Autor Thema: Anspringverhalten kalter Motor optimieren  (Gelesen 6159 mal)

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1044
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #15 am: 25 Februar, 2020, 09:14 »
Die Grundsymptomatik miesen Startverhaltens kenne ich an meinem 2000 C genauso. Früher musste ich mit dem miesen Laufverhalten auch noch rückwärts aus der Garage die Rampe hochfahren. Elend.
Derzeit aber alles bestens. Vergaser komplet neu machen lassen bei Vergasermanni und einen neuen Anlasser reingebaut. Der war glaub ich von WN, den alten hab ich aber nicht drangegeben. Der neue dreht erheblich besser und kraftvoller als der alte. Er schaut auch minimal anders aus. Dummerweise weiß ich durch die Doppelaktion nimmer, was es denn nun echt war. Aber könnten auch einfach Altersschäden an beidem gewesen sein.

Was ich auch festgestellt habe: Der Solex hat anscheinennd in manchen Listen eine andere Bestückung angegeben als die, die man beim CA benötigt. solltest mal die Düsenwerte rausschreiben, ich vergleich die mal dann mit meinen.

Andreas

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #16 am: 25 Februar, 2020, 11:19 »
Hallo,

me again:

Würdet Ihr für einen 2000 CA einen Anlasser mit 0,85 KW oder 1,10 KW einbauen?
Der mit 1,10 KW ist nach meinem Kenntnisstand für den 2000 CS gedacht, vermutlich wegen der etwas höheren Verdichtung.

Klar klingt 1,10 KW "besser / stärker" also 0,85 KW, aber benötigt das der CA?

Grüße
Marc

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #17 am: 25 Februar, 2020, 12:00 »
> Hallo,
>
> me again:
>
> Würdet Ihr für einen 2000 CA einen Anlasser mit 0,85 KW oder 1,10 KW einbauen?
> Der mit 1,10 KW ist nach meinem Kenntnisstand für den 2000 CS gedacht, vermutlich wegen der etwas höheren Verdichtung.
>
> Klar klingt 1,10 KW "besser / stärker" also 0,85 KW, aber benötigt das der CA?
>
> Grüße
> Marc

Wenn es "mehr" sein soll, dann e30 M3
« Letzte Änderung: 25 Februar, 2020, 12:01 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #18 am: 25 Februar, 2020, 13:50 »
Langsam...

Den Beitrag hier kennt Ihr, klick (kleine Anlasserkunde)?

Und die eleganteste Abhilfe ist hierund hier beschrieben:



Links Serie, rechts aus E30 usw. mit M10-Motor. Letzterer funktioniert prima und läuft leicht, so dass trotz der scheinbar höheren Leistungsaufnahme die Motoren viel leichter anspringen und unter dem Strich das Bordnetz weniger belastet wird.

Oder eben den Anlasser mal zerlegen und überholen.

Gruß
Wolfgang

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #19 am: 25 Februar, 2020, 17:47 »
1,6L und 1,8L hatten 0,8 PS
alle 2,0L hatten 1,0 PS

1,1 KW x 1,36 = 1,5 PS
0,85 KW x 1,36 = 1,16 PS
Gruß
Walter

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #20 am: 25 Februar, 2020, 21:18 »
Hallo Marc,

by the way: Prüf bei der Gelenheit auch mal die Ladespannung. Eine schlecht geladene Batterie verschlechtert das Startverhalten deutlich. Wenngleich ich das auch nicht unbedingt für die HAUPTursache für Dein Problen sehe.

Soll: Verbraucher aus, ohne Licht 14,4 V min jedoch 14,2 V / mit Fernlicht 14,2 V min jedoch 14 V.
Das Ganze nach ca. 5 - 10 Minuten Betriebszeit ab Kaltstart. Prüfdrehzahl rund 2000 U/min.
(Bei hohen Temperatuen geht die Spannung gewollt um rund 0,2 V zurück)

Idealfall wäre: immer 14,4 Volt, auch mit Verbrauchern, aber mit alter Elektrik schwer zu schaffen.

Gruß
Martin
« Letzte Änderung: 25 Februar, 2020, 21:22 von 1600 »

Offline MarcS

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 366
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #21 am: 26 Februar, 2020, 07:36 »
Hallo,

bereits erledigt, und das sogar während der Fahrt :-)
Ziemlich genau 14,4 V.

Die Idee mit dem Anlasser, welcher beim Startveruch der Zündung den Strom nimmt, erachte ich für sehr wahrscheinlich, ggf. zusammen mit einem weiteren Stromverlust zwischen Batterie und Zündspule.

Grüße
Marc

Offline Bmw02hamburg

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #22 am: 15 März, 2020, 19:37 »
Moin moin ,

ich hab mit meiner Startautomatik Probleme, der Motor geht ständig im Leerlauf aus und er braucht sehr lange bist er warm wird.

Kennt Jemand das Problem und hat einen Tip für mich? Würde mich über jede Antwort freuen .

Lieben Gruß, Stefan

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #23 am: 15 März, 2020, 22:01 »
Hallo Stefan,

dann erzähl uns bitte erstmal, was du für einen 02 fährst.
Generell hat der 02 keine Startautomatik, einzig die 02er mit Automatik-Getriebe haben diese.
Gruß
Walter

Offline Bmw02hamburg

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2
Anspringverhalten kalter Motor optimieren
« Antwort #24 am: 15 März, 2020, 22:07 »
Moin walter ,

Ich hab ein bmw02 Automatik Coupé 1973 und eine 2,0 Litermaschine
ich hab mit meiner Startautomatik Probleme, der Motor geht ständig im Leerlauf aus im Leerlauf

Lieben Gruß Stefan