Autor Thema: 123ignon frei Programmierbar ?  (Gelesen 7843 mal)

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 477
123ignon frei Programmierbar ?
« am: 15 Juni, 2019, 16:37 »
Servus Leute

Es geht um eine neu aufgebauten Ti Motor mit eine 292 Nockenwelle+Weber
der Motor ist noch nie gelaufen, jetzt stellt sich die Frage
Gleich mit dem elektronischen Zündverteiler anfangen und einstellen
oder noch mit dem alten Zündverteiler arbeiten.
der 123ignon hat das Programm drauf(siehe unten) reicht das >    
 
   


Bitte um Infos

Gerald
Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline vl1602

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 373
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #1 am: 17 Juni, 2019, 08:55 »
Hallo Gerald,
Du kannst den Verteiler einbauen,das ist dem Motor egal welcher Verteiler da drin ist.
aber mit der Zündkurve wird das nicht gut laufen.

Wer hat denn die Zündkurve so programmiert,>
Ich habe vor 3 Wochen einen neuen Verteiler gekauft und der war nicht  programmiert

Gruß Volker

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 477
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #2 am: 17 Juni, 2019, 11:15 »
» Hallo Gerald,
» Du kannst den Verteiler einbauen,das ist dem Motor egal welcher Verteiler
» da drin ist.
» aber mit der Zündkurve wird das nicht gut laufen.
»
» Wer hat denn die Zündkurve so programmiert,>
» Ich habe vor 3 Wochen einen neuen Verteiler gekauft und der war nicht
» programmiert
»
Keine Ahnung, ich dachte das Standard    
» Gruß Volker
Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9151
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #3 am: 17 Juni, 2019, 11:18 »
Der Volker hat da ganz Recht. Das ist keine gute Kurve. Vergleiche mal mit den Kurven in der Rep-Anleitung oder im Mitgliederbereich.

Warum nicht den originalen Verteiler nehmen, so lange der OK ist>

Und wenn digital, der Standard-123 Verteiler bring eine Hand voll Kurven mit, von denen mindestens eine ganz brauchbar ist.

Gruß
Wolfgang

Offline Gonzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 286
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #4 am: 17 Juni, 2019, 17:36 »
Hi,

Kann mich da mal jemand abholen bitte>
Die Umdrehung ist doch anscheinend bei der 123ignition als Umdrehung der Kurbelwelle angegeben anstatt wie in den Verteilerdiagrammen der Verteilerwelle.
Die Gradzahl wird auch für die Kurbelwelle angegeben.  
Müssen jetzt beide Werte durch 2 geteilt werden um es mit der Verteilerkurve vergleichbar zu machen>
Dann wäre die abgebildete Kurve eigentlich ganz OK...


Gruß
Kai

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9151
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #5 am: 17 Juni, 2019, 18:12 »
Hallo Gonzo.

Die Messung des Verstellwinkels erfolgt auf der Kurbelwelle (vorne Riemenscheibe mit Verstellwinkeltester oder klassisch auf der Kugel am Schwungrad), da sind es ausgeregelt für die Doppelvergasermotoren um die 32°.

Die Verteilerwelle dreht mit Nockenwellen-Drehzahl, also die Hälfte, wären dann 16° am Verteiler gemessen. Die Verteilerkurven sind für die Prüfbank gedacht, daher sind die in Verteiler-Winkel skaliert. Eben die Hälfte zum Winkel an der Kurbelwelle und auch bei der Drehzahl. Beispiel:



Alle Kennlinien gibt es im Mitgliederbereich. Es hat seinen Sinn, wann die Verstellung beginnt und wann endet und ganz wichtig ist die richtige Frühverstellung bei mittleren Drehzahlen.

Die einfachen 123 haben einige Kurven zum Auswählen, was im Normalfall und bei dem zahm gemachten Motor gut passen sollte. Wenn man einen etwas exotischeren Motor hat, ist die frei programmierbare 123 schon mal sinnvoll. Hohe Verdichtung (zB Schmiedekolben), kompakte Brennräume und mageres Gemisch bekommen zB weniger Frühzündung. Manchmal ist auch im Leerlauf etwas mehr Frühzündung sinnvoll, dann muss der Verstellbereich reduziert werden. Das hat man früher mechanisch mit den Gewichten, Federn und Anschlägen im Verteiler gemacht, heute ist es eben elektronisch.

Aufpassen muss man, da die klassische Messung genau an der Flanke der Verstellkurve bei 25° (Kurbelwelle) erfolgt. Man kann am Beispiel gut sehen, wie sich zB auswirkt, wenn ich da statt bei 2.400 bei 2.800 U/min (Kurbelwelle) einstelle und die gesamte Verstellkurve damit verschiebe, samt maximaler Frühzündung bei hohen Drehzahlen. Sportmotoren werden daher im ausgeregelten Bereich eingestellt, zB auf 28 bis 35° dann je nach Motor-Aufbau.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 17 Juni, 2019, 18:16 von 12 »

Offline Gonzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 286
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #6 am: 17 Juni, 2019, 18:39 »
Hallo Wolfgang,

Ich habe auch noch noch eine 123 tune in der Schublade, aber die Software noch nicht gesehen. Deshalb auch meine Frage .
Ich würde also die Werte von meinem eingestellten mechanischen Verteiler beider Achsen verdoppeln und in die Software eintragen.
Das sollte fürs erste passen.

Gruß
Kai

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 477
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #7 am: 18 Juni, 2019, 14:17 »
» Hallo Gonzo.
»
» Die Messung des Verstellwinkels erfolgt auf der Kurbelwelle (vorne
» Riemenscheibe mit Verstellwinkeltester oder klassisch auf der Kugel am
» Schwungrad), da sind es ausgeregelt für die Doppelvergasermotoren um die
» 32°.
»
» Die Verteilerwelle dreht mit Nockenwellen-Drehzahl, also die Hälfte,
» wären dann 16° am Verteiler gemessen. Die Verteilerkurven sind für die
» Prüfbank gedacht, daher sind die in Verteiler-Winkel skaliert. Eben die
» Hälfte zum Winkel an der Kurbelwelle und auch bei der Drehzahl. Beispiel:
»
»

   Es geht mir um die Grundeinstellung, die Tabele ist von 2002ti
   ich müßte diese Werde x2 Rechnen und ins Program v. 123inon eintrage
   oder sehe ich das Falsch >
   Eine genaue Einstellung erfolgt später am Prüfstand



» Alle Kennlinien gibt es im Mitgliederbereich. Es hat seinen Sinn, wann die
» Verstellung beginnt und wann endet und ganz wichtig ist die richtige
» Frühverstellung bei mittleren Drehzahlen.
»
» Die einfachen 123 haben einige Kurven zum Auswählen, was im Normalfall und
» bei dem zahm gemachten Motor gut passen sollte. Wenn man einen etwas
» exotischeren Motor hat, ist die frei programmierbare 123 schon mal
» sinnvoll. Hohe Verdichtung (zB Schmiedekolben), kompakte Brennräume und
» mageres Gemisch bekommen zB weniger Frühzündung. Manchmal ist auch im
» Leerlauf etwas mehr Frühzündung sinnvoll, dann muss der Verstellbereich
» reduziert werden. Das hat man früher mechanisch mit den Gewichten, Federn
» und Anschlägen im Verteiler gemacht, heute ist es eben elektronisch.
»
» Aufpassen muss man, da die klassische Messung genau an der Flanke der
» Verstellkurve bei 25° (Kurbelwelle) erfolgt. Man kann am Beispiel gut
» sehen, wie sich zB auswirkt, wenn ich da statt bei 2.400 bei 2.800 U/min
» (Kurbelwelle) einstelle und die gesamte Verstellkurve damit verschiebe,
» samt maximaler Frühzündung bei hohen Drehzahlen. Sportmotoren werden
» daher im ausgeregelten Bereich eingestellt, zB auf 28 bis 35° dann je nach
» Motor-Aufbau.
»
» Gruß
» Wolfgang
« Letzte Änderung: 18 Juni, 2019, 14:26 von 2326 »
Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 477
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #8 am: 18 Juni, 2019, 20:08 »
die Tabelle oben müsste dann so aussehen oder >  

Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9151
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #9 am: 18 Juni, 2019, 21:26 »
» die Tabelle oben müsste dann so aussehen oder >  
»
nein, nicht so ganz.
Erst bei 3.500 U/min ist ausgeregelt 32 Frühzündung.
Das bekommst Du schon hin....

Gruß
Wolfgang

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9151
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #10 am: 19 Juni, 2019, 13:37 »
Nachtrag:

so sieht das aus:



Wichtig ist, dass der Verstellbereich erst oberhalb der Leerlaufdrehzahl beginnt, in der gezeigten Kurve sind das 1.100 U/min Kurbelwelle.

Gruß
Wolfgang

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 477
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #11 am: 20 Juni, 2019, 08:39 »
» Nachtrag:
»
» so sieht das aus:
»
»
»
» Wichtig ist, dass der Verstellbereich erst oberhalb der Leerlaufdrehzahl
» beginnt, in der gezeigten Kurve sind das 1.100 U/min Kurbelwelle.
»
» Gruß
» Wolfgang

Danke Wolfgang :-)
Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2515
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #12 am: 20 Juni, 2019, 08:45 »
So schwer war das multplizieren der Werte im Koordinatensystem mit 2 jetzt aber nicht! ;-)
« Letzte Änderung: 20 Juni, 2019, 08:45 von 50 »

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 477
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #13 am: 20 Juni, 2019, 19:26 »
» So schwer war das multplizieren der Werte im Koordinatensystem mit 2 jetzt
» aber nicht! ;-)

  Da ich im diesen Club Bittsteller habe ich gelehrt immer schön bitte und danke
  zusagen !:-P
  nicht jeder nimmt sich die mühe und schreibt eine Tabelle um !
Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2515
123ignon frei Programmierbar ?
« Antwort #14 am: 21 Juni, 2019, 10:30 »
Hallo Gerald,

den Smiley hast du schon gesehen, oder>

Gruß, Jan