» Hallo, Peter
»
» heute morgen hatte ich die Zeit, den ganzen Thread nochmal in Ruhe zu
» lesen; und deine Antwort war mir aufgefallen:
»
» Das alleine die werksseitige Dämmung dermaßen viel "bringt", hatte mich
» damals beim Entfernen derselben auch sehr überrascht. Auch die ganz dünn
» wirkenden, verklebten Schichten auf dem Fahrzeugboden ( innen ) wiegen,
» wenn sie rausgekratzt sind, beachtlich viel. Auch habe ich die Erfahrung
» gemacht, daß der Teppich( sofern er wieder montiert werden soll) überhaupt
» nicht verklebt werden muss, um ordentlich im Innenraum zu liegen; bzw.
» ordentlich an seinem vorgesehenen Platz zu bleiben: Durch die Montage des
» restlichen Intérieurs wird der Teppich schon sehr gut fixiert, kleinere
» Schönheitsfehler lassen sich prima kaschieren, indem man sauber hinter
» Schwellereinstiegsleisten und Türgummis verlegt!
»
» Keine Ahnung, wie es dir; Peter M., und Anderen dabei geht, aber ich habe
» Eines bei der Restaurierung erlebt, was auch ein bleibender Eindruck war
» und ist: stets gerät man in Versuchung, einen Teil der Baustelle "schnell,
» schnell" zu machen, um voran zu kommen. Es nutzt nur alles nix, wenn der
» damit angerichtete Pfusch hinterher sichtbar ist und sich rächt. Ich kann
» mich gut erinnern, das alleine das Herauskratzen der Dämmschichten fast 2
» Wochen Urlaub gekostet hat ( allerdings im tiefsten Winter 2005, ungeheizte
» Halle, erste Hälfte Januar, schweinekalt und dreckig nur mit
» Heißluftpistole und Spatel; brrrr ! ). Aber dafür ist davon auch nix mehr
» da, nähme ich nun den Teppich heraus, habe ich lediglich sauberen, frischen
» Lack vor mir!!! Das ist der eigentliche Lohn...
»
» Beispiel Türenmontage: wir sind nur Hobbyschrauber, wir haben uns halt pro
» Tür einen Tag Zeit nehmen müssen, um es in unseren Augen so gut zu machen,
» daß wir ein für alle Male Ruhe haben, und haben die Montage als eine
» Sch...Arbeit empfunden. "Experten" aus der Nähe wußten zwar vieles
» "besser", es stimmte jedoch letztlich nie, grins.
»
» Wenn man nun noch die Dämmungen hinter den Dachsäulen wegläßt, in die
» Mittelkonsole nicht so viel schwere Teile montiert, die Dämmungen unter der
» Motorhaube in Frage stellt und sich die Innverkleidungen m.d. Sperrholz im
» Kofferraum "spart", fehlen bereits wieder einige Pfunde. Man kann sicher
» die Motorhaubenaufsteller ersetzen durch eine Gasfeder, Kofferraum genauso,
» man kann die Lampenträger-Gehäuse sicher erleichtern und und und,
»
» nicht zuletzt so manches Blechteil durch GFK ersetzen. Was mich noch
» reizen würde, wären Makrolonscheiben für die Seiten und hinten; jedoch
» weiss ich bei beiden Ideen nicht, was der Tüv dazu sagt; vielleicht kann
» mal jemand was dazu äußern>> ( Quelle, Gewichte / Differenzen, Gesetzeslage
» bezüglich H-Kennzeichen, Haltbarkeit und Kratzfestigkeit >)...
»
» Trotz reichlich Zusatzscheinwerfern und montierter Rückbank bin ich durch
» viele Kleinigkeiten schlussendlich auf das Fzg.-Gewicht von 950 kg
» gekommen.
»
» Meine Bilder stehen ja in dem Thread;
» Peter M; jetzt bist du dran und kannst doch mal eines oder zwei
» einstellen, damit man sich eine Vorstellung machen kann. Wenn du mitten im
» Aufbau bist, dann gibt es sicher noch Ideen und Möglichkeiten!!!
»
» Es würde mich freuen, wenn eben noch ein Leichtbau BMW entstehen soll....
»
» Schreib mal wieder
»
» O=o=00=o=O
» Oliver
Hallo Oliver
Besten Dank für Deine ausführliche Antwort. Schnell schnell geht bei mir gar nichts. Vielleicht dann einmal, wenn er auf der Strasse fährt ;-) . Meine Idee ist, dass ich einen originalen, aber ausgeräumten und wieder rückrüstbaren ti habe. Das Interieur war leider beim Kauf nicht original und wenn es dann irgendwann sein soll (und die Kasse wieder etwas voller ist), kaufe ich mir die Kunstlederausstattung dazu. Ich werde Dir ein paar Bilder schicken, wie mein ti zur Zeit aussieht und an welchen Arbeiten ich gerade dran bin, ok>
Also bis bald
Gruss
Peter M.