Hallo,
ein bisschen kann ich nach den Bildern helfen:
Die Alpina-3.5er hatten meistens ein umgeschweißtes Ansauggeweih, wo die Luft von der Fahrerseite zugeführt wird. Nicht immer - daher schwer zu sagen.
Die Lenkung ist E36, also nicht E30 und nicht E30 M3. Ist aber an sich nicht schlimm, fährt trotzdem gut.
Getriebe "JE" ist vom 635i und Verwandten, also nicht das M3-Getriebe, sondern ein Schongang-Getriebe.
Bremse: da musst Du mal die Scheiben messen vorne, Durchmesser 280mm ist M3 Serie. Die Hydraulische Verstärkung kommt aus bestimmten Baujahren E28 und E34 (vielleicht auch E24) und ist prinzipiell sehr schön zu fahren. An sich nicht nötig, da der M30 auch so passen würde.
Die Nummern in Gussteilen sind allesamt nicht hilfreich, weil die nur Gussnummern sind und nichts mit dem Innenleben zu tun haben. Beim E30 ist normalerweise ein Blechfähnchen mit der Übersetzung an einer Schraube am Diff hinten - sehe ich auf Deinen Bildern nicht. Schau noch mal nach, ansonsten ist die Achse auch schnell ausgezählt und bei Der Gelegenheit prüft man auch, ob eine Sperre drin ist, die beim E30 Serie gewesen wäre, die wären dann 3,26 oder 3,16 übersetzt. Beim M30 kann man nehmen wozu mal Lust hat, meist werden ganz lange Achsen verbaut, zB 2,83 oder 2,79 vom Eta. M3-Achsen gehen aber auch. Muss man ausprobieren, wie es einem passt. Der dicke E30 ist ein Drehmomentmotor, der braucht (und mag) eher keine hohen Drehzahlen, ganz anders als der M3 S14, allerdings ist mit dem Schongang-Getriebe ja da schon eine passende Übersetzung hergestellt, so dass auch die M3-Achsen gehen. Mit angenommenen 211 Kat-PS geht der dann nahezu so gut wie ein echter 200 PS M3, eben viel weniger giftig, passt nicht so recht zur Karosse des M3, finde ich persönlich, im "normalen" E30 finde ich das sehr angenehm zu fahren.
Die Köpfe gehören nicht zum E30, nicht zum M3 und auch nicht zum M30, wie schon geschrieben wurde.
So wie ich das sehe ist das ein M3, der nachträglich auf 3.5 umgebaut wurde mit Serienteilen aus dem 5er, 6er oder 7er. Schau mal auf den Motor-Kennbuchstaben, der versteckt sich ein wenig in Fahrtrichtung hinter dem Zylinderkopf auf der Planfläche am Motorblock, also zum Gebläsekasten, meist ist da ein Wasserschlauch oder der Kabelbaum etwas im Weg. Typisch wäre zB 34 6K B für den 3.5er Kat-Motor. Sieht mir allerdings so aus, als wenn bei dem Wagen Dummy-Kats verbaut sind, schau mal ob es Lambdasonden im Auspuff gibt.
Grundsätzlich kann man mit einem karosseriemäßig guten M3 für 20-30 T€ nichts falsch machen. Mit dem Originalmotor wäre er deutlich mehr wert, an einen echten 3.5er Alpina-Motor glaube ich eher nicht. Siehe Motornummer.
Wie Uli schreibt ist Alpina sehr hilfsbereit, wenn es eine denen bekannte Fahrgestellnummer ist. Bei nachträglichen Umbauten sind die hingegen verständlicherweise sehr reserviert.
Ein echter M3 in einem Zustand wie Deine Bilder vermuten lassen ist auch mit dem "falschen" Motor in der Regel deutlich über 50 T€ wert. Man fragt sich also, warum der so billig ist.
Ich würde mit der Fahrgestellnummer mal eine Anfrage beim KBA starten, ob es sich um eine geklaute oder faule Sache handelt. Ohne Brief kann es sonst richtig böse Probleme geben. Eventuell helfen auch nette Polizeibeamte, wenn man welche kennt. Mach auch mal Bilder um die FG herum, ob man da Schweißarbeiten sieht.
Die Eintragung des 3.5ers wäre machbar, es gibt ein paar Spezialisten, die da helfen können.
Gruß
Wolfgang