Autor Thema: 2000CS Verlauf Benzinleitung  (Gelesen 8544 mal)

Offline peterzehner

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 333
2000CS Verlauf Benzinleitung
« am: 08 September, 2023, 09:47 »
hallo,guten Tag,
aus gegebenem Anlass ( Hitze,Dampfblasenbildung) habe ich die Frage an die Runde,ob es normal war,dass die Benzinansaugleitung und Bremsflüssigkeit parallel im ganzen Antriebskanal in 15 cm Abstand vom Auspuff verläuft
Ich kenne es von meinen 6er Coupes nur so,dass diese Leitungen weit weg vom Auspuff an der linken Schwellerseite verlaufen.Auch am E9 verläuft die Benzinansaugleitung nicht neben dem Auspuff.
Gruß
Peter
Grüße von Peter

Offline Michel-TC1

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 254
    • www.we-shoot-it.com
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #1 am: 08 September, 2023, 21:50 »
Lieber Peter,

ich bin zwar kein CS Experte, aber nach dem beim 02 die Benzinleitung durch den Innenraum verläuft (enlang des rechten Schwellers) würde es mich sehr wundern, wenn das beim 2000CS ander wäre!
Vielleicht kann das ja einer CS Fahrer bestätigen?

Bei dir verläufft die Benzinleitung am Unterboden nahe des Kardantunnels?

Viele Grüße
Michael
Viele Grüße aus München,
Michel

Offline Arne

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 71
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #2 am: 08 September, 2023, 22:11 »
Moin,

ich kenne mich mit den NK Coupes zwar auch nicht aus, aber bei der NK Limousine verläuft die Benzinleitung beim Flacharmaturer durch den Kardantaunnel, zusammen mit der Bremsleitung.
Beim Hocharmaturer läuft sie dann unter dem Auto am linken Schweller entlang und macht vorne um die Längsträgerspitze eine Kurve.

Vielleicht lässt sich das auf das NK Coupe übertragen.
Grüße
Arne

Offline peterzehner

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 333
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #3 am: 09 September, 2023, 11:22 »
guten Tag Michael und Arne,
ja,bei meinem Coupe verläuft die Benzinansaugleitung und die Bremsleitung gemeinsam im Kardantunnel  und auf ganzer Länge parallel zum heißen Auspuff.
Ist das normal ? War das ab Werk so.oder hat das ein Vorbesitzer mal verändert?
Gruß
Peter
Grüße von Peter

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #4 am: 09 September, 2023, 14:58 »
.... und beim CA auch. An einigen Stellen ist aber ein Gummischlauch drübergeschoben- vielleicht als Isolierung?
Ich habe meine weitere Leitungsführung ab dem Ende der Metall- Leitung im Motorraum mit Armacell- Schlauch gedämmt und das bis an den Vergaser nach vorne (nur der kleine Solex im CA). Den Spritfilter habe ich direkt vorm Vergaser in den "Wind" gesetzt.
Anders ging es nicht wegen Dampfblasenbidung.
Aber andere Oldies von mir haben die Leitung im Schweller leigen- macht schon Sinn.

Wenn Du bei ISA-racing schaust, die haben Dämmschläuche mit äußerer Reflektorhülle und innen drin Dämmfaser. Sowas kann man ja im Tunnel dranbauen.

Und nochwas: Wenn Du KEINEN okinoolen Auspuff mehr drin hast: Der hatte nämlich eine ca 3mm Asbestummantelung plus Blech- Außenmantel. Die Edelstahlanalgen, die ich kenne, haben garkeine Dämmhülle- weswegen ich bei meinem Längstopf eine aus modernem Material nachgerüstet habe. An den Enden festgeschweißt, mittig Schiebenaht.
Achja-was auch was bringt- den Krümmer von Motor bis Getriebehalterung dämmen/wickeln.

Andreas

Offline Michel-TC1

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 254
    • www.we-shoot-it.com
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #5 am: 09 September, 2023, 18:29 »
Hallo zusammen:

losgelöst von der wohl ungünstigen Lage der Spritleitung: grund für die Dampfblasenbildung könnte auch in der machinischen Benzinpumpe zu finden sein! Ein typischer Verursacher wäre in diesem Fall das Fehlen des Isolierflansches. Aber auch bei korrekter Montage der mechanischen Benzinpumpfe hatte ich beispielsweise Dampfblasenbildung durch Stauhitze im Motorraum nach intensiven Fahrten an heißen Tagen! Seit der Umrüstung auf eine elektrische Bendix Pumpe im Kofferaum (gab es genauso auch bei BMW zum Nachrüsten) ist dieses problem passé!

Viel Glück weiterhin bei der Ursachenforschung!

Grüße Michael
Viele Grüße aus München,
Michel

Offline peterzehner

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 333
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #6 am: 09 September, 2023, 21:52 »
guten Abend ,
mein Problem ist vermutliche Dampfblasenbildung.Der Motor läuft kalt und bei niedrigen Außentemperaturen ganz normal.Die derzeitige Hitze aber staut zusätzlich zur Erwärmung durch den Weg längs des Auspuffs noch im Motorraum Wärme, zB. so stark,dass ich mir heute fast zwei Finger am metallenen Rückschlagventil vor der Pumpe verbrannt hätte.Im nachfolgenden durchsichtigen Filtergehäuse ist kein Benzininhalt erkennbar,nur ein dünnes Rinnsal am Eingang.Man fragt sich,wie der Motor überhaupt sein Futter bekommt.Abmagerung und ruckeln beim fahren in allen Drehzahlbereichen.Ich mache mir schon Sorgen um meine Maschine.
Eure Hinweise betr. Isolierung der Leitung sind sehr hilfreich.Wenn das nicht hilft,muss eine neue Leitung her und wird dann ganz nach links neben den Schweller verlegt.Dann wird die Leitung zwar länger und es wird fraglich,ob ggf. eine elektr.Hilfspumpe am Tank mit 0,15 mWS dann sinnvoll wäre.Die von Michael vorgeschlagene elektr.Pumpe als Ersatz der mech.Pumpe würde mir auch gefallen.
Übrigens,Andreas: mein Auspuff ist kein Topf oder ä.,sondern ein gerades rohes Stahlrohr von ca. D=120 mm und 1400 mm Länge.Muss wohl so wie für den 2000ti ausgeführt sein.
Grüße
Peter
Grüße von Peter

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3800
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #7 am: 10 September, 2023, 12:44 »
...oder: du verlegst die Leitung wie beim 02 am rechten Schweller- allerdings innen -entlang und läßt sie mittig über dem Getriebe wieder ins Freie treten. Weitere Option: man baut noch ein "Umlenkungsventil" wie beim späten Automatic- 02 ein und läßt überschüssigen Kraftstoff durch die alte Leitung in den Tank zurücklaufen (dafür ist dann auch ein Stutzen erforderlich). Beim E21 war das bei den Vergasermodellen immer so.
VG Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #8 am: 11 September, 2023, 10:51 »
Der 6er hat ja eine sehr ähnliche Bodengruppe zum Coupé und zur NK, ebenso zum E9.
Da könnte man dessen Benzinleitung, die (wie beim späten Viertürer 1800 und 2000) auf der linken Seite unterm Wagenboden am Schweller entlang und dann am Motor-Längsträger entlang läuft, für das 2000 Coupé anpassen und einbauen. Dann ist Ruhe.

Oder wie schon geschrieben wurde die Plastikleitung vom 02, die durch den Innenraum läuft, anpassen - was aber wegen der 10cm längeren Bodengruppe irgendwo eng werden könnte und man auch nicht unbedingt die Teppiche dafür herausnehmen möchte.

Gruß
Wolfgang

Offline peterzehner

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 333
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #9 am: 12 September, 2023, 13:11 »
hallo,
ich komme nochmal auf das Wärmeproblem zurück.Allen zukünftigen Erwärmungsproblemen im Kardantunnel und durch die mech.Benzinpumpe usw. geschuldet,bin ich strategisch dazu entschlossen,eine neue Leitung längs der linken Unterbodenseite zu verlegen.
Dabei entsteht die Frage wie man eine Metallleitung von 8 mm in mehrfachen Bogen am Stück verlegen und montieren  kann.Vermutlich kaum möglich.Evtl. mit Unterbrechungen durch Muffen odgl.
Es gibt inzwischen flexible masslich passende PA oder armierte Gummi/Kautschuck oder auch Siliconleitungen.Sind diese flexiblen Leitungen am Unterboden verlegt (mit den notwendigen Halterungen) überhaupt zulässig?
Grüße
Peter
Grüße von Peter

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #10 am: 12 September, 2023, 19:19 »
Hallo Peter,

Benzinleitungen aus Rohr sind ein spezielles Stahlrohr, dass sich gut, auch in engen Radien biegen lässt. Das gibt es als Meterware im freien Handel oder direkt bei BMW in zwei Varianten: alt= gelb verzinkt, modern = schwarz gebondert.
Bei Vera habe ich eine Vorlaufleitung vom E12 in gelb verzinkt umgearbeitet und als Vorlaufleitung zum Einspritzverteiler gelegt.


http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E12/Europe/525-M30/browse/fuel_supply/fuel_supply/




.... innenseitig entlang dem linken Motorträger.





... zum Befestigen habe ich kleine M6 Nietbolzen gesetzt, damit gibt es in den Innenraum keine Bohrungen/Schraubenköpfe/Gewinde.


Ab dem E21 haben auch die Vergasermotore ein Rücklaufventil (15)  mit Rücklaufleitung, damit die mechanische Benzinpumpe nicht ewig gegen die Schwimmerkammerventile arbeiten muss. Außerdem ist der Kraftstoff in einem Kreislauf und kurz vor dem(n) Vergaser(n) ist immer kühler Kraftstoff aus dem Tank. Bei Einspritzern ist das generell so.


http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E12/Europe/520-M20/browse/fuel_preparation_system/fuel_supply_pump_filter/


Um die Bremsleitung im Kardantunnel (und auch das Kardanmittellager) vor der extremen Hitze des Vorschalldämpfers zu schützen, sind Hitzeschilde verbaut. Alternativ könnte man auch die Bremsleitung aus dem Tunnel raus legen und parallel der Kraftstoffleitung legen,  die Länge ist hier nahezu egal.  Dafür gibt es spezielle Kunststoffhalter. Das alles macht die Fahrzeuge alltagstauglich..... und vollgasfest.  ;D

... das ist aber alles nicht orischinol und viiieeeel zu modern.  ;)

Gruß Eric

 

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #11 am: 12 September, 2023, 20:56 »
Ich hab bei tii-Umbauten, bei denen ja auch immer eine neue Vorlaufleitung gelegt werden muss (die Vergaser-Vorlaufleitung wird dann zum Rücklauf) entweder einfaches 8mm Kupferrohr genommen oder zuletzt 8mm Kunifer.
Dazu Nietmuttern zum Befestigen.
Aufweiten des Endes mit einem Dorn, damit die Schläuche nicht abrutschen. Es ginge auch einen Bördel anzubringen, hatte ich aber für 8mm-Leitungen nicht.

Gruß
Wolfgang

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #12 am: 13 September, 2023, 09:45 »
Man kann doch auch den Hitzeschutz anders als oben machen mit den Blechen. Abgesehen vom dicht anliegenden Mantel am Längs-Schalldämpfer zusätzlich noch an der obern Hälfte einen Mantel ais V2A Blech drumschnallen mit ca 5mm Abstand (Durchlüftung), was relativ viel bringt.

Andreas

Offline peterzehner

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 333
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #13 am: 13 September, 2023, 10:27 »
hallo Eric,
danke für die div.Hinweise.Ich versuche mal für den 2000CS eine optimale Lösung zu formulieren.
Was die Verlegung einer neuen Benzinleitung angeht,hätte ich  aufgrund der Vorschläge optimiert zusammengefasst zwei Wege um die Auspuffhitze zu umgehen: teilweise im Innenraum verlaufend , oder außen an der linken Unterbodenseite (ähnlich E9).Wobei der Verlauf im Getriebebereich und Motorraum thermisch isoliert werden sollte.
Es kommen aber zusätzliche zweckmässige Installationen hinzu: elektrische ND Benzinpumpe (mit Sicherheitsabschaltung),die die mechanische Pumpe ersetzt, und zweckmäßigerweise ein Druckregelventil im Vergaserbereich. Es gibt in UK Druckregler von Malpassi Petrol King,auch solche mit Benzinrücklauf,und ggf. zusätzlich mit einem Unterdruckanschluss für Betriebszustände für höhere Rücklaufmenge zum Tank.
Da mein Tankgeber aber keinen 2.Anschluss für Rücklauf hat,wird das etwas schwierig sein zu realisieren.
Soweit meine "Visionen".
Es bleibt meine Frage an das Forum: darf man flexible Benzinleitungen,die nicht aus Stahl bestehen, und leichter an bestehenden Wagenteilen und Installationen vorbeigebogen werden können ,am Unterboden verlegen,oder ist das unzulässig infolge möglicher Unfallschutzvorschriften?
Grüße
Peter
Grüße von Peter

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
Re: 2000CS Verlauf Benzinleitung
« Antwort #14 am: 13 September, 2023, 14:22 »
Da mein Tankgeber aber keinen 2.Anschluss für Rücklauf hat,wird das etwas schwierig sein zu realisieren.
Soweit meine "Visionen".

Es bleibt meine Frage an das Forum: darf man flexible Benzinleitungen,die nicht aus Stahl bestehen, und leichter an bestehenden Wagenteilen und Installationen vorbeigebogen werden können ,am Unterboden verlegen,oder ist das unzulässig infolge möglicher Unfallschutzvorschriften?

Rücklauf: kann man am Tank anbauen (Hohlschraube und Bohrung im Tank, wenn man es sich zutraut) oder einen tii-Tank verwenden - schwierig zu finden.

Flexible Benzinleitungen: mir sind da keine Vorschriften bekannt. Ich hätte lediglich Sorge, dass da die Alterung oder Marder auf die lange Strecke zu negativen Effekten führen könnten. Klar, runterhängen soll da nichts, aber ich seh da kein Problem. Davon ab kann man Kupferrohr sehr gut bzw. Kunifer ganz gut biegen und verlegen. Evtl. mitten drin ein kurzes Schlauchstück, damit man den hinteren Teil besser durch die Hinterachse fädeln kann.
Schau doch mal, ob es beim 5er oder 6er (oder E)?) noch fertige Leitungen gibt, hatte ich damals bei dem Umbau meines 2000 Viertürers auf tii auch gekauft und mit leichten Modifikationen einbauen können.

Beim E12 528i gibt es die Leitungen noch für etwa 25€, klick!. Beim 635i auch, Auswahl noch größer, teilweise die gleichen Teilenummern, klick!.

Beim 635i gibt es sogar ein "Kraftstoffkühlsystem".....

Gruß
Wolfgang