» also ich habe die leitungen direkt an der pumpe abgeschraubt und den motor
» gestartet kam ein bissel kraftstoff raus.
Ok, das mag dann richtig sein. So wahnsinnig viel ist das nicht bei Anlasserumdrehungen. Wenn Du die Leitungen gelöst hast und startest, so dass er wie beschrieben ein paar Sekunden läuft, müsste es richtig in dünnen Spritzern nach oben rausspritzen - prüf mal bitte, ist das so>
Du kannst auch auf das Kaltstartventil +12V und Masse legen, dann bleibt es auf und der Motor läuft etwas länger damit (gefühlvoll Gas geben, so dass er nicht absäuft aber auch nicht abstirbt). Auf diese Weise kannst Du die Pumpe zwingen, mal eine Weile zu laufen, vielleicht ist innendrin alles etwas verharzt oder so und muss sich erst frei arbeiten.
»
» dann habe ich alle einspritzdüsen wie oben beschrieben ausgebaut und
» wollte diese in ein glas spritzen lassen, doch da kam auf 4 zylibdern nix
» (bei zündung an und beim starten) und auf einem tropfte es ein bissel
» (schon bei zündung an)
Das kann ja eigentlich nicht sein, denn wenn die Zündung an ist, kommt ja von der Pumpe in Richtung Einspritzventiel erst mal kein Sprit - hattest Du ja probiert. Wie soll dann das eine Ventil tropfen>
OK, wenn es tropft, ist es nicht mehr dicht, müsste mal getauscht oder gereinigt werden ("darf" man nicht, haben wir aber im tii-Workshop besprochen, kann ich aber so einfach hier nicht beschreiben).
Wenn an den anderen nichts kommt - könnte es daran liegen, dass Du nur kurz getestet hast, die Leitung ist nach dem Abschrauben ja zunächst leer und muss erst wieder gefüllt werden, das ist so schnell nicht geschehen (dazu das Kaltstartventil).
»
» dann habe ich die düsen einzehlt noch mal abgeschraubt so das die leitung
» mehr oder weniger offen waren auch da kam kein sprit nur bei diesen einen
» ein paar tropfen
Ah, das wird genau der Grund sein: die Leitungen brauchen, bis sie sich gefüllt haben. Da Du die Leitungen ja praktisch ganz raus hattest, konntest Du ja mal durchpusten - dass eine Leitung verstopft wäre hab ich noch nie gesehen und kann auch an sich nicht passieren.
Du musst überlegen, dass so ein Motor im Leerlauf ja nur ganz wenig Sprit brauchst. Man verschätzt sich da sehr, wie wenig Sprit das ist.
»
» den deckel von der pumpe kann ich leider nicht öfnen da eine blombe
» verbaut ist.
Die kannst Du mit einem Schraubenzieher aushebeln, ist weiches Material. Vorsicht beim Öffnen, dass die Federchen und Kolben nicht rausfallen. Die Pumpenkolben nicht miteinander vertauschen und sehr aufpassen. Der kleinste Kratzer und Du kannst Dir eine andere Pumpe besorgen. Wenn Du vorsichtig vorgehst, kannst Du den Pumpenkopf und die Kolben reinigen und alles wieder gangbar machen. Aber Vorsicht, das ist hochpräzise Feinmechanik!
»
» .... also war gerade noch mal schnell da, nur zum verständnis... auf der
» pumpe sind ja sone "verbinder" oder "Ventile" weiß net genau hoffe ihr
» wisst was ich meine von pmpe zur leitung wenn ich die abschraube und denn
» ündung an machen spritzt kraftstoff raus. wenn ich die kleinen teile drauf
» schraube net egal ob ich zündung anmache oder starte.
Meinst Du hier die Nr. 7>

Von denen solltest Du die Finger lassen Da drunter sind die Saugventile, oben ist nur ein Verschlussdeckel drauf, der den Benzinkanal verschließt. Die Saugventile sind empfindlich, vorsicht!
»
» schafft die pume net genug druck um diese "Ventile" zu öffnen > hab bei
» einem dieser "Ventile" mit einer nadel in der mitte reingedrückt also
» bewglich ist das.
O je, hoffentlich hast Du nicht schon was zerstört...
Du hast uns immer noch nicht verraten in welcher Region Du sitzt. Du bist an dem Punkt angekommen, wo Du leicht mehr Schaden als Nutzen anrichten kannst. Entweder es gibt einen Experten in Deiner Nähe, der mal vorbei schaut oder Du schickst Pumpe und Ventile mal zu einem Experten zum Prüfen oder Du besorgst Dir gebrauchte Teile und probierst es damit mal.
Viel Erfolg,
Wolfgang
»
» mfg oyle