Autor Thema: Gebläsemotor ? aber welcher  (Gelesen 5823 mal)

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 474
Gebläsemotor ? aber welcher
« am: 10 Februar, 2019, 10:43 »
Servus Leute

Wo unterscheiden sich die Gebläsemotoren   https://www.wallothnesch.com/heizung-klimaanlage/bmw-1502-2002-turbo/katalogbild-64-03.html

Der meine ist Bj 1973  und habe den Motor mit der Nummer 64 111 371 420 sollte eigentlich nicht passen, passt aber doch mit dem unterschied das der alte Motor vier Klammern hat und der neue zwei,  jetzt bin ich mir nicht mehr sicher
brauche ich den 64 111 371 500 >

Bitte um Infos

Gerald
Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline Joe02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 583
Gebläsemotor ? aber welcher
« Antwort #1 am: 10 Februar, 2019, 13:57 »
Hallo Gerald, soweit ich das in Erinnerung habe hat sich ab Ende 71 der Heizungskasten geändert und es wurde ab dieser Zeit werkseitig bei den 02ern nur noch das  Gebläse A64111356500 mit dem neuen Heizungskasten verbaut. Das neue Gebläse (500er) passt nicht in den alten Heizungskasten oder nur mit mega Bastelei. Aber möglicherweise passt ja das alte Gebläse ohne grossen Aufwand in den neueren Heizungskasten. Das habe ich noch nicht probiert.
Gruss Jochen
« Letzte Änderung: 10 Februar, 2019, 14:05 von 492 »

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Gebläsemotor ? aber welcher
« Antwort #2 am: 10 Februar, 2019, 16:27 »
Hallo Gerald,

alle, restlos alle Gebläsemotoren der 02 Baureihe waren mit vier Klammern befestigt.
Alle Oberteile des Gehäuses geben auch nichts anderes vor.
Es gab aber zwei verschiedene Klammern, das gibt aber auch das Oberteil vor.
Der Wechsel war ca. in 68.
Es gibt drei verschiedene Lüftermotoren, wichtig sind aber nur die beiden letzten Ausführungen.
Die frühe kommt kaum bis gar nicht vor.
Alle Varianten passen aber grundsätzlich in alle Oberteile, und das ohne große Bastelei.
Zu den drei Lüftermotoren gibt es auch drei verschiedene Lüfterflügel und hier zwei verschiedene Befestigungen des Flügels an der Welle.
Auch das lässt sich fast beliebig kombinieren.

Insofern verstehe ich Deine Frage nicht so ganz.
Du kannst davon ausgehen das der 500er Lüfter grundsätzlich in alle Oberteile passt und für alle Heizungen ab 04/71 auch die richtige Ausführung des Lüfterflügels trägt, also die richtige Form..........
Hier gab es noch Unterschiede in Stahl- und Aluflügel.

Der eigentlich richtige mittlere Lüftermotor der drei Varianten taucht neu praktisch gar nicht mehr auf, die letzte und dritte Version (roter Kohleträger, Kunststoffschalen um den Motor zum Ausgleich des Durchmessers) müsste um 73 in die Serie geflossen sein und deckt rückwirkend im Baujahr den Bedarf nach unten mit ab. Das müsste die "500" auch sein.

Und wohin zielt Deine Frage jetzt ab>
Bzw. wo genau liegt Dein Problem>

Beste Grüße André
« Letzte Änderung: 10 Februar, 2019, 16:29 von 80 »
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 474
Gebläsemotor ? aber welcher
« Antwort #3 am: 10 Februar, 2019, 16:52 »
» Hallo Gerald,
»
» alle, restlos alle Gebläsemotoren der 02 Baureihe waren mit vier Klammern
» befestigt.
» Alle Oberteile des Gehäuses geben auch nichts anderes vor.
» Es gab aber zwei verschiedene Klammern, das gibt aber auch das Oberteil
» vor.
» Der Wechsel war ca. in 68.
» Es gibt drei verschiedene Lüftermotoren, wichtig sind aber nur die beiden
» letzten Ausführungen.
» Die frühe kommt kaum bis gar nicht vor.
» Alle Varianten passen aber grundsätzlich in alle Oberteile, und das ohne
» große Bastelei.
» Zu den drei Lüftermotoren gibt es auch drei verschiedene Lüfterflügel
» und hier zwei verschiedene Befestigungen des Flügels an der Welle.
» Auch das lässt sich fast beliebig kombinieren.
»
» Insofern verstehe ich Deine Frage nicht so ganz.
» Du kannst davon ausgehen das der 500er Lüfter grundsätzlich in alle
» Oberteile passt und für alle Heizungen ab 04/71 auch die richtige
» Ausführung des Lüfterflügels trägt, also die richtige Form..........
» Hier gab es noch Unterschiede in Stahl- und Aluflügel.
»
» Der eigentlich richtige mittlere Lüftermotor der drei Varianten taucht neu
» praktisch gar nicht mehr auf, die letzte und dritte Version (roter
» Kohleträger, Kunststoffschalen um den Motor zum Ausgleich des
» Durchmessers) müsste um 73 in die Serie geflossen sein und deckt
» rückwirkend im Baujahr den Bedarf nach unten mit ab. Das müsste die "500"
» auch sein.
»
» Und wohin zielt Deine Frage jetzt ab>
» Bzw. wo genau liegt Dein Problem>
»
» Beste Grüße André

Servus Andre :-)
Mein Problem, ich habe bereits 420 Motor gekauft der eigentlich passt!
bis auf die 4Klammern beim neuen gibt es nur 2 und haben eine andere Form
der Motor hält aber und bevor ich das ganze zusammenbaue wollte ich mich
absichern. Bei W&N ist das etwas komisch beschrieben mit den BJ

p.s.
Dein Winkel ist genial
Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Gebläsemotor ? aber welcher
« Antwort #4 am: 10 Februar, 2019, 17:16 »
Hallo Gerald,

die Idee des Winkels ist aber nicht von mir.
Das hatte sich grundsätzlich Uli mal so ausgedacht.

Inzwischen ist es "nur" etwas verfeinert.
Eigene Zeichnung, Blechstärke verändert um dem Original näher zu kommen, fein anstrahlen, schwarz pulvern, unauffälliger geht es kaum noch........

Dein Oberteil ist die späte und letzte Ausführung, zu erkennen an der fehlenden oberen Sprosse des Gitters an den Stellen wo die Klammern gesetzt werden.
Das wurde um Mitte 72 umgestellt, vermutlich parallel zur Umstellung vom Vollmessingventil auf Kunststoffschieber.
Zur gleichen Zeit wurde auch von Drei-Schiebern auf Vier-Schiebern an der Bedienung umgestellt. Alleine das lässt sich schon am Isoband des kleinen Kabelstranges erkennen.

Der Motor passt doch, woran scheitert es jetzt>
Du hattest doch vier Klammern vorher, gehen die zwei anderen nicht einzusetzen>
Das könnte ich so jetzt nicht herleiten, es sei denn der gelieferte Motor wäre etwas deutlich anderes wie früher verwendet.

Die Baujahrsangaben und die Verwendungen bei Wallothnesch gehen auch mir überhaupt nicht auf. Hier scheint es so zu sein das es auf Angaben der Lieferanten und des ETKs beruht, nicht aus eigenen Erfahrungen und Ermessen.
Ich hätte das anders aufgeteilt.

Hier ist ja grundsätzlich mal eine Wiki zu unseren Wagen angedacht.
Wenn die kommt werden auch solche Dinge sehr sicher eine Rolle spielen.
Schon weil es A. um Teilverwendungen, B. um Unterschiede im Bj. und C. diese fiesen und kleinen Details geht.

Ein echter ti hat eben keinen 12er Sicherungskasten und ein echter tii fährt sicher nicht mit einem 14mm Heizsystem rum.

Ich hätte die Wahl, den Kauf eines neuen Gebläsemotors sehr sicher anders gelöst. Was aber genauso sicher nicht hier hingehört.

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"