Nachdem im Forum in letzter Zeit so schön viele NK-Projekte präsent sind und ihre Fortschritte zeigen, möchte auch ich mal wieder ein Update zu meiner "Winterarbeit" geben:
Nach dem hier bereits gezeigten (recht vielversprechenden) Ergebnis des Trockeneisstrahlens ergaben sich keine weiteren Katastrophen außer den bereits beim Kauf bekannten Murksereien an der Front, die nun zuerst beseitigt werden wollen. Und somit beziehen sich die Blecharbeiten glücklicherweise ausschließlich auf die Frontmaske.
Bevor ich begann, die Flex anzusetzen, habe ich meine Fühler nach einem der mehr als raren Neuteile ausgestreckt und wäre sogar erstens fündig geworden (danke Thomas!) und zweitens zu einem Preis, der jetzt nicht erschreckender war als das was ich angesichts der Seltenheit eh schon erwartet hatte. Ich entschied mich aber trotzdem dagegen, da meine Front erstens noch das Originalteil ist und ich mich als Originalitätsfanatiker schwer tat, die so beim Tausch nicht mehr wiederherstellbaren originalen Punktschweißungen aufzugeben. Sie zweitens rettbar erschien und ich deswegen nicht ein Neuteil verbraten wollte, das der NK-Gemeinde irgendwann mal fehlt, wenn irgendwo (oder bei mir) aufgrund Unfall wirklich mal eine neue Front notwendig ist. Und nicht zuletzt, weil ich auch grundsätzlich Lust auf Blecharbeiten habe und mir dachte, wechseln kann ich sie immer noch, sollte es nicht schön genug werden. An dieser Stelle nochmals Dank an André für die Bilder des Soll-Zustands.
Nachfolgend ein paar Bilder, wie es grad so aussieht bei mir in der Werkstatt. Ich war täglich wieder belustigt und/oder fassungslos darüber, wie die vom Vorbesitzer vor ein paar Jahren mit der Frontmaske beauftragte Fachwerkstatt an einem fast 50 Jahre alten, original erhaltenen Oldtimer so hochqualitativ arbeiten konnte, als müsste man den Hobel nur noch 1x irgendwie über den TÜV bringen. :-) Nur ein Punkt zum Lachen: Kotflügel oben über dem Scheinwerfer an der Hartlötung zu weit innen abgetrennt, dann an die Frontmaske wieder ein Stück Blech drangeschweißt, allerdings diesmal zuviel, dann dafür vom Kotflügel beim Zusammenbau einfach was abgeschnitten, damit es wieder grob passt. Unfassbar, und das ist nur ein Teil davon...! Wenn ich dran denke, wie viele hunderte Mal ich den Kotflügel an- und abgebaut habe, bevor der erste Schweißpunkt gesetzt wurde.


Aus etwas Entfernung und mit nicht zu scharfem Blick sah die Front noch ganz passabel aus:

Bei näherem Hinschauen wird klar, dass das so nicht bleiben kann:


Hier drüber hatte man der Einfachheit halber nur eine Kartusche Scheibenkleber verschmiert:

Das hier hatte man neu "angefertigt". Man hatte wohl noch Kleber übrig:


Dass unter dem "neuen" Murks dann noch "alter" Murks auftauchte, verwunderte nicht weiter:



Natürlich hatte man keine Zeit, die Schweißpunkte aufzubohren, Blech abschneiden war schneller:

Da macht es dann glücklich, erstmal die Flex anzusetzen:



Und dann nach und nach eine halbe Tafel Blech verarbeitet:





Bis demnächst!