Autor Thema: Zylinderkopfschrauben anziehen  (Gelesen 9687 mal)

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2509
Zylinderkopfschrauben anziehen
« am: 05 Juli, 2023, 19:08 »
Ich habe es bislang immer nach Werkstatthandbuch gemacht, also in 3 Durchgängen, so wie es im Handbuch steht. (1. Bild)
Jetzt ist mir aber noch diese andere Anleitung in die Hände gefallen. (siehe 2. Bild, lag bei einer Dichtung dabei, die ich mal vor einiger Zeit bei W&N gekauft hatte)
Wie macht ihr das?
Mit dem Drehwinkel, das kenne ich nur von neueren Autos mit Dehnschrauben.
Neue Kopfschrauben habe ich noch nie verwendet. Das sind ja keine Dehnschrauben.
« Letzte Änderung: 05 Juli, 2023, 19:13 von janbunke »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9142
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #1 am: 05 Juli, 2023, 20:28 »
Also: Schrauben ersetzen ist Blödsinn. Das ist nur bei "modernen" Motoren nötig, wo die Kopfschrauben aus so billigem Material gemacht sind, dass sie eine Wiedermontage nicht überleben.
Mit dem Drehwinkel kommt daher, dass dann die Schrauben gleichmäßiger anziehen kann. Nur mit Drehmoment ist es nämlich so, dass die zuletzt angezogenen Schrauben eine andere Spannung bekommen, weil die Kopfdichtung mit den anderen Schrauben ja schon beigezogen wurde.
Persönlich mag ich die Drehwinkel nicht - früher hat das ja auch immer funktioniert.
Allerdings ist dass im Lauf der Jahre mehr geworden, ich hatte mir zuletzt 4 - 6 - 8,5 notiert.

Bei M20 und so (wo ich auch die Schrauben nicht tausche), mache ich mangels anderer Vorschriften das aber mit dem Drehwinkel. Mir ist jedesmal mulmig, weil mir das gefühlt viel zu viel Drehmoment erscheint.

Bei meinem letzten M10 war ich ob dieser Drehwinkel-Angaben, die bei den Kopfdichtungen beiliegen immerhin (wie Du jetzt) so irritiert, dass ich beim Walter nachgefragt habe, wie der das macht.
Klassisch: Drehmoment.
Vermutlich macht es am Ende nichts aus.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 05 Juli, 2023, 20:31 von Wolfgang »

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4948
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #2 am: 05 Juli, 2023, 23:47 »
Hier mal was zum Thema Zylinderkopfschrauben ersetzen (nicht weil Dehnschrauben, sondern Technische Änderung)
und zur Anziehprozedur...
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2509
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #3 am: 06 Juli, 2023, 09:14 »
Hallo Wolfgang,

du hast mich zu 100% bestätigt. Ich werde es so machen wie immer.
Und tatsächlich habe ich auch immer den letzten Durchgang mit etwas mehr Drehmoment gewählt.
Hat bislang immer geklappt.

Gruß, Jan

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2509
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #4 am: 06 Juli, 2023, 09:25 »
Hallo Uli,

interessantes Dokument. Da ich aber noch die alten Schrauben habe mit 22 mm Schaft, werde ich so vorgehen, wie ich es gewohnt bin.

Gruß, Jan

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4948
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #5 am: 06 Juli, 2023, 09:26 »
Hallo Wolfgang,

du hast mich zu 100% bestätigt. Ich werde es so machen wie immer.
Und tatsächlich habe ich auch immer den letzten Durchgang mit etwas mehr Drehmoment gewählt.
Hat bislang immer geklappt.

Gruß, Jan

Wenn du es dann so machst wie immer, und dich weder an die Vorgaben von BMW noch vom Dichtungshersteller hältst, und auch nicht die vorgegebenen Drehmomentwerte beachtest, warum fragst Du dann?
Drehwinkel sind präziser.
Der Drehwinkel hat auch nichts mit den Schrauben zu tun - steht auch so im Dokument, sondern erläutet die Konfusion die kursiert wegen dem Thema "Zylinderkopfschrauben ersetzen"
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9142
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #6 am: 06 Juli, 2023, 10:23 »
Uli,

mir ging es genau so.
Anzugsvorschriften lagen den Kopfdichtungen immer bei.
Anfangs identisch mit den alten BMW-Vorschriften, später mit etwas höheren Anzugsmomenten, wozu es wohl aber auch eine Service-Anweisung von BMW gab.
Dann eben neuerdings die Drehwinkel. Mag sein, dass das tatsächlich etwas präziser ist.
Wenn man schon einige Motoren gemacht hat und an sich gute Erfahrungen damit so wie man es immer macht, dann wundert man sich über die neuen Vorschriften, die der Hersteller der Kopfdichtung (und BMW, wie Deine Anlage zeigte) neuerdings machen.
Ging mir ja selber so und ich hab Walter gefragt, der macht mehr Motoren als ich.

Im Übrigen ist die neue BMW Vorschrift im Zusammenhang mit den geänderten Kopfschrauben. Daher wäre ich nicht ganz sicher, ob die auch für die alten Schrauben genauso gelten sollten - BMW schreibt ja, die Schrauben nicht zu vermischen.

Und wenn die Hersteller neuerdings die Kopfschrauben diese gerne neu verkaufen wollen oder aus Haftungsgründen lieber immer neu machen, dann weiß ich woher es kommt.
Was 50 Jahre richtig war, kann jetzt nicht ganz so falsch sein.
Nachgefragt hab ich aber auch....

Gruß
Wolfgang

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4948
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #7 am: 06 Juli, 2023, 13:47 »
Im Übrigen ist die neue BMW Vorschrift im Zusammenhang mit den geänderten Kopfschrauben. Daher wäre ich nicht ganz sicher, ob die auch für die alten Schrauben genauso gelten sollten - BMW schreibt ja, die Schrauben nicht zu vermischen.

Doch, doch das ist darin erwähnt
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #8 am: 06 Juli, 2023, 16:49 »
Hallo zusammen,

... ich bin da Anfangs auch etwas konträr gewesen und habe mich an die Reparaturanleitung gehalten. ABER: nur bei original BMW Teilen und NICHT leistungsgesteigerten  Motore. Sprich, wurde die Dichtung bei BMW gekauft, dann alles nach BMW-Vorschrift, auch keinen Wechsel der ZK-Schrauben.

Mit dem Aufbau der ersten, etwas kräftigeren Motore zusammen mit meinem Motorenbauer, wurde das ausgiebig diskutiert und hier ist die Vorgabe eindeutig:

1. Wird eine ZKD von einem Fremdhersteller verwendet, gelten dessen Anzugsvorschriften und zwar penibelst, da evtl. andere Werkstoffe verwendet wurden, die das erfordern.

2. Wird drehwinkelgesteuert angezogen sind nur neue ZK-Schrauben zu verwenden. Alles Andere ist am falschen Ende gespart, zumal auch hier wirkliche Sonderverschraubungen zum Einsatz kommen. Das sind z.B TORX aus dem Program der Audi Motorsport und gelten als die "Besten".



Persönlich habe ich um Schneidringdichtungen immer einen großen Bogen gemacht, zumal ein Austausch einer solchen immer danach ein Kopfplanen erfordert. Bei meinem 2.4 habe ich das echt in Erwägung gezogen, mich aber für einen anderen Weg entschieden. Die Schneidringdichtung lag schon parat ....



... allerdings ist die von Renz und muss auch drehwinkelgesteuert angezogen werden und gerade hier, bei dem Sonderweg mit Schneidringtechnik, würde ich die Vorgaben des Herstellers tunlichst einhalten.

... nur mein Senf dazu.  ;)

Gruß Eric

P.S.: Nur mal so ein Gedanke, ... eine ZKD versagt nicht grundlos nach nur 14 TKm, da war etwas im argen. Eine wiederverwendete, überdehnte ZK-Schraube mit mangelhaftem Anzugsmoment vielleicht .... ?

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4948
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #9 am: 06 Juli, 2023, 17:27 »
Das sind z.B TORX aus dem Program der Audi Motorsport und gelten als die "Besten".
und ich dachte immer ARP oder Pro Series wäre der Goldstandard
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #10 am: 06 Juli, 2023, 17:56 »
... das sind´s ja auch, ARP! ;D  (TORX ist ja nur das Schrauben-Mitnahmeprofil in Vielrundform)

Nur die meinen sind halt aus einem Audi R8 "Le Mans" mit 620 PS, von ARP und passen "zufällig" in den BMW M10.  ;)

Gruß Eric

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4948
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #11 am: 06 Juli, 2023, 19:35 »
... das sind´s ja auch, ARP! ;D  (TORX ist ja nur das Schrauben-Mitnahmeprofil in Vielrundform)
[Klugscheissermodus an]Das ist aber Innenvielzahn und kein Torx...[/Klugscheissermodus aus]
Es gibt direkt für den M10 ARP Stehbolzen für Zylinderkopf und Hauptlagergasse sowie M10 Pleuelschrauben
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline kamei

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 70
  • BMW, Freude am Fahren!
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #12 am: 07 Juli, 2023, 09:14 »
ARP ist der Goldstandart, wenn man Motoren mit Aufladung baut, kommt man um ARP nicht drum herum. Wieso?

Bei normalen Dehnschrauben, die mit Drehwinkel angezogen sind, kann es passieren, dass es den Kopf vom Block abhebt (wenn überhaupt nur 100stel) und die Kopfdichtung brennt durch. Das passiert natürlich nur bei abnormen Verbrennungsdrücken (aufgeladene Motoren mit richtig hoher dynamischer Verdichtung). ARP sind Stehbolzen, bei denen die Muttern mit ~110Nm angezogen werden (bei M10), da dehnt sich nichts, das ist einfach nur fest. Dabei sind die Stehbolzen so flexibel, dass sie die Längung durch das Erhitzen des Kopfes mit machen, ohne abzureißen (was übrigens auch der Grund ist, warum überhaupt Dehnschrauben beim Kopf eingesetzt werden)

Zum Thema Wiederverwenden von drehwinkelgesteuerten Schrauben gibt es im Netz viel Lesestoff und noch mehr Meinungen. Am Kopf müssen die Schrauben ersetzt werden, weil sie durch den Drehwinkel am Schaft verdreht sind. Nimmt man sie erneut und verdreht den Schaft weiter, ändert sich die Festigkeit. Die Schraube könnte nicht mehr so viel Kraft ausüben (Kopf auf Block) oder im Idealfall beim "überdehnen" einfach abreißen. Das habe ich beim Kumpel im Winter-E30 selbst erlebt, aber die ZKD rausgeblasen hat und aus Kostengründen die alten Schrauben wiederverwendet hat. Es hat geknackt, die Schraube ist abgerissen und er hat einfach den M40 weggeschmissen und den nächsten eingebaut.

Wie das beim M10 genau ist, weiß ich nicht genau, aber ich kann mir vorstellen, dass es ähnlich ist.

Offline M.S.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 136
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #13 am: 07 Juli, 2023, 11:29 »
Da liegst du fast richtig. Auch der M10 ist an dieser Stelle keinen wesentlichen Deut anders.

Anders ist nur: der M10 ist selten geworden, mittlerweile sehr selten und auch als Schrotthaufen Teilespender teuer geworden. Intakte Blöcke holt man nicht mehr vom Verwerter oder der Bucht, man muss sie mühsam zusammenbauen und aufbereiten, der Jüngste ist ja bald 40 Jahre im E30, von anderen alten Baureihen ganz zu schweigen.

Also einfach einen anderen einbauen ist erstmal nicht... gute werden nur noch auf der weissen Tischdecke gebaut.

"Schwester, bitte den OP-Tisch vorbereiten... Drehmomentschlüssel bitte...Danke!" ;)

Offline Cab167

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 398
Re: Zylinderkopfschrauben anziehen
« Antwort #14 am: 07 Juli, 2023, 13:35 »
. Am Kopf müssen die Schrauben ersetzt werden, weil sie durch den Drehwinkel am Schaft verdreht sind. Nimmt man sie erneut und verdreht den Schaft weiter, ändert sich die Festigkeit.

Das versteh ich jetzt mal gar nicht - sorry. Eventuell steh ich mir selbst auf dem Schlauch.
Ob ich eine Schraube mit Drehmoment oder Drehwinkel anziehe, ändert doch an einer Verdrehung des Schaftes nichts?
...wenn ich Mercedes fahren möchte, ruf ich mir ein Taxi