Autor Thema: A4 erst fett dann mager....  (Gelesen 6808 mal)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9103
A4 erst fett dann mager....
« Antwort #15 am: 30 November, 2020, 20:56 »
> "KuFi ist überholt worden und bis 180PS geeignet.
> Das ist schon mal die erste wirklich große Problematik.
> Wer hat die überholt und wer sagt, dass die bis 180 PS geeignet sein soll?
> Was ist da für ein Raumnocken drin oder ist da ein (wie Richard fährt, aus dem Rennsport) Raumnocken mit mehreren Kennlinien drauf, den man umstecken kann?
> Ganz sicher, dass die Pumpe wirklich auf Werks-Spezifikation ist? Ganz oft sind Pumpen nach dem Überholen schlechter als vorher, insbesondere wenn jemand behauptet, dass die "jetzt für 180 PS gut ist"."

>
> Das kann ich nach aktuellem Stand nicht sagen da es evtl. demjenigen zu unrecht schadet.
> Habe ein Fördermengendiagramm bekommen und die schriftliche Notiz 165-180 PS. Der Raumnocken ist der originale der vorher auch drin war.
> Auf dem Diagramm steht, dass bei 4000 U/m 120ml und bei 4100 U/m 124ml Sprit gefördert wird.
> Kann die Zahlen nicht deuten, außer das mehr Spritt bei mehr Drehzahl kommt...und alle Vier Düsen liefern exakt gleiche Mengen.

Das ist spannend. Wie komme ich auf mehr Fördervolumen bei gleichbleibendem Raumnocken? Hoffentlich nicht durch "Verstellen" des Drehzahlreglers an der Pumpe.
Die Referenzwerte muss ich mal nachschlagen, aus der Erinnerung habe ich da ganz andere Werte im Kopf.
Wenn Du magst mailst Du mir mal das Diagramm (Briefsymbol), dann versuche ich das mal zu verstehen.

"Falsch" verstellt man die Pumpe am Anschlag des Warmlaufreglers, Das bringt zwar oben rum mehr Sprit, aber leider bringt es die ganze Abstimmung durcheinander.
Die turbos greifen auf eben diesen Hebel zu und nutzen den als Anreicherung abhängig vom Ladedruck. Spätere Rennsport-Kufi habe hier eine elektronische Komponente bekommen (das könntest Du über eine funktionierende Lambda-Regelung sogar selber bauen....).

An sich kann man zu mageres Gemisch obenrum über den Vollast-Anschlag einstellen, schau Dir mal den Raumnocken in dem Bereich an. Bitte nur bei A4 oder so, nicht nachmachen bei Serien-tii!

Noch was: in allen A4, die ich bisher zwischen hatte, öffnen die Drosselklappen bei Stellung Volllast an Pedal und Pumpe NICHT ganz waagerecht. Hab mich immer  gewundert, ist aber so. War schon versucht, das Gasgestänge nachzuarbeiten, habe ich aber dann gelassen. Bei Dir ist das aber so? Du hast auch die Klappen im Leerlauf ganz zu und die Umluftschrauben für den Leerlauf, richtig?

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 30 November, 2020, 21:00 von 12 »

Offline Ralle

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 37
A4 erst fett dann mager....
« Antwort #16 am: 01 Dezember, 2020, 08:50 »
Hallo Wolfgang,
das mit der Lambda-gesteuerten Warmlaufregleranreicherung ist sehr interessant, hoffentlich bekomme ich richtige Werte wenn ein Serienkrümmer verbaut ist. Dann wäre das eine richtig coole Angelegenheit.

Die Drosselklappen bei meinem A4 sind zu im Leerlauf und max (mittig) offen bei Volllast Pumpe/Gaspedal.

Wenn man die Verbindungsstange KuFi zum Umlenker auf die 194mm stellt wie in der Alpina Anleitung beschrieben und die Pumpe auf Ihrem Leerlaufpunkt abgesteckt hat kam das bei mir automatisch so raus. Denke das ist auch so i.O.
Ist diese Stange kürzer als 194mm gehen die Drosselklappen bei Volllast nicht ganz auf und ist die Stange länger, gehen die DK über max wieder "zuer". So denke ich mir das zumindest.

Gruß
Ralph
Der mit dem tii im E21...

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
A4 erst fett dann mager....
« Antwort #17 am: 02 Dezember, 2020, 20:56 »
Servus,

"Auf dem Diagramm steht, dass bei 4000 U/m 120ml und bei 4100 U/m 124ml Sprit gefördert wird.
Kann die Zahlen nicht deuten, außer das mehr Spritt bei mehr Drehzahl kommt...und alle Vier Düsen liefern exakt gleiche Mengen."


120ml in der Minute? Pro Zylinder?
Gehe ich jetzt mal davon aus. Dann ergibt sich folgendes:

Die Serieneinstellung der Pumpe würde bei diesen Referenzbedingungen etwa 108 - 113 ml / min / 4000 u/min Motor bedeuten.
Bei 5600 u/min Motor dann exakt 151 - 159 ml/min

Bei dieser zeitbasierten Mengenangabe ist auch der Anstieg von 120 / 4000 auf 124 / 4100 als noch  linear zu sehen und bedeutet keine Anreicherung.

Im Übrigen ist das geschilderte Phänomen nicht unüblich bei der Verwendung einer Serienpumpe / Serienraumnocken für A4 Umbauten, und ist umso stärker ausgeprägt je "schärfer" der Motor wird.
Die Auspuffänderungen (Krümmer) tragen hier selbstverständlich auch dazu bei.

Das Ansaugkennfeld entfernt sich dann zunehmend vom Serienfeld.
Alpina hat nicht umsonst dann einen angepassten Raumnocken entwickelt.


Gruß
Martin
« Letzte Änderung: 02 Dezember, 2020, 21:20 von 1600 »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9103
A4 erst fett dann mager....
« Antwort #18 am: 03 Dezember, 2020, 10:18 »
Genau das habe ich auch überschlagen.
Vermutlich die Serienwerte bei einer ungewöhnlichen Messmethode.

Gruß
Wolfgang

Offline Michael Ebner

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3
A4 erst fett dann mager....
« Antwort #19 am: 03 Dezember, 2020, 12:07 »
Hallo da kann ich dir absolut recht geben perfekt geschildert . Habe selbst einen Serien tii mit Alpinadrossel ohne 300grad Nockenwelle da gings gerade noch mit Serien Raumnocken wen an der (nicht) Verbotenen schraube gedreht wird so verboten ist die nicht wenn man weis was man tut .  Vielleicht stimmt aber auch die Grundeinstellung bezüglich Raumnocken Verstellung nicht bei dir.:-D