Autor Thema: Neuzugang: E39  (Gelesen 17570 mal)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Neuzugang: E39
« am: 19 Dezember, 2017, 20:14 »
Hallo zusammen,

mir ist da der Tage ein E39 zugelaufen, 523iT Bj. 1998, um 240.000km:



Nun ist so ein modernes Gerät total neu für mich. Fährt (naja, rollt, aber das reicht für den Zweck) sehr schön und natürlich sind einige Dinge zu erledigen ("der muss weg" meinte der Vorbesitzer und ich bin nicht schnell genug davon gelaufen).

Was ich mich frage ist ob  man an den M52 Motoren wie bei allen mir sonst bekannten BMW Motoren mal die Pleuellager machen sollte oder einfach nur fahren> Sonst was zu beachten>

Klar, Heckklappe Gasfedern und Kabelbaum, Sitze saubermachen, Öl und Bremsflüssigkeit wechseln, eine Spurstange, dann muss ich noch ein Radio einbauen (und etwa 50 Kabel wieder anflicken, die einem früheren Einbauversuch geopfert wurden). Ebenso an den Scheinwerfern die Reflektor-Halter ersetzen, die abgerissenen Schrauben eines ABS-Fühlers vorne ausbohren, Kleinkram eben, wohl typisch.

Ein Ölverlust auf der linken Motorseite unterhalb der Vanos-Einheit muss noch gefunden werden, wenn da jemand den "üblichen Verdächtigen" kennt. Sicher überfalle ich der Tage mal den Walter ;-))))

Gruß
Wolfgang

Offline vl1602

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 371
Neuzugang: E39
« Antwort #1 am: 19 Dezember, 2017, 21:44 »
Hallo Wolfgang.
  Pleuellager auf keinen Fall. Habe noch keinen Lagerschaden am  M50-M52-M54 gesehen.
  Ölverlußt ist sehr warscheinlich das Ölfiltergehäuse am Block.

Grüße Volker

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3783
Neuzugang: E39
« Antwort #2 am: 19 Dezember, 2017, 21:59 »
Hallo Wolfgang,
das sind eigentlich richtig gute Autos, ich bin in 30 Monaten 110Tkm damit gefahren (528iA Touring). Viele kleine Elektrikprobleme, sich sich zum Teil auch selbst reparierten, kaputter Kühler und diverses Kleinzeug. Ernster war der labile Schweller hinten rechts, eine Schwachstelle bei dieses Autos. Setz da mal den Bordwagenheber an, wenn's nicht knirscht, ist der Wagen gut. Die Motoren sowieso (nur nicht die Zündspulen). Tja Stoßdämpfer vorn, Querlenker hinten, das war's dann aber.
Gute Fahrt damit.
Gruß
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline Torsten Kersting,Erwitte

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 103
Neuzugang: E39
« Antwort #3 am: 20 Dezember, 2017, 10:31 »
Glückwunsch zum Auto.
 Ich habe den E39 lange unterschätzt bis wir uns Mitte des Jahres ebenfalls einen 18 Jahre alten 523i Touring zugelegt haben. Der hat nachweislich erst 95000 km gelaufen und ich erfreue mich bei jeder Fahrt am leisen aber wohlklingenden Motor der relativ gut zieht. Aber nun zum Thema er hatte trotz derartigen Laufleistung die bekannten Probleme wie defektes Kennfeldthermostat, Heckklappen Dämpfer und Kabelbaum und leuchtende Abs Lampe. Diese Fehler waren zu beheben. Für den Wechsel der Heckklappendämpfer und der Reperatur des Kabelbaums benötigt man ohne das Spezialwerkzeug von BMW zum Tausch der Dämpfer schnell einen Samstag oder länger.
Bei YouTube gibt es ein Video wo jemand das Dach von oben aufgeschnitten hat. Das hat mir sehr geholfen den Mut aufzubringen mit dem Montierheblichen in dem kleinen Ausschnitt für die Dämpfer herumzuhebeln
Zur Reperatur des Kabelbaums habe ich mir so einen Repsatz bei eBay bestellt. Die gelieferten Kabel hatten exakt die benötigte Länge aber auch keinen mm zuviel. Länger wäre deutlich einfacher anzuschließen gewesen. Man muß sich auch erstmal an die vielen Friemelplastikklammern rund um die Heckklappe gewöhnen. Hier benötigt man viel Geduld und gerne auch die üblichen Kunststoff Verkleidungsabheber.

Zum Problem mit dem AbS Steuergerät gibt's nur zu sagen dass hier bestimmte Lötstellen durch Hitzeeinwirkung vom Krümmer angegriffen werden. Habe da ein zusätzliches Hitzeschutzblech angefertigt und das bereits vom Vorbesitzer montierte überarbeitete Steuergerät Resetet bzw. Die bei der Montage beschadigte Sicherung ersetzt. Fehler ist weg.
Ich würde immer wenn gerade sowieso eine Verkleidung demontiert ist sofort Hohlraumschutz reinbringen, obwohl unser E 39 absolut Rostfrei ist.
So ein günstiger OBD Gameboy hat sich bei mir auch als hilfreich erwiesen.
Viel Freude mit dem Auto.
Gruß, Torsten
Du fährst das richtige Auto, wenn Du nach einer 8Stündigen Ausfahrt irgendwie noch Lust hast etwas durch die Gegend zu fahren.......Aus Freude am Fahren....

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
Neuzugang: E39
« Antwort #4 am: 20 Dezember, 2017, 11:16 »
Hallo Volker,
Na dann hast du aber noch nicht viele in der Hand gehabt. Ich war ja Vorstand im BMW 3er Club E46 und wir hatten ne Menge Pleuellagerschaden bei uns, Entweder bei uns im Club oder bei Freunden. Gerade der M54 ist da Empfindlich, mein 330er hat jetzt 140.000km drauf ich war einfach mal zu Faul um nachzusehen.

Grüße,
Thomas

@Wolfgang, die Lager kosten ja nichts, ich würde es Wechseln bei nem 20 Jahren alten Motor und bei einer Laufleistung von weit über 200.000km
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.

Offline Torsten Kersting,Erwitte

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 103
Neuzugang: E39
« Antwort #5 am: 20 Dezember, 2017, 11:18 »
Mir wird gerade klar dass Du ja den M52 Motor hast während wir den M52Tu haben. Bin wohl noch nicht ganz im Thema. Vermutlich gibt es die Motor und Abs seitig genannten Probleme hier nicht.

Umso besser.😀
Gruß, Torsten.
Du fährst das richtige Auto, wenn Du nach einer 8Stündigen Ausfahrt irgendwie noch Lust hast etwas durch die Gegend zu fahren.......Aus Freude am Fahren....

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Neuzugang: E39
« Antwort #6 am: 20 Dezember, 2017, 12:18 »
Erst mal vielen Dank an alle Hinweise hier.

Ein Bekannter hatte einen E39 über Jahre und hat sich immer mit Elektrik/Elektronik-Kleinkram (besonders Nevi/Telefon usw.) sowie Fahrwerksgelenken rumgeärgert.
Na ja, werde ich wohl hinbekommen, da kommt das kleinste Serienradio rein und ein Bluetooth-Adapter. Navi und eigene Musik dann übers Handy.

» @Wolfgang, die Lager kosten ja nichts, ich würde es Wechseln bei nem 20
» Jahren alten Motor und bei einer Laufleistung von weit über 200.000km

Dann nehme ich das mal mit auf die Liste. Ein Blick von unten in das Alu-Fachwerk des Vorderachs-Trägers lässt mich aber befürchten, dass mal eben die Ölwanne abschrauben nicht ganz so einfach sein dürfte.

Und dann muss ich aufpassen: zu viele Wagen, die mal als Winterauto ins Spiel kamen, sind als Klassiker bei mir geendet, das wollte ich in diesem Fall erst mal vermeiden. Eine zweite Sitzgarnitur hab ich schon für kleines Geld eingetütet, diverse kleine Optimierungen kommen mir auch schon in den Sinn, da muss ich echt aufpassen....

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 20 Dezember, 2017, 12:20 von 12 »

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2498
Neuzugang: E39
« Antwort #7 am: 20 Dezember, 2017, 12:35 »
Hallo Wolfgang,

ich habe als Winterauto einen 320i E36 mit M52 Motor.
Der Motor ist total unverwüstlich und allererste Sahne.
Was ich allerdings bereits tauschen mußte, waren Kurbelwellen- und Nockenwellensensor.
Außerdem ist mir mal eine Zündendstufe im Steuergerät geplatzt.
Siehe hier: https://forum.e34.de/thread.php?threadid=271831&hilightuser=25908
Ansonsten alles prima!

Ich suche übrigens seit geraumer Zeit einen 530i E39 als Schaltwagen.
Gar nicht so einfach, denn den M54 Motor gab es nur von 2001 bis 2003 im E39.
Außerdem haben die meisten Kisten Automatik.

Gruß, Jan

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Neuzugang: E39
« Antwort #8 am: 20 Dezember, 2017, 13:06 »
» Ich suche übrigens seit geraumer Zeit einen 530i E39 als Schaltwagen.
» Gar nicht so einfach, denn den M54 Motor gab es nur von 2001 bis 2003 im
» E39.
» Außerdem haben die meisten Kisten Automatik.

Richtig, die sind anscheinend recht rar. Irgendwo habe ich eine Zulassungsstatistik gesehen, nach der eigentlich nur 3 Modelle in Stückzahlen noch unterwegs sind, 520i und 523i Touring und 523i Limousine. Alle anderen sind wenig gebaut worden oder schon entsorgt.

Ich hätte übrigens sogar lieber einen Automatic genommen, denn der 523i ist eher was zum dahingleiten, da bewegt sich nicht viel, Eile ist da nicht die richtige Motivation, wenn man den fährt. Dafür habe ich ja zum Glück genug flotte Alternativen.

Gruß
Wolfgang

Offline rc-rv

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1325
Neuzugang: E39
« Antwort #9 am: 20 Dezember, 2017, 14:43 »
Hallo Wolfgang,

mit m M52 kannst getrost zu fahren, die haben keine Probleme mit den Pleuellagern.....
Gruesse Carsten

.... Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude !!!

www.roesch-classics.de


Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4940
Neuzugang: E39
« Antwort #10 am: 20 Dezember, 2017, 17:21 »
Hi Wolfgang, ich habe 70tkm (von 250k bis 320k) und 120tkm (von 80k bis 200k) mit zwei 525iT hinter mir - wenn man eine Gelegenheit hat das Teil an einen  Bosch Tester zu hängen war das ganz problemlos. Hier mal eine Zündspule, da mal ein Sensor, mal ein Schwingungsdämpfer ein Kardanwellengelenk hinten.
Für die Hinterachse habe ich auch das Spezialwerkzeug zum Wechseln der Lenker.

Ich bin e39 Fan wobei, sollte ich mir wieder einen zulegen, das dann ein B10 4.6 Touring sein würde.

Grüße
Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline vl1602

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 371
Neuzugang: E39
« Antwort #11 am: 20 Dezember, 2017, 18:42 »
Hallo Thomas.
In den  30Jahren,die ich bei BMW  in der Werkstatt schraube, habe ich noch nicht einen M50-M52-M54 Motor mit Lagerschaden gehabt.
Liegt vieleicht an  der regelmäßigen Wartung und vernünftiger Fahrweise, :-)
 
Grüße Volker

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2498
Neuzugang: E39
« Antwort #12 am: 21 Dezember, 2017, 09:45 »
Das hier hatte ich mal an einem M50. Lag aber an einer falsch eingestellten Gasanlage. (zu mageres Gemisch)

Die Demontage und das Wiederaufsetzen des Zylinderkopfes beim M50/52 dauert allerdings ein bißchen länger als beim M10. Gefühlt etwa 10 Mal so lange. Beim M10 macht man das ja mittlerweile im Schlaf.
Das geht schon los mit dem Vanos Gelumpe und den Nockenwellen, die eine Grundeinstellung benötigen. Daher muß die Kurbelwelle auch mit einem Stift blockiert werden, damit sich nichts verstellt.






Offline Klaus München

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 414
Neuzugang: E39
« Antwort #13 am: 21 Dezember, 2017, 11:52 »
nach 200.000 km E39 Erfahrung
528i km-Stand derzeit 55.000 km ,
523i 255.000 km und
530iA touring 110.000 km (natürlich mit Automatik - weil es die erste schöne Automatik eines 5ers ist)  
gibt es bei diesem noch schönen 5er mit niedriger Fensterlinie an Schwachstellen (nach meiner Erfahrung) nur
Reflektorhalter, Intergrallenker, Zündspulen, Lasereinheit vom MK4 Navirechner (80 EUR Reparaturkosten), und Koppelstangen (an der HA - beim Touring besonders schrauberfreundlich verbaut:headbash: ).
Beim Touring rostet bei späten Baujahren die Heckklappe/der Scheibenrahmen.
Auch gibt es am Unterboden dort Rost - eher wie bei den frühen Modelle. Beim 530 (Bj.2003) hatten sich die Dämmatten in den Türen mal gelöst und den Wasserablauf verschlossen. Das merkt man erst wenn der Teppich nass wird. Die Modelle aus 96 und 99 hatten das bisher nie.   Früher war halt alles besser ....:cool:

schönes Weihnachtsgeschenk so ein E39 finde ich :-D

Grüße
Klaus
BMW NK - QuattroPorte - der QP

four door sedan driver

Autoaufbereitung vom Profi www.freds-car-finish.de


Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2498
Neuzugang: E39
« Antwort #14 am: 21 Dezember, 2017, 12:23 »
Ich will mir gleich einen E46 325i Touring von 2003 anschauen.
Mal sehen ob das mein Weihnachtsgeschenk wird...

Gruß, Jan