Hallo Stefan & Luis,
... die Sorge hatte ich auch einmal, vor allem, wenn die Luftfeuchte im Winter stark ansteigt, ... ist aber unbegründet.
Kerzen rausschrauben, ein paar Tropfen Motoröl durch die Kerzenbohrung träufeln, so 3 x durchdrehen und Kerzen wieder rein.
Wenn Ansaug- u. Abgaskrümmer montiert sind, mit leicht ölige Lumpen dicht stopfen, wenn nicht die Einlässe und Auslaässe am Kopf und gut ist das.
Nur wichtig bei der ersten Inbetriebnahme: Ölstand auffüllen, Kerzen raus und ohne Benzin/Gemischzufuhr so lange mit dem Anlasser durchdrehen, bis die Öldruckwarnlampe erlischt. Erst dann ist so viel Öldruck aufgebaut, dass risikolos gestartet werden kann. Macht man das nicht, schädigt man das Triebwerk in den Lagern vor und dann gehen gleich mit dem ersten Start 40 - 50 % Lebensdauer flöten.
Gruß Eric
P.S.: ... mir hat mal eine "Fachwerkstatt" ein fabrikneues AT-Triebwerk vorgeschädigt, nach dem ersten Start erlosch die Warnleuchte nicht. "Meister" zum Lehrling: ... gib mal ordentlich Gas! ... erlischt sie jetzt? ... nee Meister! ... mehr Gas! ... Motor heult wie wild und beginnt zu klopfen. .... jetzt ist sie erloschen Meister! ... nu is gut!.
Als ich das Fahrzeug abholte war ein schwerer Lagerschaden am 4ten Pleuellager vom M20.