Das sollte Plus bekommen, wenn die Zündung an ist, kannst Du ja mal messen (aber es kann eigentlich auch nicht anders sein, sonst würde er ja nicht laufen).

Der 38er Solex war in allen "kleinen" Motoren drin, vom 1502 bis zum 1802. Da kann es sein, dass mal jemand einen 1502-Vergaser eingebaut hat und die Verkabelung nachgezogen. Würde ich auch so lassen.
Bedüsung für den 1802 sollte sein: HD 162,5, LKD 155, Lufttrichter 30, Leerlaufdüse 42,5 (gleich bei der elektrisch abschaltenden des 1502, frühe 1802 hatten auch mal eine 45er LLD.
Leerlauf-Luftdüse 125, Einspritzrohr (Beschleunigerpumpe) 100.
Bypassbohrungen: 1,05/0,9/0,8 (1502: 0,65/1,0/0,8)

Dann gibt es am 1502 andere Unterdruckanschlüsse, beim frühen 1502 gar keinen und beim späten zwei in Richtung Zündverteiler, beim 1602 und 1802 immer einen. Verteilernummer sollte Bosch 0 231 180 004 sein.

Wenn da nun etwas bei Deinem Wagen anders ist, würde ich mal beobachten und schauen, bevor ich mit der Brechstange da etwas ändere.

Einen späten touring in Deiner Region wüsste ich jetzt auch nicht, aber mit dem Facelift hat sich hintenrum nichts geändert, ich habe einen früher touring, wenn es um einen Vergleich geht.

Ganz viel Freude am Fahren,
Wolfgang

Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
1802 Touring
« Antwort #12 am: 06 Januar, 2018, 13:22 »
Hallo Wolf und Wolfgang,

danke für die Tipps.

Es geht ein schwarzes Kabel vom Abschaltventil zur Klemme 15. Scheint also mal irgendwann nachgefrickelt worden zu sein. Ich besorge mir mal eine Leerlaufdüse und beobachte die Sache erst mal nach dem Motto "never change a running system" .
Umbauen kann ich immer noch, wenn etwas nicht funktioniert. Ich habe schon oft genug die Erfahrung gemacht, dass ich etwas ohne dringende Notwendigkeit verbessern wollte und nachher war es schlechter als vorher. :crying:
Gestern war ja alles gut.

Ahrweiler ist  nicht weit, vielleicht mache ich ja mal einen Ausflug durch die Eifel, wenn das Wetter besser wird . Evt sehe ich ja auch nächstes Wochenende auf der Interclassic in Maastricht einen Touring zum vergleichen .

viele Grüße und ein schönes Wochenende

Ralph
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984

Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
1802 Touring
« Antwort #13 am: 06 Januar, 2018, 21:12 »
Hallo Wolf und Wolfgang,

die Motornummer beginnt mit 118 und dann kommt die Fahrgestellnummer. Scheint also zusammen zu passen.
Es gibt nur eine Unterdruckleitung, scheint also auch zu passen.
Vielleicht hat mal irgendwann jemand statt der Leerlaufdüse ein Abschaltventil reingeschraubt.

Erst mal weiterfahren....

viele Grüsse

Ralph
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984

Offline ralph

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
1802 Touring
« Antwort #14 am: 22 Januar, 2018, 21:20 »
Hallo zusammen,

ein kleines Update.

Zwischenzeitlich hatte sich ein weiteres Problem eingestellt. Mal sprang er prompt an, mal nicht. Ich habe intensiv nach einem Masseproblem gesucht, letztlich war es wahrscheinlich nur eine lose Plusklemme an der Batterie. Das habe ich aber erst festgestellt, als ich die Batterie getauscht habe. Manchmal sind es halt die ganz kleinen Dinge die einen vom Fahren abhalten..
Für eine ausgiebige Probefahrt war das Wetter noch zu schlecht.

Das hakelige und nicht abschliessbare Heckklappenschloss habe ich ausgebaut, zerlegt, gesäubert und wieder zusammen gebaut. Es geht wieder :-D  Eingebaut habe ich es noch nicht, aber warum sollte es im eingebauten Zustand nicht funktionieren.

Kann mir evt jemand ein Foto von der Unterseite der Heckklappe schicken > Da sollen wohl Ablauflöcher drin sein. Bei meiner ( also der meines Autos :-D ) Heckklappe fehlen die. Ich gehe mal davon aus, dass da jemand einen nicht ganz so professionellen Restaurierungsversuch unternommen hat. Ich würde die Ablauflöcher gerne an die Stellen setzen wo sie original auch waren.

Morgen soll´s trocken sein . Vielleicht ergibt sich j adie Gelegenheit zu einer Probefahrt.

viele Grüße

Ralph

PS : ein aktuelles Bild vom Heck:

« Letzte Änderung: 22 Januar, 2018, 21:30 von 1055 »
BMW 1800, Bj 1970, Autobianchi 500 Giardiniera 1971, MG B 1972, Fiat 500 1973, Vespa PX 1984