Autor Thema: Ausbau Instrument  (Gelesen 7737 mal)

Offline thpeter

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 177
Ausbau Instrument
« am: 16 Juni, 2019, 23:26 »
Hallo.

Ich muss bei meinem 63er 1800 das rechte Kombiinstrument tauschen, da der Ätherdraht gerissen ist. Ersatzteil habe ich bereits. Kann mir eventuell jemand einen Tipp geben, wie ich das Instrument aus bzw einbauen kann>

Danke euch und viele Grüße

Thomas

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9153
Ausbau Instrument
« Antwort #1 am: 17 Juni, 2019, 11:18 »
Leider ist das ziemlich mühsam, das Instrument wird von hinten her ausgebaut, elende Fummelei.....

Gruß
Wolfgang

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 477
Ausbau Instrument
« Antwort #2 am: 17 Juni, 2019, 11:34 »
Hallo Thomas
Das ganze ist keine Hexerei, von unten orientierst du dich entlang der Lenksäule
nach oben dort findest du die zwei Rändelmuttern, Tochwelle ...... alles abschrauben und mit leichten druck von unten rausdrücken        
Bilder sagen mehr als Tausend Worte  





Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
Ausbau Instrument
« Antwort #3 am: 17 Juni, 2019, 11:55 »
Hallo Gerald, ganz falsche Baustelle.
Es geht um eine Neue Klasse mit Kapillarrohr für die Temperaturanzige.
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
Ausbau Instrument
« Antwort #4 am: 17 Juni, 2019, 11:57 »
Hallo Thomas, warum machst Du nicht nur einen Thread auf, und führst ihn chronologisch fort>>
Das hilft den anderen, die dann schauen können, was bisher war, und Du musst nicht jedesmal reinschreiben, dass es ein 1800 Bj63 6 Volt Einkreisbremse ist....
« Letzte Änderung: 17 Juni, 2019, 11:57 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline thpeter

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 177
Ausbau Instrument
« Antwort #5 am: 17 Juni, 2019, 12:08 »
Hallo Uli.

Ja okay, aber ist das dann nicht unübersichtlich> Es wäre ja dann auch alles unter einer Überschrift mit elend langen und verzweigten Bäumen>!

Viele Grüße

Thomas

Offline thpeter

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 177
Ausbau Instrument
« Antwort #6 am: 17 Juni, 2019, 12:09 »
Hallo Gerald.

Leider falsches Modell, dennoch vielen Dank!!

Thomas

Offline thpeter

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 177
Ausbau Instrument
« Antwort #7 am: 17 Juni, 2019, 12:10 »
Hm, hab ich befürchtet. Der Lampenwechsel ist ja schon ne Fummelei.

Wie ist das Instrument denn überhaupt festgemacht> Mit einer Rendelmutter oder schnappt das irgendwo ein>

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
Ausbau Instrument
« Antwort #8 am: 17 Juni, 2019, 12:21 »
» Hallo Uli.
»
» Ja okay, aber ist das dann nicht unübersichtlich> Es wäre ja dann auch
» alles unter einer Überschrift mit elend langen und verzweigten Bäumen>!
»
» Viele Grüße
»
» Thomas
Meiner Meinung nach ist es übersichtlicher eine Person und ein Fahrzeug in einem Thread zu haben.
Dann kann man gelegentlich z.B. auf andere Bilder bezug nehmen, die im Thread auftauchen. Wenn der Nehmerzylinder in einem separaten Thread zum Geberzylinder ist, vergeht mir z.B. die Lust zu Antworten....
(nicht falsch verstehen, aber es gibt halt verschiedene Betrachtungsweisen zu diesem Thema - ich sehe das eher ganzheitlich) - hier gibt es auch Leute die machen zu einem Querlenker 3 Threads auf einen fürs Traggelenk, einen für die Gummibuchse einen für die Kronenmutter...)

Grüße
Uli
« Letzte Änderung: 17 Juni, 2019, 12:25 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9153
Ausbau Instrument
« Antwort #9 am: 17 Juni, 2019, 12:57 »
Von hinten her mit Rändelmuttern verschraubt.

Gruß
Wolfgang

Offline thpeter

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 177
Ausbau Instrument
« Antwort #10 am: 17 Juni, 2019, 13:35 »
Okay, also die Rändelmuttern runter und dann nach vorn raus ziehen>

Grüße

Thomas

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9153
Ausbau Instrument
« Antwort #11 am: 17 Juni, 2019, 15:10 »
Ja, dann die Kabel abtüddeln und so.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist das Kapillarröhrchen am Instrument fest und nicht lösbar (doch, dann aber kaputt) und muss entlang dem Kabelbaum nach vorne durchgefädelt werden.

Gruß
Wolfgang

Offline thpeter

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 177
Ausbau Instrument
« Antwort #12 am: 17 Juni, 2019, 15:39 »
Ja genau, Kapillarröhrchen kann ich bestätigen. Das ist das Problem, dass man das nicht wechseln kann. Wenn das einmal reißt / bricht, muss die ganze Einheit gewechselt werden.

Dafür immerhin der Vorteil, dass die Temperatur auch ohne Spannung angezeigt wird...

Ich versuche mal mein Glück und berichte. Werde auch ein paar Bilder zur Dokumentation machen, falls irgendwer anders das mal vor hat.

Offline NK1965

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 144
Ausbau Instrument
« Antwort #13 am: 17 Juni, 2019, 22:22 »
Hallo Thomas,

bei der NK ist der Ausbau des Kombiinstruments tatsächlich einfach. Es gibt links und rechts am Gehäuse je einen Gewindestift, der von hinten mit zwei Rändelschrauben am Blech gekontert wird. Die Rändelschrauben sind aus Kunststoff und haben einen Durchmesser von geschätzt ca. 2 cm. Die sind gut zu greifen und zu drehen. Zum mittleren Instrument hin - bei Dir müsste das eine Zeituhr sein - ist der Platz zum Greifen etwas beengter als auf der Außenseite. Notfalls dreht man dann halt die zwei (im Durchmesser sehr viel kleineren) Rändelschrauben dieser Uhr auch noch raus, entnimmt die  Uhr kurz nach vorn und dann hat man genügend Platz zum Drehen.

Die Kapillareinheit selbst aus dem Kombiinstrument herauszunehmen und zu ersetzen, ist ebenfalls easy. In der Mitte ist ein Blechstreifen, der die drei Felder für Kontrollleuchten, Temperaturanzeige und Tankanzeige am Rand überdeckt. Er ist mit Schrauben festgemacht. Die Schrauben lösen, den Blechstreifen runternehmen und dann kann man die Einheit mit der Temperaturanzeige im Ganzen einfach rausnehmen und durch eine intakte ersetzen.

Wenn Du Ersatz einbaust, musst Du noch darauf achten, dass es zwei verschiedene Varianten für den Flacharmaturer gab: Eine Temperaturanzeige mit Gradzahlen (die gehört in Dein Auto rein) und eine mit Farben (blau-weiß-rot, die hatten die späteren Exemplare).

Viel Erfolg!

Gruß Micha

Offline NK1965

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 144
Ausbau Instrument
« Antwort #14 am: 17 Juni, 2019, 22:31 »
Noch etwas:

Ich gebe Uli recht, dass Du ein wenig die Übersicht zu wahren versuchen solltest. Dazu gehört auch, die Dinge für Deine Leser möglichst gut und richtig zu beschreiben. Ich selbst bin bei einem Deiner Threads auch darüber gestolpert, dass Du mal vom Nehmerzylinder und mal vom Geberzylinder "am Getriebe" sprichst, was ja nur im ersten Fall zutreffend wäre. Fotos wären wahrscheinlich auch hilfreich, wenn Dir - was hier ja ersichtlich ein jeder versucht - möglichst qualifiziert und weiterführend geholfen werden soll.

Über Dein Auto aufregen solltest Du Dich nicht - wahrscheinlich hast Du den einzigen noch überlebenden 1800 in macao. Ich nehme mal an, dass es das Exemplar ist, dass im Mai letzten Jahres in mobile.de für knapp Euro 10.000 angeboten war. Dadurch, dass das Auto in Portugal lief, hat es vermutlich überhaupt überlebt. Was dort verbastelt wurde, kannst Du ja nach und nach ausmerzen. Sieh´s als Projekt und "rolling restauration".

Gruß Micha