hallo oliver
die ausgangsbasis ist bei einem 2002 wahrscheinlich deutlich günstiger als bei meinem 2000ti. das ausgangsgewicht wird in der region 1150-1200kgs liegen. da ist es bis zur 1000kgs-marke schon ein sehr langer weg.
im fahrzeug befindet sich keinerlei dämmung mehr. keine teppiche und keine sonstigen dinge die man nicht unbedingt zum fahren benötigt.
das problem ist die gewichtsverteilung die bei dem letzten wiegen noch bei 57/43 gelegen hat. ich hoffe ich bekomme das ganze auf ungefähr 55/45 oder vielleicht auch etwas besser. mehr ist nicht drin ausser ich packe hinten wieder gewicht rein.
der fahrspass rechtfertigt für mich aber den zusätzlichen lärm den man jetzt eben im fahrzeug hat. so schlimm wie befürchtet ist es allerdings gar nicht geworden. da ich für gewöhnlich keine grösseren strecken mit dem auto fahre ist es mir aber auch denkbar gleichgültig wie laut oder wie leise es darin ist
gruss frieder
» Hallo, Frieder und hallo an alle Anderen, die sich hier engagieren:
»
» Die Batterie kann man nach meiner Erfahrung sehr gut im Kofferraum
» ziemlich genau mittig über der Hinterachse verbauen. Dazu habe ich den
» originalen Batteriehalter im Motorraum ( vor der Neulackierung )
» herausgetrennt, den Haltearm abgeschnitten und das eigentliche Standblech
» im Kofferraum neu verschweißt. Das passt ganz wunderbar auf den genannten
» Bereich. Nimm ein Kabel im genannten Durchmesser mit einer starken
» Isolierung und lege es von vorne im Motorraum "durch" das innere Radhaus (
» du kannst von der Innenseite Radhaus aus arbeiten oder durch die Öffnung
» unter dem Sicherungskasten arbeiten), gehe in "Fahrtrichtung links" ganz
» nah an der Außenseite des Fzg.`s entlang durch die Spritzwand und lege am
» Innenschweller entlang, durch die vorhandenen Öffnungen am Stehblech der
» Rückbank und über das hintere Radhaus in den Kofferraum. Zum Schutz vor
» Temperaturschwankungen und Scheuerstellen habe ich einen transparenten,
» dickwandigen Kunststoffschlauch gekauft ( NFZ-Bau ) und habe diesen auf der
» gesamten Länge längs / mittig einmal geschlitzt. So kann ich das ganze
» Kabel im Bedarfsfalle entweder aus dem Schlauch herausziehen und / oder ich
» kann das Kabel auf der Distanz an jeder beliebigen Stelle erreichen. In
» dieser Sache ans Gewicht zu denken ist nicht falsch, aber der zu erwartende
» Erfolg sicher eher gering. Laß alle Dämmstoffe, Matten und klebrigen
» Schichten einfach ersatzlos entfallen, auch brauchst du den Interieur
» Teppich nicht verkleben - das ist Unfug. Wenn du alle Inneneinrichtungen
» sauber montierst, und den Teppich sauber einlegst, kannst du dir das
» sparen.
»
» Ebenfalls weggelassen habe ich die Dämmungen für die A, B, und C-Säulen
» unter dem Himmelsstoff, nur die unter dem Dach ( drei rechteckige Stücke)
» würde ich sinnvollerweise wegen der zum Dröhnen neigenden großen
» Blechfläche drinlassen. Im Motorraum die Hitzschildmatte an der Spritzwand
» ist nicht nur okay, sondern auch notwendig, da hier die Temparaturen bis in
» den Fußraum, hauptsächlich beim Beifahrer, ausstrahlen ( frag mal meine
» Maus, grins). Unter der Haube kann man über die Dämmatten streiten, ich
» habe sie weggelassen und durch Anti Dröhnmatten in "hauchdünn" mit einer
» reflektierenden Alubeschichtung ersetzt.
»
» Trotz HEIGO Überrollbügel, Schalensitze und entsprechender Konsolen, einer
» "L"-Rückbank und einer unauffällig versteckten Musik wiegt mein Auto :
»
» Komplett und vollgetankt : 950 kg
» Vorderachse : 475 Kg
» Hinterachse : 475 Kg
»
» gemessen auf einer frisch geeichten, öffentlichen Waage.
»
» Wir haben uns hinterher gefreut wie die Schneekönige, dass die Balance so
» sauber ausgefallen ist. Ich fahre das Auto auf 15" Rädern und habe ein
» derart neutrales, gleichmäßiges Fahrverhalten, wie ich es mir gewünscht
» hatte. Fahrwerk : KAYABA Ultra SR Gashochdruckdämpfer und H&R Federn,
» Bereifung 195/50 15 auf 7 x 15. Keine Stoßstangen, keine Verbreiterungen,
» nur wenige Tricks.
»
» Die Reaktionen, die kommen werden, die kommen halt. Habe fünf Jahre an dem
» Auto gebaut und versucht, von vornherein alles genau so abzustimmen; und es
» hat funktioniert. PS: es macht einen Riesenspass, auch wenn ich noch nicht
» zu 100% fertig bin,
»
» noch kämpfe ich mit wiederkehrenden Vibrationen in der Abgasanlage, bei
» denen mir gelegentlich das Hosenrohr einreisst. Weiss jemand Rat> Umbau von
» ex Automatik auf 4 Gang Schaltgetriebe ist vorangegangen. Alles prima, bis
» auf die geschilderten Probleme......
»
»
»
» Gruß, Oliver