Autor Thema: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!  (Gelesen 8102 mal)

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Hallo zusammen,

ich möchte hier mal ein kleines Tutorial posten, in welchem ein originales, schrottreifes BMW ti/tii Lederlenkrad aufgearbeitet und in einen Neuzustand oder "besser als Neu" versetzt wird. Da ich kein Freund von "Patina" bin, für mich ist nur makelloser Neuzustand von Interesse, arbeite ich hier ein Lederlenkrad auf, das sich bestimmt keiner mehr ins Fahrzeug schraubt. Ich kann also alle Fans von "Patina" beruhigen, es wird nichts Erhaltenswertes unwiederbringlich zerstört, nur etwas "Zerstörtes" in den Neuzustand zurückversetzt.

So nun mal ein paar Bildchen vom schrottreifen "Originalzustand" des Lenkrades, verrostet, oxydiert, schimmelig, zerkratzt und leider auch nicht mehr komplett. Auf den ersten Blick, ... sieht es ganz brauchbar aus...




die krassen Schäden der Alterung offenbaren sich erst, wenn man es umdreht ...





... und DAS will bestimmt keiner mehr anfassen! Generationen von 02-Tretern haben hier ihren Angstschweiß und Fingergrint hinterlassen, aufgesogen vom Nappaleder und ist jetzt ein idealer Nährboden für Mikroorganismen und Schimmelpilze!




Also gehen wir die Restauration an, ... zuerst müssen ein paar Ausschusskriterien erfüllt werden. Das Lenkrad ist auf Unfallschäden zu prüfen. Es dürfen KEINE Brüche, Risse und Deformationen an den Stahlspeichen, dem Lenkradkranz und vor allem an der Alunabe vorhanden sein. Bei der Nabe ist zusätzlich auf völlige Unversehrtheit der Spindelverzahnung zu achten. All das kann man nicht reparieren ....

Nun wird das Lenkrad grob mit der Messingbürste gereinigt, auch der Lederkranz. Der muss als Schnittmuster für den Autosattler auch erhalten bleiben und wird dick mit Krepp-/Panzertapeband umwickelt. Jetzt komplet zerlegen und die Hupentaster entfernen. Nun kann das Lenkrad zum fein sandstrahlen. Hier wedren nun alle Rost-, Oxyd- und alte Farbschichten entfernt.








Nun könnte man auch alle unsichtbaren Rissen und Brüchen auf die Schliche kommen. Meins hatte zum Glück nichts davon und wird nun für den Lackierer vorbereitet. Dazu wird der Lenkradkranz erneut umwickelt, das alte Schutzband entfernt, es könnte Staub mit anhaften, der dem Lackierer das Leben schwer macht.

Nun geht´s zum Lackierer. Hierfür braucht man einen echten Profi, keinen billigen Lackduscher, denn man hat es hier mit zwei unterschiedlich zu schützenden Materialien zu tun. Wer hier mit huschipfuschi Spraylack hantiert, wird keine lange Freude daran haben. Das Teil wurde jetzt mit einem Phosphorsäurewasher grundiert und passiviert und anschließend seidenmatt 2-K Acryl lackiert. Das macht es dauerhaft korossionsresitent und der 2-K Lack ist sehr grifffest und haptisch sehr angenehm.









Nach dem Lackieren wird das Lenkrad vom Schutztape befreit und kann zum Sattler. Hierfür gibt es Fachbetriebe, da für die Aufarbeitung von Lenkrädern alle möglichen Zusatzoptionen anbieten, wie Aufpolstern, Daumengriffschalen, farbiges Leder, bunte Nähte, ...
Ich habe mich für seriennah entschieden, einzig nicht mehr für originales Glattleder, denn das passt dann nicht so recht zur übrigen Lederausstattung, ... Schaltknauf mit Schaltsack, Türgriffe, lederbezogenes Armaturenbrett, etc.. Somit habe ich mich für eine leichte Narbung entschieden ...



Während alle diese Arbeiten am laufen sind, habe ich mich um die Komplettierung des Lenkrades bemüht, es fehlte der Hupenknopf. Leider lassen sich Originalteile nicht mehr beschaffen, deshalb habe ich einen Hupenknopf vom Serienlenkrad umgearbeitet. Dieser ist dem tii-Knopf sehr ähnlich, muss nur etwas abgeschliffen werden. Die Befestigung am Edelstahlring erfolgt über Neodymmagnete, die dort eingepresst sind, am Hupenknopf selbst wird eine gelaserte und verzinkte Stahlscheibe als Gegenpol mit 2-K Kleber aufgeklebt. Damit wird der Hupenknopf ganz easy aufgeklippt, sitzt bombenfest und kann zur Lenkradmontage ganz einfach abgehoben werden.

Ein weiteres sehr großes Problem sind die Chromspangen an den Lenkradspeichen. Meine waren leider sehr pickelig und zerkratzt ...





... dafür kann sich das Ergebnis nach dem neu verchromen um so mehr sehen lassen!  8) Leider muss man lange suchen, bis man einen Galvaniker findet, der sich mit solchen "Lapalien" beschäftigen will, selbstredent, dass das auch was kostet und sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Mit einer Wartezeit von 6 bis 9 Monaten muss man leider rechnen.





So, nun kann man das Teil komplettieren, die Chromspangen anschrauben, die Hupe mit den Kontakten durchprüfen und sich an dem Ergebnis freuen!













Fazit: Nun habe ich ein tii-Lederlenkrad, dass optisch einem Neuen entspricht, technisch und von der Haltbarkeit her sogar deutlich besser ist.
Die Zeitdauer war ca. 1 Jahr der Berabeitung aufgrund der vielen Fremdvergaben. Der Kostenpunkt: Schrottlenkrad 150,-- E, Ersatzhupenknopf 80,-- E, Sandstrahlen 80,-- E, Lackieren 50,-- E (Freundschaftspreis), neu beledern ca. 300,-- E, neu verchromen ca. 45,-- E, dazu kommen natürlich noch die Versandkosten und die ganzen Eigenleistungen... Trotzdem, der Marktwert liegt jetzt bei mindestens 600,-- bis 800,-- Euro!
Für jemanden, der nur auf Neuzustand steht auf alle Fälle lohnenswert.

Hoffe, das hilft so manchem bei einer Entscheidung sich auch mal von "Patina" zu trennen und sein "Schätzchen" selbst aufzuarbeiten.  ;D

Gruß Eric









Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #1 am: 26 November, 2022, 19:31 »
Was ich nicht verstehe ist wie du das (zumindest laut deinem Text) abziehen willst. Das Standard ti(i) Lenkrad ist nur umschäumt (OK, sehr gut umschäumt). Leder ist nur bei den 420mm von e3 und e9 vorhanden.
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #2 am: 26 November, 2022, 20:23 »
Hallo Uli,

altes Leder abziehen? Ganz einfach, alte Naht auftrennen, alten Ledermantel abnehmen und neuen Lederkranz (nach altem Muster gefertigt) aufsetzen und neu vernähen.

Das Original war ja ein ti/tii Lederlenkrad! Original ist da Walknappa Glattleder drauf, jetzt Leder mit leichter Narbung.

Oder was meinst du mit abziehen? Von der Lenkspindel? Selbstsichernde Mutter öffnen, Lenkrad einfach runterziehen ... !

Gruß Eric



... belederte Türgriffe.  ;D




Offline Michael, Overath

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 915
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #3 am: 26 November, 2022, 23:32 »
Was ich nicht verstehe ist wie du das (zumindest laut deinem Text) abziehen willst. Das Standard ti(i) Lenkrad ist nur umschäumt (OK, sehr gut umschäumt). Leder ist nur bei den 420mm von e3 und e9 vorhanden.

Uli, da muss ich leider widersprechen. Das LR meines Ersthand-tii war und ist beledert, nicht umschäumt. Der Kranz ist eh so dünn, da würde nach meiner Erfahrung eine Umschäumung technisch garnicht funktionieren.

weissblaue Grüße,
Michael

Meine Homepage nullzwotii.de

*** Ein "///M" sagt mehr als tausend Worte ..

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #4 am: 27 November, 2022, 00:02 »
Was ich nicht verstehe ist wie du das (zumindest laut deinem Text) abziehen willst. Das Standard ti(i) Lenkrad ist nur umschäumt (OK, sehr gut umschäumt). Leder ist nur bei den 420mm von e3 und e9 vorhanden.

Uli, da muss ich leider widersprechen. Das LR meines Ersthand-tii war und ist beledert, nicht umschäumt. Der Kranz ist eh so dünn, da würde nach meiner Erfahrung eine Umschäumung technisch garnicht funktionieren.

weissblaue Grüße,
Michael

Schick mir mal ein sehr hochauflösendes Bild von der Naht. Z.B. mit der Iphone Lupenfunktion. Ich habe schon ein paar ti Lenkräder (alte und neue) gehabt und keines hatte Echtleder. Aber es ist wie gesagt sehr gut umschäumt.
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline M-CSi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 250
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #5 am: 27 November, 2022, 12:34 »
Hallo

Wenn Eric ein Lederlenkrad hat, könnte das auch der Grund sein, dass er 150 Euro ohne Hupenknopf für so ein Schrottlenkrad als Basis bezahlt hat. Die normalen kunststoffumschäumten (in Lederoptik) kosten in der Regel nicht so viel, inklusive Hupenknopf.... Von diesen Lenkrädern hab ich auch noch ein paar. Diese hab ich aber auch schon mehrfach mit Leder überziehen lassen. Da muss man nur vorher die angedeutete Naht glatt schleifen, dann sitzt der neue Lederbezug perfekt.

Gruß Siggi


Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #6 am: 27 November, 2022, 13:31 »
Hallo

Wenn Eric ein Lederlenkrad hat, könnte das auch der Grund sein, dass er 150 Euro ohne Hupenknopf für so ein Schrottlenkrad als Basis bezahlt hat. Die normalen kunststoffumschäumten (in Lederoptik) kosten in der Regel nicht so viel, inklusive Hupenknopf.... Von diesen Lenkrädern hab ich auch noch ein paar. Diese hab ich aber auch schon mehrfach mit Leder überziehen lassen. Da muss man nur vorher die angedeutete Naht glatt schleifen, dann sitzt der neue Lederbezug perfekt.

Gruß Siggi
Hast Du schonmal ein 400er in (echt)Leder gesehen?
Ich ruf die Tage mal durch - habe ein paar Fragen zum Csi - habe jetzt mit dem zerlegen begonnen.
« Letzte Änderung: 27 November, 2022, 13:38 von Uli Horb a.N. »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #7 am: 27 November, 2022, 15:36 »
Hallo zusammen,

hmmm, ... das ist aber schon das zweite 02 ti/tii Lenkrad in Echtleder, das ich aufarbeite. Ich dachte, die wären immer in Echtleder, aber offensichtlich gibt es da auch Fakes....!  ???
Könnte das abhängig von der Serie sein? Beide Lenkräder sind mit 72 gestempelt, also 2.te Serie.
Ich hatte aber auch schon mal ein echtes 2002 Turbo Lenkrad, das sah aus wie beledert, hatte aber einen geschäumten Kranz in Lederoptik und außen war die Spritznaht zu sehen.  :( , also nix Leder, nix für Eric.  ;)

Gruß Eric




Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #8 am: 27 November, 2022, 16:32 »
nee, das eine muss ein früheres Lenkrad sein. Erkennbar an den matten Spangen.
Es gibt (unvollständig)
Glatter Hupenknopf mit matten Spangen
Profilierter Hupenknopf mit matten Spangen
Profilierter Hupenknopf mit glänzenden Spangen
Aber nochmal: ich habe noch kein 400er in Echtleder gesehen.
« Letzte Änderung: 27 November, 2022, 16:34 von Uli Horb a.N. »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #9 am: 27 November, 2022, 20:03 »
.... diese  Bilder vom "Original"  habe ich noch. Es waren beide Lenkräder mit Echtleder ab Werk bezogen, .... und ich kenne mich mit Leder wirklich aus.  ;)











... und hier sieht man im Bereich der Speichen/Chromspangen, wie sich das Nähgarn ausgebleicht und verfärbt hat nach der Reinigung mit Aceton und Methylalkohol. Vielleicht war das sogar mal helles Garn, wie bei den Alpina-Lenkrädern.






Im Bereich der Chromspangen stand das Leder auch etwas ab, da es dort mit den Spangen festgeklemmt wird.
Die glatten Hupenknöpfe kenne ich, hab auch anfänglich danach gesucht. Da es aber in einen 72ér rein kommt, brauchts das nicht.

Na ja, jetzt gibt´s halt zwei ti/tii Lenkräder in Echtleder!  ;D


Gruß Eric




Offline CASI

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 75
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #10 am: 27 November, 2022, 20:14 »
Moin,

mein ti Lenkrad aus 3/70 ist definiv ein geschäumtes.

Viele Grüße
Carsten
(O===00===O)
2002ti Bj. 3/70

Offline M-CSi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 250
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #11 am: 27 November, 2022, 22:42 »

Hallo Uli

Nein, Leder kenne ich nur von den 42er. Abstehendes Material an den Speichen ist bei dem geschäumten oft auch vorhanden. Irgend wo muss aber bei dem schlechten Zustand auch ein Faden abstehen, ich kann mir das nicht erklären. Was ich auf den Bildern von Eric sehe, ist nicht das, was Eric schreibt. ABER ich keinen Grund daran zu zweifeln, nur weil ICH noch nie ein 40er in Leder gesehen habe.
Der Unterschied ist manchmal aber wirklich sehr schwer zu erkennen. Sehr oft sind hinten im geschäumten kleine Löcher, manchmal kann man auch den Gußstutzen sehen, dann ist es eindeutig.
@Eric: Hast du das Leder selbst abgezogen oder hat dir das dein Sattler nur erzählt? Mess doch mal den Durchmesser vom Kranz. Mir kommt das wirklich so vor, wie wenn da über den Schaum Leder gezogen wurde.

Anbei mal 2 Bilder mit Leder (42 cm) und mit Schaum (40 cm)

Gruß Siggi

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #12 am: 27 November, 2022, 23:15 »
ABER ich keinen Grund daran zu zweifeln, nur weil ICH noch nie ein 40er in Leder gesehen habe.
Naja ich habe halt einen Lenkrad Fetisch, und ich mich ausgiebig mit Leuten, die da sehr tief im Thema drin sind unterhalten.
Wenn es ein 40er in Leder gäbe, würde es mir in der Sammlung fehlen. Aber ich habe bisher noch nie eines gesehen, und noch nie das Gegenteil schlüssig bewiesen bekommen.
Wenn es das gibt, müsste es ja möglich sein ein Bild davon zu bekommen, auf dem der Faden als solcher erkennbar wäre.
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Langne

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 105
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #13 am: 28 November, 2022, 08:45 »
Hallo in die Runde,hier auch Bilder soweit erkennbar von einen orign.69iger 02er absl. orign.Lenkrad!mfg Lang

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Re: Lederlenkrad tii restaurieren, .... Schrott wird wieder flott!
« Antwort #14 am: 28 November, 2022, 11:27 »
Hallo zusammen  :D

mein originales ti LR ist definitiv  geschäumt mit gedruckter (Fake) - Naht  :o

Freundlicher Gruss

Wolfgang _ B

By the Way : für das E9  LR  wurden mir bis dato 1200€ oder Tausch gegen seltene Alpina Teile geboten  :)

~~ suum cuique ~~