Autor Thema: Vorstellung meiner Winterarbeit / 2000tii  (Gelesen 15141 mal)

Offline WausM

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 84
In dem Zusammenhang zwei Farb-Fragen: Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #15 am: 26 November, 2020, 14:23 »
Ich hatte da schon mal einen Disput mit dem Herrn vom Korrosionsschutzdepot, der der Meinung war, mir definitiv die richtige Farbe verkauft zu haben.
Der helle Klecks ist Brantho 3in1 RAL7010...

VG Wolfgang


Offline JoergW

  • Genuß-Schrauber
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 125
    • www.weidinger-motorsport.de
In dem Zusammenhang zwei Farb-Fragen: Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #16 am: 26 November, 2020, 15:10 »
Danke Wolfgang, wichtiger Hinweis, da wollte ich auch bestellen!

Wie ging Euer Disput aus? Die RAL passt sehr gut zum Achsträger, die gelieferte Farbe dagegen gar nicht.
Nicht verrückt ist auch nicht normal!

Offline WausM

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 84
In dem Zusammenhang zwei Farb-Fragen: Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #17 am: 26 November, 2020, 21:44 »
Na ja, er war uneinsichtig und mir wars die Energie nicht wert, mich da weiter zu streiten, also hab ich mir selbst was zusammengemischt und das war dann auch gleich mein erster Fauxpas, weil ich mit dem Aufräumen nachm Lackieren auch gleich den Zettel mit weggeworfen hab, auf dem stand, was genau ich da gepanscht habe.
Aber der Farbton ist gut geworden. :-D

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4947
In dem Zusammenhang zwei Farb-Fragen: Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #18 am: 27 November, 2020, 12:56 »
Ich hab noch was Ral 6015 schwarzoliv
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline JoergW

  • Genuß-Schrauber
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 125
    • www.weidinger-motorsport.de
In dem Zusammenhang zwei Farb-Fragen: Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #19 am: 27 November, 2020, 20:08 »
Danke Uli! Die RAL-Karte hatte ich gestern auch dran, allerdings war bei mir dann 7022 Umbragrau näher dran als das von Dir und auch im Ami-Forum erwähnte 6015 Schwarzoliv. Aber ich vermute, RAL-Karten unterscheiden sich ebenso in Nuancen wie die Achsträger verschiedener Produktionsperioden, und davon abgesehen ist das Zeug unter dem Auto alles ca. 50 Jahre alt. Und wenn dann noch der verantwortliche Mischer (so wie bei Wolfgang's Bericht) eine Nuance reinbringt, bist wieder ganz wo anders.

Danke an alle für den Input! Es bleibt spannend, und ich werde mit Bildern berichten. :-)
Nicht verrückt ist auch nicht normal!

Offline JoergW

  • Genuß-Schrauber
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 125
    • www.weidinger-motorsport.de
UPDATE Vorstellung meiner Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #20 am: 21 Dezember, 2020, 23:11 »
Nachdem im Forum in letzter Zeit so schön viele NK-Projekte präsent sind und ihre Fortschritte zeigen, möchte auch ich mal wieder ein Update zu meiner "Winterarbeit" geben:

Nach dem hier bereits gezeigten (recht vielversprechenden) Ergebnis des Trockeneisstrahlens ergaben sich keine weiteren Katastrophen außer den bereits beim Kauf bekannten Murksereien an der Front, die nun zuerst beseitigt werden wollen. Und somit beziehen sich die Blecharbeiten glücklicherweise ausschließlich auf die Frontmaske.

Bevor ich begann, die Flex anzusetzen, habe ich meine Fühler nach einem der mehr als raren Neuteile ausgestreckt und wäre sogar erstens fündig geworden (danke Thomas!) und zweitens zu einem Preis, der jetzt nicht erschreckender war als das was ich angesichts der Seltenheit eh schon erwartet hatte. Ich entschied mich aber trotzdem dagegen, da meine Front erstens noch das Originalteil ist und ich mich als Originalitätsfanatiker schwer tat, die so beim Tausch nicht mehr wiederherstellbaren originalen Punktschweißungen aufzugeben. Sie zweitens rettbar erschien und ich deswegen nicht ein Neuteil verbraten wollte, das der NK-Gemeinde irgendwann mal fehlt, wenn irgendwo (oder bei mir) aufgrund Unfall wirklich mal eine neue Front notwendig ist. Und nicht zuletzt, weil ich auch grundsätzlich Lust auf Blecharbeiten habe und mir dachte, wechseln kann ich sie immer noch, sollte es nicht schön genug werden. An dieser Stelle nochmals Dank an André für die Bilder des Soll-Zustands.

Nachfolgend ein paar Bilder, wie es grad so aussieht bei mir in der Werkstatt. Ich war täglich wieder belustigt und/oder fassungslos darüber, wie die vom Vorbesitzer vor ein paar Jahren mit der Frontmaske beauftragte Fachwerkstatt an einem fast 50 Jahre alten, original erhaltenen Oldtimer so hochqualitativ arbeiten konnte, als müsste man den Hobel nur noch 1x irgendwie über den TÜV bringen. :-) Nur ein Punkt zum Lachen: Kotflügel oben über dem Scheinwerfer an der Hartlötung zu weit innen abgetrennt, dann an die Frontmaske wieder ein Stück Blech drangeschweißt, allerdings diesmal zuviel, dann dafür vom Kotflügel beim Zusammenbau einfach was abgeschnitten, damit es wieder grob passt. Unfassbar, und das ist nur ein Teil davon...! Wenn ich dran denke, wie viele hunderte Mal ich den Kotflügel an- und abgebaut habe, bevor der erste Schweißpunkt gesetzt wurde.





Aus etwas Entfernung und mit nicht zu scharfem Blick sah die Front noch ganz passabel aus:



Bei näherem Hinschauen wird klar, dass das so nicht bleiben kann:




Hier drüber hatte man der Einfachheit halber nur eine Kartusche Scheibenkleber verschmiert:



Das hier hatte man neu "angefertigt". Man hatte wohl noch Kleber übrig:



Dass unter dem "neuen" Murks dann noch "alter" Murks auftauchte, verwunderte nicht weiter:





Natürlich hatte man keine Zeit, die Schweißpunkte aufzubohren, Blech abschneiden war schneller:



Da macht es dann glücklich, erstmal die Flex anzusetzen:





Und dann nach und nach eine halbe Tafel Blech verarbeitet:








Bis demnächst!
« Letzte Änderung: 21 Dezember, 2020, 23:13 von 2366 »
Nicht verrückt ist auch nicht normal!

Offline brumbrumundco

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2
UPDATE Vorstellung meiner Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #21 am: 23 Dezember, 2020, 18:30 »
Hey Joerg,

wie cool ist das denn, dass du in deiner eigenen Werkstatt werkeln kannst an BMW 02 Oldtimern! Sieht schon gut aus dein Fortschritt! :)

Offline JoergW

  • Genuß-Schrauber
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 125
    • www.weidinger-motorsport.de
UPDATE Vorstellung meiner Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #22 am: 24 Dezember, 2020, 12:49 »
Danke! Auch wenn ich mir weder unter Deinem Forumsnamen noch Deinem ansonsten namenlosen Eintrag irgendwas oder irgendwen vorstellen kann?!?
Nicht verrückt ist auch nicht normal!

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4947
UPDATE Vorstellung meiner Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #23 am: 24 Dezember, 2020, 13:05 »
> Danke! Auch wenn ich mir weder unter Deinem Forumsnamen noch Deinem ansonsten namenlosen Eintrag irgendwas oder irgendwen vorstellen kann?!?

Hallo Jörg, das muss Dich nicht wundern.
brumbrumundco ist meiner Meinung nach ein Werbetreibender, der in in Verbindung mit Julia86 hier halbwegs geschickt versucht online Marketing zu betreiben - da hat man keine Zeit beiträge richtig zu lesen, man muss ja schnell viele Posts in vielen Foren platzieren.
Die Masche ist ja mittlerweile etwas ausgereifter: erstmal ein paar allgemeine nichtssagende Posts absondern um einen "Zählerstand" zu bekommen, und dann entweder selbst oder über einer Flankenspieler Werbung platzieren.
Ich hätte eigentlich die einfachere Art erwartet, dass "Julia" selbst einen Links setzt und fragt, was wir davon halten...

Nennt mich einen Verschwörungstheorhetiker, aber das ist manchmal echt platt gemacht.
« Letzte Änderung: 24 Dezember, 2020, 13:07 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9142
UPDATE Vorstellung meiner Winterarbeit / 2000tii
« Antwort #24 am: 24 Dezember, 2020, 13:24 »
Hallo zusammen,

in der Tat haben wir immer wieder Spam-Bots, die, genau wie Uli beschreibt, sich einschleichen und dann Werbebotschaften versenden.
Inzwischen werden die frühzeitig gesperrt und bekommen eine Mail an die von ihnen hinterlegte Mailadresse, dass sie beim Wunsch, entsperrt zu werden, gerade mit uns Kontakt aufnehmen.

Das ist bei den Genannten nicht erfolgt, drum kann Julia86 auch nichts mehr schreiben.

Perspektivisch wollen wir das alles besser schützen....

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 24 Dezember, 2020, 13:47 von 12 »

Offline JoergW

  • Genuß-Schrauber
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 125
    • www.weidinger-motorsport.de
Originalitätsfrage Verklebung Antidröhnmatten Motorraum
« Antwort #25 am: 08 Januar, 2021, 21:58 »
Hallo liebe Hobbykollegen,

wer hat zufällig ein Bild, wie die beiden Antidröhnmatten am Radhaus im Motorraum der NK werksoriginal positioniert/verklebt waren? Bei meinem Auto bin ich mir nicht so sicher, ob da nicht schon mal jemand gemurkst hat.

Ich musste sie entfernen, da sich darunter Luftlöcher befanden, die sich anscheinend zwar von oben mit Wasser füllten, aber von unten nicht ablaufen ließen.

Ich habe zwar die Maße der Matte vor dem Ablösen abgenommen und abgezeichnet, aber sie war v.a. links etwas seltsam positioniert. Entweder hatte der Werker damals gerade einen schlechten Tag oder es war schon mal jemand dran.

Danke Euch,
Jörg
Nicht verrückt ist auch nicht normal!

Offline Arne

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 69
Originalitätsfrage Verklebung Antidröhnmatten Motorraum
« Antwort #26 am: 09 Januar, 2021, 17:55 »
Hallo Jörg,

wirklich gerade sind die eigentlich nie verklebt.

Ich habe zwar keine genauen Maße aber Ich hoffe dir helfen diese Bilder:

 August 1971




Mai 1966




Die Bildqualität ist leider nicht so toll.

Jeweils original und nie abgenommen.
Beim Flacharmaturer eigentlich immer nicht überlackiert, anders als beim Hocharmaturer, dort immer in Wagenfarbe mitlackiert.

Womit ersetzt du die Matten denn?

Grüße,
Arne
Grüße
Arne

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1051
Originalitätsfrage Verklebung Antidröhnmatten Motorraum
« Antwort #27 am: 09 Januar, 2021, 19:20 »
TERODEM- Platten selbstklebend. Hat es im Web in verschiedenen Dicken und Oberflächen.
Beim nobebbn empfiehlt sich, das Zeug mit dem Warmluftgebläse sauber an die Konturen anzuschmiegen.
Gibt es übrigens auch mit alukschierter Oberfläche, die reflektiert die Wärme dann besser. Das Zeug ist ja bituminös, und soll nicht ablaufen wie die originalen Platten auf dem Bild.

Andreas

Offline JoergW

  • Genuß-Schrauber
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 125
    • www.weidinger-motorsport.de
Originalitätsfrage Verklebung Antidröhnmatten Motorraum
« Antwort #28 am: 09 Januar, 2021, 22:34 »
Danke Euch! Dann waren die Werker nicht nur bei meinem Auto so unmotiviert und haben die Dinger eher drangeworfen als drangeklebt. Ich dachte, die beiden halbrunden Aussparungen in der Dämmung auf der linken Seite hätten den Sinn, dass sie um die Haltelaschen für den Kabelbaum herumgehen. Aber für was ist dann das Loch? Mal ausprobieren...

Ich hab mir mal die hier bestellt und werde berichten, wie nahe sie dem Original kommen: https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/daemmstoffe/daemmplatten/daemmplatte-schwarz-50x50-cm

Überlackierbar war mir wichtig, ich sag ja, Originalitätsfetischist. :-)

Viele Grüße,
Jörg
Nicht verrückt ist auch nicht normal!

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
Originalitätsfrage Verklebung Antidröhnmatten Motorraum
« Antwort #29 am: 10 Januar, 2021, 06:27 »
Hallo Jörg,
Bei meiner Neuen Klasse waren die nicht Lackiert
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.