Autor Thema: Anspringverhalten kalter Motor optimieren  (Gelesen 7000 mal)

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« am: 22 Februar, 2020, 16:57 »
Hallo,

2000 CA / 1967, also mit dem Solex 40 PDSI - Vergaser

Der Kaltstart ist nach wie vor ein Thema für sich.

Auch wenn der Wagen nur 24 h steht, also im Vergaser noch Sprit sein sollte, springt der Motor nur seeeeeeehr zögerlich an. Er zündet eher zurückhaltend, und wenn er dann beinahe starten will, passiert dennoch nichts.
Wenn er dann aber (nach ewigem Georgel) plötzlich "kommt", bleibt er an und läuft ruhig vor sich hin (klar, mit gezogenem Choke). Als könnte er kein Wässerchen trüben.
Mehr oder weniger Choke, 1x oder 2x vor dem Starten mit dem Pedal pumpen (oder gar nicht), hat alles wenig Einfluss auf diese Tragödie.
Wenn er dann mal lief (auch nur eine Minute), springt er den restlichen Tag problemlos an.

In der Schwimmerkammer ist Sprit, sieht man durch die Entlüftung recht gut.
Vergaser und Verteiler waren beim Service, also komplett zerlegt, sollten somit ok sein.

Gegen wir davon aus, dass Ventilspiel, Zündeinstellung (3° vor OT, U'Brecher bei 0,4 mm) und CO-Gehalt (ca. 3,5%) soweit passen, Zündkerzen sind auch korrekt und ok (0,7 mm Kontaktabstand), Zündkabel, Stecker, Z'-Spule usw. ebenfalls "ok", und der Motor zieht auch keine Nebenluft (zumindest wurde nichts entdeckt),

-> woran könnte es dann liegen?

Hat jemand vielleicht einen Tipp? Was könnte übersehen worden sein? Irgendeine Kleinigkeit?
Zwei Mechaniker alter Schule (beide kurze vor der Rente, selbstständig, eigene Werkstatt, BMW M10 ist seit 50 Jahren bekannt) haben unabhängig von einander alles in Ruhe geprüft, aber keinen Fehler entdeckt.
Luft- und Spritfilter sind sauber (auch der Filter im Tank, unten am Tankgeber).
Steuerzeiten sind auch passend, Batterie aufgeladen und der Sprit im Tank ist frisch gezapft (SuperPlus).

Wäre ein Ventilspiel zu empfehlen, welches nicht den Werksvorgaben entspricht? Welches?
Oder den ZZP etwas verändern? Früher oder später?
Oder ggf. eine andere Düse im Vergaser? Welche, und mit welcher Abstufung?

Danke für jeglichen Tipp.

Oder ist das normal, dass der Motor auch nach nur einer Nacht Stillstand (in der trockenen Garage) sich ziert, also ob er einen Monat gestanden wäre?
Die Umgebungstemperatur (10° oder 25°) hat keinen Einfluß auf den miserablen Kaltstart.

Es kann natürlich auch an mir liegen ... :-) , wobei wir dann schon zu Dritt sind, die es nicht besser hin bekommen ... :-)

Grüße
Marc

Offline vl1602

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 373
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #1 am: 22 Februar, 2020, 17:45 »
Hallo Marc.
 Ist es ein 6 oder 12 Volt?
Probiere mal mit einer 2.Person beim Starten ein Kabel von B+ auf Zündspule klemme 15 zu legen, ob es dann besser wird,
Aber kabel nich unbedingt fest verschrauben, sonst geht er nicht mehr aus, wenn du den Zündschlüssel abziehst:no:
Gruß Volker

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3800
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #2 am: 22 Februar, 2020, 19:32 »
Hallo Marc,

die Kompression wurde nicht erwähnt, das könnte der nächste Punkt sein. Erreicht der Wagen die Fahrleistungen aus der Betriebsanleitung?
Und der Kondensator am Verteiler ist oft Quell von Zündproblemen, vielleicht ist der Funke einfach kalt zu schwach.

Gruß
Wolf
« Letzte Änderung: 22 Februar, 2020, 19:35 von 465 »
02 Fahrer seit 1979

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #3 am: 22 Februar, 2020, 19:59 »
Hallo,

danke für die ersten Antworten.

Der Wagen hat 12 V.

Kompression wurde im Herbst gemessen, finde die Werte gerade nicht. Waren aber gleich und ok (12 Bar, ..., ich weiß es gerade nicht, aber eben "ok" und "gleich").

Der Wagen erreicht die Endgeschwindigkeit, und der Motor zieht "normal" durch (keine Auffälligkeiten oder Aussetzer ....).

Kondensator wurde sogar 2x getauscht (falls einer einen Defekt hätte, hat aber nichts geholfen).

Frage:
Welchen Widersatand (Ohm) dürfen die vier Zündkabel haben, wenn ein Radio verbaut ist (also der Kabelsatz entstört ist)?

Und: Ich bin gerade nicht am Wagen, aber es sind sicher alle 5 Stecker auf dem Verteiler entstört mit x KOhm (kann nicht nachschauen, 1 oder 5 KOhm), somit auch der von der Zündspule kommend.
Kann es sein, dass das kurze Kabel von der Zündspule zum Verteiler an beiden Enden nicht entstört sein sollte? Bei meinem Wagen ist der Stecker direkt an der Spule nicht entstört, der Stecker mittig auf dem Verteiler jedoch schon (1 oder 5 KOhm).
Könnte das kurze Kabel von der Zündspule zum Verteiler der Übeltäter sein?

Vielen Dank für weitere Tipps.

Grüße
Marc

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #4 am: 23 Februar, 2020, 10:37 »
Hallo,

wegen der Zündkabel:
Also, die Zündkerzenstecker und die Stecker auf der Verteilerkappe haben je 1 KOhm.
Somit hat jedes Kabel 2 KOhm (soeben gemessen, die Werte liegen zwischen 1,92 bis 2,02 KOhm).
Kein Grünspan, alles Stecker sind fest auf den Kabeln, Kabel mit Kupferseele, alles neuwertig.
Sind 2 KOhm pro Zündkabel ok, oder wäre 1kOhm ausreichend?

Das Kabel von der (6 Monate alten) Zündspule zum Verteiler hat 1 KOhm, der Stecker auf der Verteilerkappe hat 1 KOhm, der Stecker an der Zündspule ist ohne Widerstand.

Passt das so? Oder sollte das kurze Kabel von der Zündspule zum Verteiler OHNE Widerstand sein?
Könnte es daran liegen?

Da der Wagen "Radio ab Werk hat", sind die Widerstände - nach meiner Kenntnis - so notwendig, aber ggf. zuviel des Guten ...?

Grüße
Marc

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 521
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #5 am: 23 Februar, 2020, 11:08 »
Hallo Marc,
ist soweit schon in Ordnung, aktuell gekaufte Kerzenstecker haben sogar meist 5kOhm und geht auch. Hast du schon mal andere Kerzen versucht, ggf. auch das Fabrikat gewechselt?
Grüße, Karl-Heinz
PS der Verteilerläufer hat auch noch einen Widerstand drin, gewöhnlich ebenfalls 5kOhm.

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #6 am: 23 Februar, 2020, 11:35 »
Hallo,

Zündkerzen:
Anfangs Bosch, Type ? (waren aber passend für den Motor / ggf. Baujahr)
Aktuell NGK, BP6ES
Kein Unterschied zwischen den Herstellern bemerkbar ... . Ist ist auch keine Kerze runter gefallen ... , defekt ... .

Ver Verteilerläufer hat 4,5 KOhm, Kappe und Läufer sind vom gleichen Hersteller (Bosch) und neuwertig (aber älteren Datums), und passend zum M10, bzw. zum Verteiler.

Grüße
Marc

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3800
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #7 am: 23 Februar, 2020, 11:44 »
Hallo Marc,
vielleicht liegt's am Verteiler, welchen fährst Du denn?
Eventuell ist die Unterdruck- oder Fliehkraftverstellung defekt...
Gruß
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #8 am: 23 Februar, 2020, 12:21 »
Hallo,

wie schon erwähnt, Verteiler (und Vergaser) wurden revidiert (nicht von mir, sondern von einem "Fachbetrieb").
Verteiler war danach auf dem Prüfstand und wurde als ok bezeichnet.
Unterdruckverstellung funktioniert.

Type: 0231 115 045
JFUR 4
Bosch

Passt diese Tpe zu einem M10 mit 2,0 L und dem Standard-Vergaser Solex 40 PDSI?
Wie geschrieben, 2000 CA aus 1967

Grüße
Marc

Offline convertible02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 194
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #9 am: 23 Februar, 2020, 12:50 »
Hallo Marc,
Bei diesem Symptom auch gerne genommen, der Zündschloss - Schalter. Die Kontakte sind nach vielen Jahren nicht mehr die besten.
Wenn geht, mess einmal die Spannung an der Zündspule.  Probehalber auch - ähnlich, wie schon geschrieben - hier aber ein Relais setzen und mit der Leitung vom Zündschloss ansteuern, dazu direkt von Batterieplus auf das Relais und so B+ geschaltet und ohne Spannungsverlust zur Spule.
Ich hatte das gleiche Problem, kalt miserabel, warm OK und ohne Relais kam kaum noch Spannung an der Zündspule an, danach alles bestens, ich habe das Relais dann fest eingebaut.
Grüße
Michael

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #10 am: 23 Februar, 2020, 18:58 »
> Wenn geht, mess einmal die Spannung an der Zündspule.  Probehalber auch - ähnlich, wie schon geschrieben - hier aber ein Relais setzen und mit der Leitung vom Zündschloss ansteuern, dazu direkt von Batterieplus auf das Relais und so B+ geschaltet und ohne Spannungsverlust zur Spule.
> Ich hatte das gleiche Problem, kalt miserabel, warm OK und ohne Relais kam kaum noch Spannung an der Zündspule an, danach alles bestens, ich habe das Relais dann fest eingebaut.

Das halte ich auch für den wahrscheinlichsten Grund, wie auch Volker oben schon geschrieben hat, schnell zu prüfen.

Gruß
Wolfgang

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #11 am: 24 Februar, 2020, 17:43 »
Hallo,

danke für die Antworten!
Also, Ihr meint, dass ggf. zu wenig Spannung und/oder Strom an der Zündspule ankommen.
Das werde ich prüfen.
Natürlich können sich irgendwo Kontakte verschlechtern, wenn diese z.B. oxidiert sind, oder verrostet.
Jedoch sollten doch jene Kontakte - im geschlossenen Zündkontaktschalter (hinter dem Zündschloss) - eher nur "abgenutzt" sein. Und in diesem Fall gehen Spannung / Strom eben durch, oder eben nicht mehr durch. Das sich da ein Widerstand aufbaut, kann natürlich sein, nur kenne ich diese Teile von anderen Marken entweder als ok oder defekt. Bisher war es ein paar mal so, dass dann auf einmal gar keine Spannung / Strom mehr durch gingen, und das Teil musste erneuert werden.

Wie dem auch sei, die Verluste können ja auch an anderer Stelle zwischen Batterie und Zündspule entstehen.

Was mich nur stutzig macht, wenn der kalte Motor auch nur ganz kurz lief (z.B. 1 Minute), springt er auch nach 12h noch auf den ersten Schlüsseldreh an.

Fazit: Ihr tippt auf die Zündung. Nicht auf den Vergaser (sofern Sprit in der Schwimmerkammer ist und dieser bei Betätigung vom Gaspedal eingespritzt wird).

Grüße
Marc

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #12 am: 24 Februar, 2020, 20:16 »
> Was mich nur stutzig macht, wenn der kalte Motor auch nur ganz kurz lief (z.B. 1 Minute), springt er auch nach 12h noch auf den ersten Schlüsseldreh an.

Schon. Kalt dreht sich der Motor schwerer und der Anlasser zieht mehr Saft, gleichzeitig ist das Gemisch weniger zündwillig. Da kann es sein, dass der Zündfunke nicht mehr kräftig genug ist, wenn andere Dinge wie Übergangswiderstände auch da sind.

Wenn der Anlasser nur ein bisschen weniger Saft braucht, kann alles wieder ganz prima passen.

Probiere es mal aus, vielleicht ist es das schon.

Gruß
Wolfgang

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #13 am: 24 Februar, 2020, 22:35 »
Hallo Marc,

könntest Du genau sagen wie alt Dein Anlasser ist?
Wenn er älter ist: Unbedingt mal öffnen.

Vorne zur Glocke läuft der Anker in einer Bronzebuchse.
Das ist relativ ungefährlich, aber die wird trocken sein.
Solltest Du eine neue setzen wollen: Die gehört nach dem einsetzen passend aufgerieben.
Passt nicht plug and play.
Hinten läuft der Anlasser in einer lelativ weichen Gummi/Kunststoffbuchse.
Die ist fast immer zerfallen, bzw. eingerissen.
Der Anker läuft dann nicht mehr mittig und auch nicht frei und leicht wie er könnte.

Das bedeutet das der Anlasser eine deutlich höhere Anlassdrehzahl liefern könnte und u.U. auch deutlich weniger Strom zieht.
Buchsen heil und frisch gefettet, Du könntest Dich wundern.
Und evtl. bist Du Deinem Problem auch näher gekommen.............

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #14 am: 25 Februar, 2020, 07:34 »
Hallo,

guter Tipp, danke!
Der Anlasser ist aus 1967, falls es noch der erste ist.
Ich glaube nicht, dass der schon mal geöffnet wurde.

Ich werde diesen prüfen.

Danke & Grüße
Marc