Autor Thema: Berechnung der Verdichtung ?!?  (Gelesen 5228 mal)

Online Ekki

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 728
    • das Forum für den Nachfolger
Berechnung der Verdichtung ?!?
« Antwort #15 am: 19 Oktober, 2019, 20:13 »
ihr seid echt die Besten :clap:

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Berechnung der Verdichtung ?!?
« Antwort #16 am: 20 Oktober, 2019, 10:51 »
Hallo Ekki,

... hast du den Motor schon im Bau? Mit Verteilerzündung und K-Jet bekommst du das nicht vollgasfest zu laufen, die Verstelllinie der verfügbaren Verteiler lässt dies nicht zu. (... ist wohl für´n E21?) Mit K-Jet wird es auch ein Problem mit der Anpassung der Einspritzmenge geben, die gab es am M20 nur bis 2,3 Liter.

Einzig DME Motronic oder was frei Programmierbares lässt das zu. DME MUSS umprogrammiert werden, alle Kennfelder für Einspritzung UND Zündung!
Nächstes Problem beim Abhobeln des Blocks ist das exakte Einmessen der Nockenwelle... verstellbares Nockenwellenrad dann unumgänglich.

Hier mal mein M20B28, ... mit M51D25 Kurbelwelle, 82,8 mm Hub, 2753 ccm, Verdichtung 9,5:1 und kurzen 130er Pleuel. Kein Blockhobeln nötig, nur kürzen der Kolben (vom M20B25 Katlos) und umrüsten der Kurbelwelle von Kette auf Zahnriemen. DME geändert und umgerüstet auf Luftmassenmessung, ... und natürlich mit geregeltem Katalysator!

Drückt den E30 Viertürer auf Vmax über 230 Km/h.




... schneller als ein M3 mit S14:




... und mit Vollausstattung.

Gruß Eric

Online Ekki

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 728
    • das Forum für den Nachfolger
Berechnung der Verdichtung ?!?
« Antwort #17 am: 20 Oktober, 2019, 11:47 »
Hallo Eric,

ich habe bereits alle Komponenten und mit Motronic habe ich schon 2 E21 (325i und Baur mit Eta). Der Sound einer K-Jet ist zudem auch etwas anderes... deswegen möchte ich unbedingt auf die K-Jet.
Machbar ist es und wurde auch schon gemacht.
Einstellbarer Warmlaufregler ist eh Pflicht und notfalls mit einstellbarer Zündung von 123. Evtl. das mit Breitbandlambda kontrollieren...
Wird nicht einfach werden, aber einfach kann jeder:-D

Gruß Ekki
« Letzte Änderung: 20 Oktober, 2019, 11:50 von 43 »

Offline vl1602

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 371
Berechnung der Verdichtung ?!?
« Antwort #18 am: 20 Oktober, 2019, 12:48 »
Hallo Ekki.
Wenn du es nicht zum laufen bekommst,dann versuche es mal mit dem Mengenteiler vom MB 280E W123. habe ich in den 80er auch mal gefahren.
 Gruß Volker

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Berechnung der Verdichtung ?!?
« Antwort #19 am: 20 Oktober, 2019, 23:36 »
> Nächstes Problem beim Abhobeln des Blocks ist das exakte Einmessen der Nockenwelle... verstellbares Nockenwellenrad dann unumgänglich.

Das stimmt nur zum Teil. Ja, eingemessen muss die NW werden, da sie keine OT-Markierung hat, verstehe wer will, warum das so ist. Habe ich bei meinem 2.7er auch so gemacht. Mit ein bisschen Nachdenken und einer Messuhr kein Problem.

Kurios ist dann, dass zumindest bei der 2.7er Var. 3.3 das NW-Rad Zufällig (?) ganz exakt ohne Nacharbeit passt. Dürfte es eigentlich nicht, ist aber so. Da Ekki bei seinem 2.8er ein anderes Abfräsmaß als beim 2.7er (0,5 gegenüber 2,4mm) hat, muss er in der Tat genau hinsehen. Man braucht aber kein verstellbares NW-Rad, das kann man auch so hinbekommen (auch beim M10 habe ich immer mit Langlöchern gearbeitet, hin und wieder aus Angst schon mal einen neuen Passtift gesetzt, meist aber nicht.


> Drückt den E30 Viertürer auf Vmax über 230 Km/h.

Schön, aber heute sinnlos, sorry. Jeder pupsnormale BMW mittlerer Motorisierung zieht da leicht vorbei. Der Spaß besteht darin WIE die dann gehen, nicht wie schnell am Ende.

Gruß
Wolfgang

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Berechnung der Verdichtung ?!?
« Antwort #20 am: 21 Oktober, 2019, 10:31 »
Hallo Wolfgang,

das Einmessen der Nockenwelle über Langlöcher ist aber sehr grenzwertig, die Belastung ist auf Zug, .... nicht optimal.

..."Das stimmt nur zum Teil. Ja, eingemessen muss die NW werden, da sie keine OT-Markierung hat, verstehe wer will, warum das so ist. Habe ich bei meinem 2.7er auch so gemacht. Mit ein bisschen Nachdenken und einer Messuhr kein Problem"...

Das liegt daran, das die Nockenwellen-OT-Markierung am Nockenwellenrad sitzt. Ein Zahnriemen (M20) kann sich nicht längen, Kette (M10/M30) schon. Wenn´s bei Variante 3.3 zufällig passt, entspricht das genau einem Zahn am Riemen der versetzt aufgelegt wird.

230 Km/h im E30 ist auch Heute noch eine Ansage, viel kommt da nicht vorbei. Mit Achstrieb 1:3,77 liegen bei 230 Km/h nur 6000 U/min an, zulässige Dauerdrehzahl und die werden bergauf und bergab zügig erreicht und gehalten. Limit ist der Luftwiederstand,... darunter leiden noch alle 70er u. 80er Jahre Konstrukte.

Aber keine Sorge, im Fuhrpark sind auch noch über 40 jährige Oldies, die laufen weit jenseits der 250 km/h, da kommt außer Supersportlern nix vorbei, damit halte ich die Fahne der flotten Oldtimer hoch. :-D

Gruß Eric

« Letzte Änderung: 21 Oktober, 2019, 10:34 von 1899 »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Berechnung der Verdichtung ?!?
« Antwort #21 am: 22 Oktober, 2019, 20:29 »
> 230 Km/h im E30 ist auch Heute noch eine Ansage,

Tja, ich wäre bei dem hier gerade auch mal mit 130 km/h schon zufrieden:







Wenn er denn mal wieder zusammen wäre.....

Gruß
Wolfgang

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Berechnung der Verdichtung ?!?
« Antwort #22 am: 23 Oktober, 2019, 10:33 »
Hallo Wolfgang,

... mein Beileid! Leider rostet auch ein E30 ganz übel...
Das leidige Thema Rost versuche ich immer zu umgehen, mit fabrikneuen Rohkarossen:







Funzt natürlich auch nicht immer, bei Vera ging natürlich mit Rohkarosse garnix, nur elend viele neue Blechteile.







... und alles hat mal ein (hoffentlich glückliches) Ende. :-D




So entstehen auch andere "Sportgeräte":





Gruß Eric