Autor Thema: Motorumbau auf Doppelvergaser  (Gelesen 6123 mal)

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Motorumbau auf Doppelvergaser
« am: 29 April, 2019, 11:55 »
Mahlzeit,

ich würde dem Motor von meinem 1800 touring (BJ.72) gerne ein bisschen mehr Leistung entlocken. Dafür hatte ich mir überlegt, zum einen den Hubraum auf 2L zu ändern (Kurbelwelle dafür habe ich bereits liegen) und dann noch auf Doppelvergaser umzubauen. Ob eine andere Nockenwelle zum Einsatz kommen soll bin ich mir noch nicht sicher.

Nun zu meinen Fragen:

1.Worauf muss ich bei den Ansaugbrücken alles achten> Gibt es unterschiedliche Brücken für 118 Kopf und 121/ti/E12 Köpfen>

2.Kann mann den Ti-Luftfilter verbauen ohne den BKV vom Ti/Tii> Oder ist es möglich die K&N Luftfilter einzutragen>

3.Wenn nur die Hubraumerweiterung und die Vergaser verbaut werden, muss für die Eintragung noch etwas angepasst werden> Der Touring hat ja serienmäßig vorne und hinten einen Stabi.

4. Ist es möglich mit dem 118 Kopf andere Kolben zu fahren z.B. Ti oder Tii> Und gibt es Unterschiede zwischen 1.8er und 2L Kolben>

Ich weiß einiges davon wurde hier schon diskutiert, allerdings habe ich noch nicht so richtig alle Antworten finden können. Viellciht kann mir ja noch jemand weiterhelfen.

Vielen Dank und beste Grüße

Jan

Offline Andreas1800Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 119
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #1 am: 29 April, 2019, 12:20 »
Hallo  Jan,

siehe mal hier auf der HP unter Technik nach das beantwortet schon mal ein paar Fragen zum Kolben und Zylinderkopf

https://www.bmw-02-club.de/index.php/technik/m10-uebersicht


Grüße Andreas
Man wird nicht erwachsen, nur die Spielsachen werden teurer

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3783
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #2 am: 29 April, 2019, 12:23 »
Hallo Jan,

wenn du ALLES auf 2,0 umstellst, macht es schon Sinn, so einen Umbau zu beginnen.

1.Worauf muss ich bei den Ansaugbrücken alles achten> Gibt es unterschiedliche Brücken für 118 Kopf und 121/ti/E12 Köpfen>
Ja, die Kanalweiten zum Kopf hin sind unterschiedlich.

 2.Kann mann den Ti-Luftfilter verbauen ohne den BKV vom Ti/Tii>
Nur, wenn man ihn an der Unterseite nacharbeitet.
Oder ist es möglich die K&N Luftfilter einzutragen>
Hängt vom Prüfer ab

 3.Wenn nur die Hubraumerweiterung und die Vergaser verbaut werden, muss für die Eintragung noch etwas angepasst werden>
Es wird eine 3,64er Hinterachse und ein 200er (W= 0,8) - Tacho benötigt

Der Touring hat ja serienmäßig vorne und hinten einen Stabi.
Nein, nicht serienmässig, aber erforderlich.

 4. Ist es möglich mit dem 118 Kopf andere Kolben zu fahren z.B. Ti oder Tii> Und gibt es Unterschiede zwischen 1.8er und 2L Kolben>

Position des Pleuelauges passt m.E. nicht, wegen des grösseren Hubs

Den 118er Kopf zu verwenden macht aber auch keinen Sinn, da die Ventile und Kanäle kleiner sind. (Drosseleffekt)

Gruß

Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #3 am: 29 April, 2019, 15:00 »
Okay, also um mal eine grobe Liste zu haben was ich alles benötige:
- 2Liter Kolben, am besten Ti/Tii
- 2Liter Kopf (121Ti / e12)
- Ansaugbrücke für 2L Kopf
- Vergaser
- Luftfilterkasten ( passt hier auch der von 2000cs>)
- Wasserrohr
- Gasgestänge
- Zündverteiler
- Wasserstutzen
- Benzinpumpe

Sollte noch etwas fehlen wäre ich sehr dankbar wenn ihr die Liste entsprechend ergänzt.

Und noch eine Frage zu den Vergasern. Ich habe nun schon des öfteren gelesen, dass man nicht gebrauchte Vergaser kaufen sollte, sondern neue. Neue gibt es ja nur noch die Weber, bekommt man diese denn überhaupt eingetragen>

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3783
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #4 am: 29 April, 2019, 15:54 »
Hallo,
zu der Liste gehört noch das Differential, auch wenn der Prüfer das von außen kaum unterscheiden kann, sollte man es einbauen, da mit dem 4,10er maximal 176km/h bei 6600U/min möglich sind (außer, man hat ein 5- Gang-Schon-Getriebe eingebaut)- dafür lohnt jegliches Tunen nicht.
Entscheidend ist nur, was der Prüfer von deinen Umbauten hält, die Meinung Dritter (hier: das Forum oder auch nur meine) ist nicht relevant.
Es gibt ein Gutachten von Alpina für den 2,0L und 40er Solex DDH- Vergaser von ca. 1974, das kann die Grundlage für eine Prüfung sein. Manche Prüfer tragen (damit) auch Weber ein, müssen es aber nicht.
Ach ja, die Liste: Du brauchst Reifen mit mindestens H- Spezifikation, davon kostet ein gutes Set (185-70-13 Pirelli CN36) auch über 600€.
ICH würde zuerst mit einem potentiellen Prüfer sprechen und dann ggf. erstmal durchrechnen, wie teuer das Ganze wird. Schätze, du wirst 3 oder auch 4k in die Hand nehmen müssen...
Gruß
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline Fabian WausS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 65
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #5 am: 29 April, 2019, 16:36 »
So heisst es im Alpina A1 Gutachten.

"Der vorgenannte Motor Typ A1 (vormals mit einer Weber-Doppelvergaser-Anlage Typ 4O DCOE) ausgerüstet"

Daher denke ich das ein Weber eintragbar ist.

Gruss Fabian

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #6 am: 29 April, 2019, 18:02 »
Okay danke für die schnellen Antworten. Dann werde ich mal nach und nach die Teile zusammensuchen.  
Aber zwei kleine Fragen noch:
Passt der luftfilterkasten vom 2000cs>
Und erkennt man irgendwie einen Unterschied zwischen den 1,8 und 2l ansaugbrücken> Kann welche bekommen mit der Nr: R11814180029 denke aber mal das ist eine für den kleinen Kopf, oder>

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3783
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #7 am: 29 April, 2019, 18:39 »
Hallo,
Passt der luftfilterkasten vom 2000cs>
Noch schlechter, da die Stutzen zwischen LuFiKa und Vergasern noch ungünstiger sitzen als bei dem vom 1600ti/ 2002ti
 Und erkennt man irgendwie einen Unterschied zwischen den 1,8 und 2l ansaugbrücken>
Hatte ich schon geschrieben: klein= runde Kanäle, groß = ovale Kanäle

Kann welche bekommen mit der Nr: R11814180029 denke aber mal das ist eine für den kleinen Kopf, oder>
Foto von der "Kopfseite" könnte helfen
Du brauchst den 121 oder E12 Kopf UND die Brücken mit ovalen Kanälen
Kleine Stutzen: 11 61 1 250 383L/384 R

Grosse Stutzen: 11 61 1 250 591L mit 11 61 1 253 183R oder 11 61 0 743 173R.
Es kann sein, dass es noch andere Nummern gibt.

L + R ist links und rechts
Gruß
Wolf
« Letzte Änderung: 29 April, 2019, 18:44 von 465 »
02 Fahrer seit 1979

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #8 am: 29 April, 2019, 18:45 »
Okay danke nochmal

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Motorumbau auf Doppelvergaser
« Antwort #9 am: 29 April, 2019, 20:38 »
.... oder man nimmt einfach die einteilige dbilas Ansaugbrücke.

Neue Vergaser kauft man bei VGS in Köln.
Die anderen Anbieter verkaufen die Vergaser, so wie sie aus dem Werk in Spanien kommen.
In Köln bestellt man die Vergaser für SEINEN Motor.
Angaben wie: Hubraum, Nockenwellentyp, Luftfilter ja/nein, etc werden dort benötigt.Auch die erwartete reelle Leistung sollte man angegben können.
Bei VGS werden die Vergaser zerlegt, nachgearbeitet und mit den auf den Motor passenden Lufttrichtern und Düsen verkauft. Von der Fließbank in den Karton und dann in den Versand.
Der Preis scheint im ersten Moment etwas höher, aber die Nacharbeit auf dem Leistungsprüfstand ist geringer.
Gruß
Walter