Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 4 5 6 7 ... 10
1
Danke noch eine Frage wo  bekomme ich Teile des Getriebes. Her die es nicht mehr bei bmw gibt . Hab bei ein paar aus der Oldtimer Markt angerufen da war außer den Dichtungen nix zu holen .
2
Hallo,
vor sehr langer Zeit hat mir ein Getriebe-Spezi. gesagt!!
- Sportgetriebe immer und zu jeder Tag-und Nachtzeit.
- Schongetriebe pack ich nicht an.
Da scheinen schon gewisse Unterschiede beim zerlegen zu sein. :-\

Grüße aus dem Oberbergischen
3
Hier der Auszug aus dem Werkstatthandbuch
https://www.terhechte-edv-de/bmw/5gang.pdf
4
Hi Michael!

Ich habe für das Sportgetriebe auch keine Rep-Unterlagen aber ich habe diesen Winter mein E21 Schonganggetriebe überholt. Hatte auch das Thema dass sich der Deckel nur 20mm abziehen lies. Der Trick ist dass sich das Getriebe nur mit eingelegtem Gang zerlegen lässt und nicht im Leerlauf. Probier das mal.

gutes Gelingen!

lg Johannes
5
Danke für die Antworten.

Muss ich mich mal drum kümmern, ist im Moment zum Glück nicht akut, aber da ich zwei Wagen mit T51 habe, sammele ich für den Fall der Fälle mal die Infos.
Grüsse
Michael
6
Hi,
ja genau den, vielen Dank!
7
Meinst du den Deckel zum abdichten des Lochs für den Stößel im ZK, wenn keine Pumpe verbaut ist?

dann siehe hier

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/114-Sedan/Europe/2002tii-M10/L-M/1971/browse/engine/cylinder_head/
8
Hallo also wenn ich das alles so wie ich es lese und identifiziere ein 235 Getriebe. Hab mit ein paar Verlage telefoniert aber zu dem Getriebe hat keiner was. Hinters hier jemand der eine Anleitung zu dem Getriebe hat.
9
Moin,

hat jmd einen alten Teilekatalog wo die original BMW Nummer aufgeführt ist (in 11/13 wird sie zwar aufgeführt aber keine TN)?

Ich brauche ihn nicht, will aber einen alten Datenbestand füllen, Dank euch!
10
Hallo Jacob und alle anderen,

da man diese Seitenteile der Konsole aussen UND innen gesamtflächig nicht mit einem einzigen Teil Kunst/leder beziehen kann, ergibt sich zwangsläufig eine "Nahtstelle" auf der Beschnitt/Formkante (verlaufend vom Armaturenbrett zum Schalthebel hin) So ist es ja auch original.
Laut Deinem 3. Bild, hast Du den Bezug über diese Kante nach innen geschlagen und dort logischerweise eingeschnitten - d.h. der Bezug hört ganz knapp nach dieser Kante auf.
Wie hast Du die Innenseite weiterbezogen, da man sie ja im Bereich unterhalb der Radioblende sehen kann?
Zeig doch einfach mal ein Bild der Innenseite Deiner Teile, dann wird es klarer sein, warum/wie Du ohne der "Naht" ausgekommen bist.

Gruß Achim
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 7 ... 10