Autor Thema: 1600-2 Cabrio Motor stirbt ab, knallt, ruckt bei starkem Beschleunigen  (Gelesen 10928 mal)

Offline g_hill

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 29
Ja, du hast recht. Wenn ich mich recht erinnere haben wir seinerzeit Drei Bond als Dichtmittel verwendet. Das ist Silikonhaltig. Das könnte die Ursache sein.
Allerdings sind die Dichtungen keine 10 Jahre alt. Vor ein paar Jahren musste der Kopf runter um einen abgerissenen Stehbolzen an Auspuffkrümmer auszubohren.
Grüße Hilmar

Offline M.S.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 136
Auch 10 Jahre sind eine lange Zeit für chemische Vorgänge.

Das Dichtungsmaterial ist auch bei einem guten Hersteller wie Reinz nicht einfaches Papier, sondern ein Kompound Werkstoff, sprich einem Trägermaterial mit weiteren ausgehärteten Weichkomponenten... wobei mich die Formgebung doch etwas irritiert. Dass ein Dichtbereich so unterschiedlich breit bzw. eben schmal ausfällt, habe ich so noch nicht gesehen. Deine neuen Dichtungen dagegen zeigen einen schön gleichmäßigen Verlauf in der Breite. Ich finde es auch merkwürdig, dass die Dichtung in einem Unterdruckbereich noch dazu nach aussen weg will...

Auch das Absprühen mit einem aggressiven Lösemittel wie Bremsenreiniger ist für Dichtungen nicht gerade lebensverlängernd.

Aber gut: das Problem wurde gefunden und behoben.  :D

Martin

Offline g_hill

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 29
Hallo Martin,
danke für deine Einschätzung. Ich finde das gerade im Unterdruckbereich auch sehr seltsam, daher meine Frage ob das auch schon mal jemand hatte.
Ich hatte massive Fehlzündungen mit meinen vorherigen Problemen. Davon sind sicherlich einigen auch in den Ansaugtrakt gezündet und haben mir die Dichtungen an der schwächsten Stelle rausgedrückt. Es sind auch alle vier Zylinder davon betroffen, man sieht ja auf dem letzten Bild die Verformungen sehr gut.
Das wäre zusammen mit dem Einsatz von Super Bond die einzig nachvollziehbare Erklärung.
Viele Grüße
Hilmar

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
Jepp, hatte ich schon mehrfach. Allerdings nicht beim 02 sondern beim E30. Da sahen die Ansaugkrümmer-Dichtungen genau wie bei Dir aus, zusätzlich noch gerissen. Ganz kurios. Beim E30 sind darüber hinaus auch die Ölwannendichtungen gleichermaßen reißend und wachsend. Habe ich an 3 unserer 4 E30 schon machen müssen (und ist beim E30 M20 nicht die schönste Arbeit).

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 19 Mai, 2022, 20:27 von Wolfgang »

Offline g_hill

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 29
Ja, da hast du schön was zu schrauben am 6 Zyl. Also ich werde das jetzt mal weiter beobachten.
Schönen Abend
Hilmar

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Hallo Hilmar,

Prüfe mit einem Haarlineal oder der Kante einer (guten) Schieblehre die Planheit der Dichtflächen am Ansaugkrümmer.

Grüße aus Ulm
Martin

Offline g_hill

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 29
Hallo Martin,
danke für den Hinweis. Ich habe die Spinne zwar schon wieder angebaut, werde  mir aber mal ein Stahllineal besorgen und die Planfläche dann mal prüfen.
Im Falle eines Verzuges, muss das Ding dann  zum Planen zum Motorenbauer oder könnte man es auch bei "kleinem" Verzug auf einer Glasplatte mit Schleifpapier manuell abziehen?
So habe ich letztes Jahr meinen Vergaserflansch geplant, das hat sehr gut geklappt.
Danke & Grüße
Hilmar

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Hallo Hilmar,

ein klassisches Stahllineal, welches zum zum Messen und Anreißen verwendet wird, ist ungeeignet, da es zu wenig biegesteif ist. Es muss idealerweise ein Haarlineal sein, alternativ wäre es noch mit einer guten Schieblehre oder einem Metallwinkel möglich.

Theoretisch würde das mit der Glasplatte und Schleifpapier, sowie den nötigen Feingefühl für die Sache funktionieren.
Der Krümmer ist halt recht lang, und Du musst darauf achten, dass Du die äußeren beiden Flansche nicht stärker als die Mittleren abschleifst.
Bei großem Materialabtrag muss der Wasserflansch ebenfalls mit bearbeitet werden, damit die Höhe der Auflagefläche am gemeinsamen Befestigungsbolzen wieder passt.

Grüße
Martin
« Letzte Änderung: 23 Mai, 2022, 14:26 von Ulm »

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2489
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wieso der Ansaugkrümmer, ein thermisch eher nicht so stark belastetes Teil, sich auf einmal verziehen sollte.
Ist das wirklich realistisch?
Wir haben früher die meisten Dichtungen immer mit dieser mittwerweile nicht mehr erhältlichen, aushärtenden Curil Dichtmasse eingeschmiert. (stank wie die Pest)
Das Zeug wurde bombenfest und damit eingeschmiert wäre bestimmt keine Ansaugkrümmerdichtung mehr rausgedrückt worden.
Problematisch wurde es nur, wenn man den Kleister wieder abmachen mußte. Das war meistens eine ziemliche Schinderei.

Gruß, Jan

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
Seh ich auch so. Da würde ich auch keinen Verzug erwarten.
Und ja, früher hat man mit Curil oder Hylomar gearbeitet, brrr...
Heute nehme ich nur noch Dirko für alle Einsatzzwecke.

Gruß
Wolfgang

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2489
Hallo Wolfgang,

was hast du gegen das blaue Hylomar Zeug?
Ich verwende das nach wie vor.