Autor Thema: Lagerung revidierter Motor  (Gelesen 3386 mal)

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Lagerung revidierter Motor
« am: 15 Juli, 2023, 11:08 »
Hallo zusammen,
wir haben unseren 1502 Motor vor 1,5 Jahren komplett revidieren lassen.
Das mit der restlichen Restauration der Karosserie etc. hat dann doch etwas länger als geplant gedauert, weshalb der Wagen wohl erst nächsten Sommer fertig wird. Dann steht der Motor schon zwei Jahre fertig zusammengebaut in der (trockenen) Werkstatt.
Meint ihr können sich dann schon Standschäden (z.B. ausgehärtete Ventilschaftdichtungen) ergeben haben oder macht das unter diesen Umständen keine Probleme?

Lieben Gruß Stefan und Luis

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Lagerung revidierter Motor
« Antwort #1 am: 15 Juli, 2023, 13:06 »
Hallo Stefan & Luis,

... die Sorge hatte ich auch einmal, vor allem, wenn die Luftfeuchte im Winter stark ansteigt, ... ist aber unbegründet.

Kerzen rausschrauben, ein paar Tropfen Motoröl durch die Kerzenbohrung träufeln, so 3 x durchdrehen und Kerzen wieder rein.
Wenn Ansaug- u. Abgaskrümmer montiert sind, mit leicht ölige Lumpen dicht stopfen, wenn nicht die Einlässe und Auslaässe am Kopf und gut ist das.

Nur wichtig bei der ersten Inbetriebnahme: Ölstand auffüllen, Kerzen raus und ohne Benzin/Gemischzufuhr so lange mit dem Anlasser durchdrehen, bis die Öldruckwarnlampe erlischt. Erst dann ist so viel Öldruck aufgebaut, dass risikolos gestartet werden kann. Macht man das nicht, schädigt man das Triebwerk in den Lagern vor und dann gehen gleich mit dem ersten Start 40 - 50 % Lebensdauer flöten.

Gruß Eric

P.S.: ... mir hat mal eine "Fachwerkstatt" ein fabrikneues AT-Triebwerk vorgeschädigt, nach dem ersten Start erlosch die Warnleuchte nicht. "Meister" zum Lehrling: ... gib mal ordentlich Gas! ... erlischt sie jetzt? ... nee Meister! ... mehr Gas! ... Motor heult wie wild und beginnt zu klopfen. .... jetzt ist sie erloschen Meister! ... nu is gut!.
Als ich das Fahrzeug abholte war ein schwerer Lagerschaden am 4ten Pleuellager vom M20.

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Lagerung revidierter Motor
« Antwort #2 am: 15 Juli, 2023, 18:02 »
Servus,

zusätzlich würde ich den Ventildeckel abnehmen und die Nockenwelle gut ölen.

In die Kerzenbohrung gut 3 Spritzer Öl mit der Ölkanne nicht nur Tropfen.

Ölfilter abmontieren und in die Leitungen auch soviel Öl reinspritzen wie geht. Motor dazu auf die Auslasseite legen und kippen.

Grüße
Martin

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9103
Re: Lagerung revidierter Motor
« Antwort #3 am: 16 Juli, 2023, 19:51 »
Wenn ich Motoren mache, dann wird alles mit gut Öl zusammengebaut. Dann ist zusätzliches Öl nicht nötig.

Tatsächlich würde ich auch mit öligen Lappen alle Öffnungen verschließen.

Gruß
Wolfgang

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Lagerung revidierter Motor
« Antwort #4 am: 17 Juli, 2023, 05:33 »
Servus,

er schreibt aber dass der Motor schon eineinhalb Jahre liegt.


Davon unabhängig, ich habe andere Ansprüche bezüglich Qualitätsstandards.
Daher pumpe ich nach einer Überholung alle meine Motore manuell auf Öldruck vor.

Grüße
Martin

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Re: Lagerung revidierter Motor
« Antwort #5 am: 17 Juli, 2023, 10:32 »
Danke für die vielen Antworten.
Meine Werkstatt ist auf alte BMW spezialisiert, daher kann ich mir kaum vorstellen, dass die sich das Öl oder weitere Konservierung gespart haben.
Hoffe ich zumindest!
Ich fragte auch hauptsächlich weil man eingebaute Motoren nie länger als einen Monat stehen lassen sollte obwohl da ein paar Liter Öl drin sind…

Lieben Gruß

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Re: Lagerung revidierter Motor
« Antwort #6 am: 17 Juli, 2023, 13:03 »
Wo steht das denn??

"Ich fragte auch hauptsächlich weil man eingebaute Motoren nie länger als einen Monat stehen lassen sollte obwohl da ein paar Liter Öl drin sind… "
Gruß
Walter

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2485
Re: Lagerung revidierter Motor
« Antwort #7 am: 21 Juli, 2023, 08:34 »
Ein Monat den Motor ruhen lassen ist sicher kein Problem.
Ich hatte bis letztes Jahr ein Auto mit Saisonkennzeichen, einen Mercedes SLK 320, der immer 5 Monate im Winterschlaf verbracht hat in Mutters Doppelgarage.
Immer wenn ich den im Frühjahr wieder angeschmissen habe, klackerten die Hydrostößel erstmal deutlich eine gewisse Zeit, bis die sich wieder komplett mit Öl befüllt hatten.
Vermutlich war das aber auch nicht wirklich schlimm. Sonst ist er aber immer prima angesprungen. (Batterie hing am Erhaltungs-Ladegerät)
Leider mußte ich das Auto vor einem Jahr verkaufen, weil meine Mutter mittlereile verstorben ist und das Elternhaus verkauft wurde. Da wußte ich nicht mehr wohin damit im Winter.
Ich habe ja noch 2 weitere Oldies und 2 Motorräder, die irgendwo hin müssen.

Gruß, Jan