habs auch gesehen... nun stimmt es...
» » E.ö. 53° v.OT
» »
» » E.s. 76° n.UT
» »
» » A.ö. 75° v.UT
» »
» » A.s. 60° n.OT
» »
» » ventilhub bei OT 4,3mm
» »
» » spreizung 104°
» »
» Eine 316/304 Welle kenne ich auch nicht - was auch nichts Heißen muss.;-)
Schau mal da rein
Nockenwellen....» 101,5° auf der Auslassseite. Vermittelt also etwa 100°.
»
» Jetzt bin ich verwirrt!:scratch:
»
» War denn der max. Ventilhub auf Einlass- und Auslassseite gleich>
nein der war unterschiedlich...
» » » Die Gradzahl der Schrickwellen werden an einem bestimmten Punkt des
» » » Anlauf- und Ablauframpenwinkel gemessen.
» » » Die Gradzahl der Werksnockenwellen werden bei einem bestimmten
» » Ventilspiel
» » » gemessen.
» » » Die Ergebnisse beider Messverfahren sind
nicht miteinander
» » » vergleichbar!
» » » Wenn die Schrickwelle mehr hub hat als die >>>Welle, die Du vorher
» » benutzt
» » » hast, dann könnte es sein, das die Auslegung des Ansaugsystems nicht
» » mehr
» » » harmoniert.»
» Also, wenn wir die Ursache des Leistungsverlusts auf die
» Schrick-Nockenwelle reduzieren und sich kein weiterer Fehler eingeschlichen
» hat, dann ist dein schwingendes System mit der neuen Welle aus dem
» Gleichgewicht geraten. Wenn echte 211PS anlagen, dann hat es ja
» ausgezeichnet funktioniert - um so empfindlich reagiert ein solches System
» auf Veränderungen.
» Um das wieder herzustellen, könntest Du z.B. mit den Trichterlängen
» experimentieren. Gleiches gilt für das Abgassystem. Ferner könnte eine
» Verstellung der NW Besserung bringen. Vielleicht sind die 45er Vergaser
» auch kontraproduktiv, weil nicht mehr ausreichend....
» Riecht nach viel Prüfstandsarbeit!
ja das war auch mein gedanke, dass nun die geschwindigkeit der gassäule nun durch die änderung gelitten hat, und somit der füllungsgrad auch, das bedeutet das natürlich auch der wirkungsgrad nachgelassen hat und somit erklährt es sich das der motor nun auch weniger leistet...
ich werd nun volgendes machen.. primär versuch ich nun die lufttrichter mal auf 38 zu reduzieren und dann nochmals prüfen ob ev. durch ein grösseren venturieffekt eine veränderung hervorgerufen wird, wenn ja.. wird das nächste sein das wir längere einlauftrichtern(trompeten)verbauen um eine höhere gemischgeschwindigkeit zu erreichen.. falls das auch noch was bringt werden wir daraus mal nen messung ergreifen und ev. später auf die 48er vergaser zurückgreifen.. jedoch wird es nicht so einfach sein diese magischen 220ps zu erreichen, denke das es nicht am motor liegt sonder am füllungsgrad..
die jetzige auslegung zeigt über denganzen lambda bereich einen wert von 0,87-0,92..
bei höchstdrehzahl haben wir sogar eine anreicherung.. was auch auf einen kleinen hinweis ist das ev. die zündanlage bei erreichen der höchstdrehzahl ev ein wenig zu schwach ist und somit auch die verbrennung nachlässt, was wiederum auch auf das zu fette gemisch zurückführt der mit leistungsverlusst quttiert wird..
gruz enzo