Wie inzwischen klar ist sind das Kolben aus dem 520/4.
Wenn die wirklich in Ordnung sind (Verschleißmaß, Höhenspiel der Kolbenringe) ist das - naja - brauchbar.
Die Motornummer gehört zu einem 73er 2002.
Waren da die Kolben schon drin oder hast Du die Teile zusammengesucht (denn dann ist das Vermessen noch wichtiger, damit es nachher keine bösen Überraschungen gibt)?
Zur Motornummer passt auch der E12 Kopf, das ist eine ordentliche Basis.
> Mein Bestreben ist es aus diesem Motor eine Leistung von 150ps+ in Verbindung mit Verdichtungserhöhung, 45er Doppelvergaser (Weber), 300 oder 304grad Nockenwelle und Fächerkrümmer raus zu holen.
Nun ja, wenn Du Dich im Forum mal so richtig einliest wirst Du merken, was davon wichtig, was vielleicht sinnvoll und was eher nicht nötig oder sinnvoll ist.
> Die Teile bis auf die Nockenwelle sind alle in Nagelneu vorhanden.
Meint Kipphebel und Wellen, Ventile und Sitze, Pleuel und Kurbelwelle oder was?
> Das ganze sollte standhaft sein und eher mit einem ordentlichen Drehmoment bzw Kraft mit mittleren Drehzahlbereich. Die Höchstgeschwindigkeit ist hier nicht so wichtig.
Dann wäre der Ratschlag lieber 40er Vergaser zu nehmen und auf 3 PS obenrum zugunsten einer besseren Laufkultur, des einfacheren Abstimmens und besserem Durchzug zu verzichten. Wenn Du die Vergaser schon neu haben solltest, blöd. Am Rande: wo sind die neuen Vergaser her? Die Qualität bei Neuware ist mittelprächtig, Experten wie VGS kaufen immer etwas größere Bestände, überarbeiten, was brauchbar ist und schmeißen einen Teil der neuen Vergaser wegen Unbrauchbarkeit weg. Auch wegen der späteren Abstimmung würde ich die Vergaser da kaufen, wo der Wagen später abgestimmt werden soll.
> Wie weit sollte der Kopf geplant werden in Verbindung mit welcher Dichtung?
> Soweit ich es richtig verstanden habe müssen hier keine zusätzlich Taschen in die Ventile gefräst werden. Dennoch messe ich die Tage mal die Luft zwischen den Ventilen und den Kolben.
Das kommt darauf an. Die Nockenwelle und das Abfräsmaß am Kopf bestimmen, ob und wie viel Taschen gefräst werden müssen. Es kann sein, dass bei vernünftiger Verdichtung und 300° Welle noch alles ohne Taschen passt und bei 304° auch bei nierdigerer Verdichtung schon Taschen gefräst werden müssen. Musst Du am Objekt messen.
> Kann mir hierzu eventuell jemand weiterhelfen bzw. Tips geben was noch geändert bzw. beachtet werden sollte.
In den Tiefen der nach einem Hackerangriff leider verlorenen / teilweise zerstörten FAQ finden sich ein paar Hinweise. Das Forum hilft über die richtigen Suchbegriffe auch. Wenn der Weg das Ziel ist, kann man das selber machen (oder es selber versuchen), ansonsten gibt es in der Region Experten wie Reiner Ahrend und Walter Thomas, die auch Motoren nach Kundenwunsch aufbauen.
Grundsätzlich ist wichtig, alles gründlich auszumessen und zu ersetzen, was nicht mehr gut ist. Siehe auch "kleine Motorrevision".
Verdichtung auf das richtige Maß erhöhen durch Kopf planen, evtl. Ventiltaschen, je nach Nockenwelle müssen die NW-Lager im Kopf aufgespindelt werden.
Kurbeltrieb alle Lager und Dichtungen neu, auf die richtige Qualität aller Teile achten. Kurbelwelle begutachten.
Kolben genau prüfen und vermessen, die Zylinderlaufbahnen auch. Laufbahnen können je nach Verschleißbild nachgehont werden oder müssen gebohrt werden - dazu dann passende Kolben! Block und Kopf auf Risse prüfen.
Beim Zusammenbau auf die durch das Planen weggelaufenen Steuerzeiten achten und berichtigen. Ölpumpe prüfen ggfs. ersetzen oder überholen, nach Werkstatt-Handbuch.
Mehr ist es eigentlich nicht, vergleichsweise simpel, wenn man sorgfältig arbeitet.
Gruß
Wolfgang